Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Skandinavien - Lichter des Nordens, 9.-22.9.2013 ./reportagen-f8/skandinavien-lichter-des-nordens-9-22-9-2013-t3065.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | starli [ Di, 24.09.2013, 17:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Skandinavien - Lichter des Nordens, 9.-22.9.2013 |
Skandinavien - Lichter des Nordens Tag 0 - Vorbereitung, bis So, 8.9.2013 (inkl. Routenüberblick und Teaser-Bilder weiter unten.) Lange war ich mir unklar, ob und wohin ich heuer in den Sommerurlaub fahren werde. Einerseits hatte ich kaum mehr Urlaub für dieses Jahr (obschon noch Reste aus den Vorjahren), andererseits gab's nix, was ich so wirklich machen wollte. Allerdings spielte ich schon das ganze Jahr mit dem Gedanken, in den hohen Norden fahren zu wollen, falls es gerade einen einigermaßen brauchbaren Polarlichter-Peak gibt. Hatte dann mal auf yr.no die Wetterhistory von Tromsø der letzten 3 Jahre angesehen. Im Oktober und November gab's selten mehr als jeweils 2-3 sonnige Tage. September schien noch etwas besser (mit 1 Sonnentag pro Woche konnte man schon rechnen). August machte vom Sonnenstand noch fast keinen Sinn, da es erst gegen Ende die ersten richtigen dunklen Nächte gibt. Auf eine längere sonnige Phase brauchte ich also nicht zu hoffen, also konzentrierte ich mich auf den Aurora-Forecast. Für Mitte September könnten (aufgrund der vorherigen Ereignisse) evtl. zwei erhöhte Aktivitätsphasen sein. Der Detailforecast reichte nur bis zum 11., wo eine 4er Aktitvität vorhergesagt wurde. Wetterberichtsmäßig sah ich mir schon seit einigen Wochen die Langzeitvorhersagen von Alta an - nur selten war mal ein Sonnensymbol zu sehen. Auch nachts stets Wolken. Und sonst, Nordschweden, Nordfinnland? Nicht viel besser... Das Wochende 7./8.9. zog herrein, der Detailforecast ging weiterhin nur bis zum 11.9., aber immerhin könnte es hier und da mal eine klarere Nacht geben. Dass das WE um den 7./8.9. in Nordnorwegen recht sonnig verlief, gefiel mir dagegen weniger, hoffentlich waren die Sonnenstunden für die nächsten 2 Wochen damit nicht aufgebraucht :) Da ich mir am 7./8.9. und auch dem WE zuvor aber schon mächtig Gedanken über eine Route machte, gab es egtl. keine Chance mehr, mich zu einem Nichtfahren zu überreden und so nahm ich mir am 9.9. ab 10.9. Urlaub. Am 9.9. hatte ich noch zu viel zu tun - ud außerdem einen (unwichtigen) Zahnarzttermin. Also plante ich am Sonntag die Routenvarianten. Egtl. hätte ich vorgehabt, über Polen und das Baltikum nach Finnland zu fahren, inkl. Mattenskitag in Polen. Außerdem wäre die Fähre von Tallinn nach Helsinki am günstigsten. Blöderweise ist der Weg dort rum auch etwas länger, meine Routenplanungen ergaben, dass ich gegen Mitternacht 11./12.9. maximal bis zur schwedisch-finnischen Grenze kommen würde. Ich fing an, die Alternativen anzusehen und mir auf Google Earth einzutragen, inkl. Kosten. Die Brückenvariante war trotz 73,- nicht nur die günstigste (abgesehen von Tallinn-Helsinki), man käme auch am weitesten hinauf, was mir also zusätzlich Spielraum für alternative Ziele je nach Wetter bot. An 2. und 3. Stelle waren die teuersten Fähren. Nun, dann eben leider über die Brücken. Später fing ich noch an, mir Gedanken über den Rückweg zu machen, der via Fähre von Norwegen nach Dänemark stattfinden sollte. Bei der Gelegenheit stolperte ich auch zufällig über zwei Fähren von Dänemark nach Schweden: Frederikshavn-Göteborg und Grenå-Varberg. Während erste zeitlich nicht sinnvoll zu ereichen war, fuhr die Fähre in Grenå um 14:20 weg, war mit 86,- € gleich teuer als die Brücken (zzgl. Umwegkosten) und war von der Ankunftsmöglichkeit 11./12.9. Nacht im Bereich der 2./3.besten Variante, also auf ca. halbem Weg vom Meerende bis zur norwegischen Grenze im Norden, was bei einer 4er Aktiviät durchaus im guten Rahmen liegt. Dass die Fähre über 4 Stunnden läuft spricht für die Abkürzung im Vgl. zu den Brücken. Und außerdem ist's mir ja eh lieber, wenn die Fähren länger benötigen, hat man mehr Zeit zum Schauen und Entspannen, zum Schreiben der Berichte, zum kostenfreien WLan-Surfen im Internet, ... Doch ließ sich die Fähe um 14:20 Uhr erreichen? Mit 6h Schlaf blieben noch 1-2 Stunden Puffer übrig. Knapp. Das bedeutet, dass ich morgen Abend nach der Arbeit auf jeden Fall noch bis hinter Hamburg fahren müsste, denn da ist morgens sicher irgendwo Stau. Egal, wird schon gehen. Fähre ist gebucht, jetzt ist's fix. ### Ein kleines Fazit von nach der Tour: Genial. Hatte wesentlich besseres Wetter als befürchtet, die Herbst-Stimmung in Skandinavien ist super und ebenso farbig wie bei uns. Die einsamen Hochflächen fand ich diesmal in den Braun- und Grüntönen viel interessanter als im eintönigen Weiß des Winters. Zum Einstieg die gefahrene Wegstrecke, waren ziemlich exakt 10.000 km, sowie einige Best-of-Fotos: ![]() ^ Gesamt Reisestrecke; türkis / magenta jeweils ein Tag; grün die Fähren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fortsetzung folgt. |
Autor: | 3303 [ Mi, 25.09.2013, 12:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Skandinavien - Lichter des Nordens, 9.-22.9.2013 |
Wow - da freue ich mich aber gewaltig, wenn ich die Photos sehe und lese, wo Du herumgekommen bist. |
Autor: | starli [ Fr, 04.10.2013, 17:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Ilfjordfjellet, Silfar Canyon, Hammerfest, 14.9.2013 |
Skandinavien - Lichter des Nordens Tag 5 - Sa, 14.9.2013 - Ilfjordfjellet, Silfar Canyon, Hammerfest Da ich heute nichts weiter vorhatte, außer irgendwann beim KSSL im Hammerfest vorbeizuschauen, ging's gemütlich los, über die Tana bru - und an der nächsten Tankstelle gleich mal ein Hotdog (mit Bernerwürstl) verdrückt. War heut wohl ein Hotdog-Tag, später hab ich noch ein Grillwürstl-Hotdog und abends noch einen Hamburger-Hotdog (Roller-Burger) mit Pommes gegessen, Einkaufen war ich auch 2x. Landschaftlich war der Tag wieder sehr interessant, 2 Fjelle mit weiten Hochebenen und einigen Fjorden. Wettermäßig kam es zum Glück auch nicht so schlecht, wie erst für das WE vorhergesagt. Beim ersten Fjell, Ifordfjellet, hab ich gleich mal eine kleine Wanderung unternommen... (Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet.) ![]() ^ Magenta links: Fahrstrecke 14.9.2013 G) Ifjordfjellet H) Silfar Canyon I) Hammerfest ![]() ^ 98 / Tanafjord ![]() ^ 98 / Vestertana ![]() ^ 98 / Ifjordfjellet; die Straße führt in den Einschnitt oben in Bildmitte hinauf ![]() ^ 98 / Ifjordfjellet (Rückblick zum vorherigen Foto) ![]() ^ 98 / Ifjordfjellet. Kurz nach dem Hügel gibt's einen See und einen kleinen Parkplatz, wo ich zu dem Hügel rechts der Straße aufgestiegen bin ![]() ^ Ifjordfjellet / Pano von dem besagten Hügelchen ![]() ^ mit Straße ![]() ^ Hinten sieht man zum Fjord. Hier könnte man nett wandern, von Hügel zu Hügel und hätte laufend neue Aussichten. Wäre sicher interessant! Keine Sicht störenden Wälder ... ![]() ^ Unendliche Weiten ;-) ![]() ^ 98 / Ifjordfjellet, Neutrassierung der Straße ![]() ^ 98 / Ifjordfjellet, hier ist die Straße bereits ausgebaut ![]() ^ 98 / Stor-Porsanger Beim 2. Fjell bzw. an dessen Ende sah ich ein Parkplatzschild zu einem Canyon - scharf abgebogen, kurzes Stück unruhiger Feldweg, dann kommt man zu einem größeren Parkplatz (mit "C", also halt ein WC ohne W ;) ) Der Fußweg zum Canyon war gut ausgetreten, bin erst zum unteren Ende gegangen und hab mich dann langsam nach oben gearbeitet. Es gab immer wieder verschiedene Wegvarianten und Stichpfade zum Grat, wo es manchmal schon sehr gefährlich abwärts ging. Weiter bergauf wurde der Weg auch immer schwieriger. Irgendwann dachte ich mir dann, ob es nicht eine andere Rückwegmöglichkeit geben könnte, bin noch ein Stück steilen Hang hinauf und befand mich auf einer etwas flacheren Fläche, auf der ich wieder richtung Parkplatz ging. Hier und da sah man mal etwas, was man als Weg deuten hätte können, wirklich nach unten kam man aber nicht. Aber irgendwann kam doch etwas wie ein Weg, auf dem man tatsächlich einfacher absteigen konnte als am Weg am Canyon - und ich hab mein Auto auch ohne Einsatz des GPS gefunden ;-) ![]() ^ Zugang vom Parkplatz zum Silfar Canyon ![]() ^ Selten grünes Wasser ![]() ^ Unteres Ende des Canyon ![]() ^ Silfar Canyon, unterer Teil. ![]() ^ Der Weg führt teilweise am Grat entlang bzw. bietet immer wieder Stichpfade zum Felsrand ![]() ^ Die Pfade enden teilweise direkt an der Kante - nix für schwache Nerven ;-) ![]() ^ Unterer Teil ![]() ^ Ja, den Pfad bin ich bis ganz vor gegangen! ![]() ^ Mittlerer Teil ![]() ^ Mittlerer Teil von weiter oben ![]() ^ Und noch weiter oben. Hier ist die Schlucht teilweise schon so tief, dass man das Wasser nur noch selten sieht ![]() ^ Steilwände ![]() ^ Hm, anstatt runter zu kommen steh ich jezt hier oben - na, für ein Foto reicht's und irgendwo querfeldein wird's schon runter gehen .. ;-) ![]() ^ 98 / Porsangerfjord ![]() ^ E6 / Porsangerfjord bzw. Olderfjord ![]() ^ E6 / Hatter ![]() ^ 94 / Reparfjorden-Sammelsundet ![]() ^ 94 / Stallogargotunnelen. Wie so häufig werden auch in NO immer mehr Berg- und Küstenstraßen durch Tunnel abgekürzt, was ich sehr schade finde. ![]() ^ Ausblick an der 94 richtung Hammerfest ![]() ^ Vargsundet ![]() ^ 94 / paar km vor Hammerfest ![]() ^ Endlich mal Rentiere. Im Vgl. zu meinen letzten beiden Urlauben hatte ich kaum Rentiere gesehen und nur 1-2x bremsen müssen. ![]() ^ 94 / Parkplatz vorm nächsten Tunnel Egtl. hätte ich ja heute an einem Campingplatz übernachten wollen, aber der Wetterbericht meldete jetzt für die erste Nachthälfte in Hammerfest recht freies Wetter - also musste ich dort natürlich abends bleiben ;) Obwohl ich eine Dusche schon echt nötig hätte. Aber das ist leider ein Problem bei dieser Reise, wenn man nachts immer so lang unterwegs sein will und in der kurzen Zeit so viel fahren möchte... Aber wie so meist - man muss sich nur zu helfen wissen. Handy aufs Lenkrad legen und während der Fahrt die Wetterberichte im Internet angesehen, hab ich in den letzten Tagen schon häufiger. Gut, nachts ist das weniger zu empfehlen, da man in Norwegen jederzeit mit Rentieren auf der Straße rechnen muss. Und viel Tippen kann man da auch nicht. Aber für eine Google-Suche nach "Norwegen duschen" hat's noch gereicht. Die Tipps waren aber entweder "einfach bei einem Campingplatz fragen" oder "eine Solardusche mitnehmen". Na-ja. Campingplatz hätte ich anfahren wollen, war mir dann aber doch zu blöd, zu fragen, ob ich einfach nur duschen könne - und was das kosten würde. Auf dem Parkplatz vor Hammerfest mit dem üblichen Plumpsklohäuschen kam mir eine Idee, da es dort - im Gegensatz zu den vorherigen - Desinfektionsspender gab, und ich mir eine Ladung ins Haar geschmiert hatte... das ist die Lösung: Haarewaschen im Plumpsklo! Die Füße und Achseln und so kann man sich ja auch abends im Auto mit ein bisschen Wasser, Duschgel und dem alten Unterhemd frisch machen. Daher noch kurz im Supermarkt eine Flasche Wasser gekauft, dann das Haar etwas befeuchtet, mit Duschgel eingerieben und selbiges mit möglichst wenig Wasser wieder rausgespült. Das ganze hat (am nächsten Tag) insoweit problemlos funktioniert, nur ist es nicht gerade angenehm, den Kopf über das stinkende Plumpsklo zu halten ... Jedenfalls fühlte sich mein Kopf danach endlich wieder frisch an :) Und Dank Lüftung im Auto ist das Haar auch schnell wieder trocken... Aber zurück zur Fahrt nach Hammerfest und besagtem Parkplatz... ![]() ^ 94 / Das sichtbare Stück Straße oben wurde mal wieder durch einen Tunnel abgekürzt. ![]() ^ 94 / Ein Stückchen nach dem Tunnel ![]() ^ 94 ![]() ^ 94 ![]() ^ 94 / Cam aus dem Fenster und etwas rückwärts fotografiert ![]() ^ Rypefjord, kurz vor Hammerfest ![]() ^ Der Bär grüßt richtung Hammerfest ![]() ^ Hammerfest Eher spät kam ich am KSSL an, aber da war eh alles abgesperrt, hätte also maximal mit großem Umweg zum Gipfel gehen können. Irgendwas von wegen Rentieren - entweder sollten die nicht zum Gipfel, oder von dort nicht in die Stadt. Jedenfalls sehr schade, dass das Skigebiet so blöd liegt (total abgewandt zum Fjord, glaub kaum, dass man da all zu viel sehen dürfte)... ![]() ^ Skigebiet Reindalen / kurz hinter Hammerfest gelegen ![]() ^ Talstation des KSSL. Leider viele störende Zäune, die man nicht so einfach umgehen konnte ![]() ^ KSSL und Abfahrten. Wenn genug Schnee liegt, hat man wohl genügend Gelände zum Fahren. Leider dürfte sich das Pano zum Fjord in Grenzen halten ![]() ^ Flughafen in Hammerfest ![]() ^ Die Straße weiter gefahren, um zur anderen Seite der Insel zu gelangen ![]() ^ Am Ende der Straße erreicht man Forsøl ![]() ^ .. mit netter Landschaft und für mich mit einem kleinen Aufstieg auf den Berg. ![]() ^ .. um einen besseren Blick nach Forsøl zu haben ![]() ^ .. und auf's Meer ![]() ^ Und in die andere Richtung (zurück zum Auto) ![]() ^ Wieder auf der Straße nach Hammerfest. Die nächste Straße rechts und man käme wieder ins Skigebiet. Ich hab kurz am Supermarkt gehalten (die oben gesagte Flasche Wasser gekauft) und an einer Tankstelle in Hammerfest noch 'was zum Futtern gekauft... Polarlichtmäßig war heute ja nicht all zu viel zu erwarten, glaub ein 2er, und obwohl man so weit oben war, waren die Lichter immer noch im Norden. Vor ein paar Jahren im Winter, als ich südöstlich von Alta war, gingen sie ja direkt über mir runter. Dennoch, einige sah man heute Nacht mit bloßem Auge, mit Langzeitbelichtung sieht man noch mehr und es gab doch einige nette Motive, mit denen ich heute gar nicht gerechnet hätte. ![]() ^ abendliches Pano aus Hammerfest (2 sec ISO 100) ![]() ^ 20:35 Uhr - Hammerfest von kurz dahinter, mit beleuchteter Zufahrtsstraße und Mond (4 sec ISO 100) ![]() ^ Melkøya -> http://de.wikipedia.org/wiki/Melk%C3%B8ya ![]() ^ 21:21 Uhr - Nochmal auf die andere Seite am Kvalfjord (15 sec ISO 400) ![]() ^ .. und weil's so schön war, nochmal die Polarlichtspuren (10 sec ISO 400) ![]() ^ 21:30 Uhr - Nochmal in Forsøl (10 sec ISO 400) ![]() ^ Bei Forsøl (10 sec ISO 400) ![]() ^ Bei Forsøl. Das ist übrigens das Hügelchen, auf das ich vorhin, wenn auch nicht ganz, aufgestiegen bin. (30 sec ISO 100) ![]() ^ 22:17 Uhr - Hafen in Hammerfest (5 sec ISO 100) ![]() ^ Hammerfest City ;-) (5 sec ISO 100) ![]() ^ 22:35 Uhr - Polarlichter über Hammerfest (13 sec ISO 200), fotografiert von dort wo der Bär ist ![]() ^ Polarlichter über Melkøya (13 sec ISO 200) ![]() ^ 23:11 Uhr - Verschiedene Lichter beleuchten den Himmel, Standort der Parkplatz vor dem Tunnel ![]() ^ 23:36 Uhr - Polarlichter und die Brücke, die das Festland mit der Insel Kvaløya verbindet, auf der Hammerfest liegt (20 sec ISO 800) ![]() ^ .. leider sind die Wolken mal wieder zur falschen Zeit am falschen Ort ![]() ^ 23:40 Uhr / Kvaløya / Brücke (Fortsetzung folgt.) |
Autor: | starli [ Di, 08.10.2013, 18:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Hammerfest-Tromsø, 15.9.2013 |
Skandinavien - Lichter des Nordens Tag 6 - So, 15.9.2013 - Von Hammerfest über Alta nach Tromsø Heute sollte wetterberichtsmäßig der schlechteste Tag der Woche werden. Egal, war heute eh nur im Auto. Wobei, egtl. hätte ich erst an der PB in Tromsø oder der DSB in Abisko vorbei schauen wollen, aber keines von beiden war lang genug geöffnet, als dass ich es hätte anfahren können. Da ich beide ja schon im Rahmen meiner 2006er Tour zur Mitternachtssonnenzeit gefahren bin und Abisko eh mal im Winter fahren möchte, hatte ich beide auch für morgen nicht mehr auf den Plan gestellt. Der leichte Nieselregen wollte leider auch nicht aufhören, damit man wenigstens mal eine kleine Wanderung hätte machen können. Dafür hab ich einige Schneereste bzw. Gletscher gesehen, die in Form von kleinen Rinnen hier sogar noch bis fast auf Meereshöhe abgehen. Wettermäßig bin ich aber dann doch noch nach Tromsø gefahren, da es hier für den Anfang der Nacht einiges an klaren Himmel geben sollte. (Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet.) ![]() ^ gefahrene Strecke 15.9.2013 ![]() ^ E6 / Skaidi-Alta ![]() ^ Die einzige größere Rentierherde auf der Straße in diesem Urlaub ![]() ^ Dank 80 km/h Beschränkung, geringen Verkehr, usw. brauch ich hier im Norden Norwegens einen Liter weniger Sprit als im normalen Durchschnitt, also 4,3-4,4 l. Das relativiert die hohen Benzin/Dieselpreise. Diesel kostete im Norden meist so um die 14,50-14,90 NOK, im Süden hab ich auch Preise um die 12,80 NOK gesehen. Netterweise ist die norwegische Krone im letzen halben Jahr um ca. 10% günstiger geworden. Wären die 14,90 NOK um den Jahreswechsel noch knapp 2,- € gewesen, so waren es während meiner Reise nur noch ca. 1,85 - 1,90 €. Die 12,80 NOK wären aktuell 1,58 €. Minimumkurs NOK/EUR der letzten 52 Wochen: 7,28; Maximum: 8,19, das entspricht momentan den Kursen von vor 3 Jahren; vor 4-5 Jahren war man ab und zu sogar über 9,- mit Maximum um ca. 10,- http://www.finanzen.net/devisen/euro-norwegische_krone/chart 4,4 statt 5,5 Liter / 100 km machen eine Ersparnis von 20% aus - somit wäre der äquivalente Literpreis nur noch 1,48 € ;-) Man kann sich die teuren Preise in Norwegen also schön reden. Ansonsten ist ja alles in NOK angeschrieben, was es kost, das kost's, umgerechnet wird nicht, dann passt das schon... ![]() ^ E6 / kurz unter Alta, Neubau der Straße ![]() ^ E6 / kurz unter Alta, Neubau der Straße mit Tunnel und Brücke, wird vmtl. die Fahrzeit von ca. 10 Minuten auf vielleicht 2 verkürzen. ![]() ^ E6 / Altafjord ![]() ^ E6 Langjord/nähe Ulvsvåg ![]() ^ E6 / nähe Alteidet ![]() ^ E6 / Badderfjord ![]() ^ E6 / nähe Rakkenes ![]() ^ E6 / Kvænangen ![]() ^ E6 / Kvænangen-Oksfjord (gleicher Standort wie vorheriges Foto) ![]() ^ E6 / Rotsund mit den vergletscherten Bergen des Lyngfjellan ![]() ^ E6 / nähe Odden bzw. Lyngseidet gegenüber ![]() ^ Nett-neblige Herbststimmung in der anderen Blickrichtung ![]() ^ E6 / nähe Sandnes (Storfjord) ![]() ^ E6 / nähe Sandnes (Storfjord). Wäre vmtl. bei Sonnenschein noch schöner, aber so übel ist's ja auch nicht :) ![]() ^ E6-E8 nähe Øvergård. Die Gletscherreste da oben (ca. auf 1.000 m) werden wohl auch bald Geschichte sein. ![]() ^ E8 richtung Tromsø (Balsfjord) ![]() ^ Ankunft in Tromsø ![]() ^ Tromsø / östliche Brücke (dahinter gibt's auch noch einen Tunnel) Gegen 19 Uhr kam ich am Skigebiet Kroken kurz hinter Tromsø an und machte ein paar Fotos. Für eine Wanderung zum oberen SL war es mir schon zu dunkel (und der Boden egtl. auch zu nass), also nur ein paar Fotos gemacht... ![]() ^ Unterer Teil des Skigebiets von Tromsø (Kroken) ![]() ^ 2 SL, rechts geht noch einer ein Stück weiter runter und oben gibt's noch einen weiteren ![]() ^ Talstationen der beiden Hauptlifte ![]() ^ Alle 3 SL im Talbereich ![]() ^ Talstation des untersten SL Danach einen Hamburger (diesmal von der Shell-Tanke) gekauft und zur PB-Talstation rauf (der Weg war alles andere als leicht zu finden), aber man hatte vom Parkplatz aus auch keinen sinnvollen Blick runter. Hier und da bissl rumgefahren, aber irgendwie keine große Lust gehabt. Da ich außerdem nicht wusste, wo die Nordlichter von hier aus heute sein werden, und ja nur ein 2er vorhergesagt wurde, hab ich auch nicht länger gewartet. Viel vernünftige Parkplätze gab's da eh nicht. Bin ja noch über den Tunnel auf die Insel und über die Brücke auf die andere Seite und ein Stück in Süden und sogar auf so eine Halbinsel noch rumgefahren, aber entweder es waren Häuser oder Sträucher / Bäume richtung Fjord, kein brauchbarer Standplatz zum Fotografieren. Hat mich schwer genervt nach den vielen einsamen Gegenden der letzten Tage. ![]() ^ Tromsø / Südzipfel ![]() ^ Tromsø / Östliche Brücke ![]() ^ Tromsø / Westseite der Insel ![]() ^ Tromsø / West - Selnes ![]() ^ Tromsø / westliche Brücke ![]() ^ Östliche Brücke Für die Nachtfotos hab ich meist das 28mm Canon FD - Objektiv genommen, da das bei f/4 so schön filligrane Blendensterne macht ![]() ^ Östliche Brücke Später am Parkplatz an der E8 hab ich doch noch ein paar Nordlichter gesehen, allerdings hatte es wg. Büschen (und wie die letzten Tage wg. starken Sturms) keinen Sinn gehabt, dort noch groß Fotos zu machen. Morgen soll's ja noch weniger geben (nur ein 1er vorhergesagt) - aber aufpassen sollte man schon, weil zwischen Vorhersage und Wirklichkeit ja Welten liegen können. Könnte ja trotz vorhergesagtem Level 1 plötzlich ein 4er oder noch mehr auftreten, so genau sind die Vorhersagen ja auch nicht. Sonderliche Umwege werd ich mir morgen aber sparen. Dienstag+Mittwoch soll's dann wieder mit einem 3er wenigstens etwas stärker werden, aber ob ich bis Mittwoch noch hier oben bleiben kann... Ich fürchte, von der Nordlichtstärke war die Reise nicht ganz so wie erwartet. Wenn ich die Gaustabahn in Rjukan noch fahren möchte, die Fahrzeit bis dort runter sind lt. Routenplaner 19 Stunden. Meine letzte Heimreisemöglichkeit, also Fähre Norwegen-Dänemark, ist Samstag gegen 17 Uhr, damit ich am Sonntag Abend noch gut nach Hause komme. Von Rjukan zur Fähre sinds ca. 3 Stunden, d.h. Samstag Gausta - wird schon knapp. Vielleicht besser am Freitag. Oder eben wann das bessere Wetter ist. Sehr nervig fand ich heute die Straßenverhältnisse. Sehr lange Strecken relativ neuer Asphalt/Teer, trotzdem sehr unruhig (ruppig). Dazu tiefschwarz und lichtschluckend, teils ohne Markierung - da siehst bei Dunkelheit herzlich wenig von der Straße, egal ob mit Fern- oder Nebellicht. Wenn man dazu bedenkt, wie lang die Nächte hier oben im Winter sind, kann ich das absolut nicht nachvollziehen. Hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, von Tromsø morgen via zweier Fären auf die Vesterålen zu fahren, musste dann aber bei der Fahrplansuche im Internet feststellen, dass beide Fährverbindungen nur bis 1.9. in Betrieb sind. Dann morgen also die E6 gen Narvik und rüber auf die Lofoten. (Fortsetzung folgt.) |
Autor: | 3303 [ Sa, 12.10.2013, 22:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Skandinavien - Lichter des Nordens, 9.-22.9.2013 |
Am besten gefallen mir die Aufnahmen mit Polarlichtern, wenn auch im restlichen Bild noch Zeichnung ist. ZB vom Mondlicht oder einer Wasserfläche. Die Landschaft sieht im Herbst sehr schön aus, viel interessanter und leuchtender als im Sommer. (OK, ist in den Alpen grundsätzlich ja auch so) Krass finde ich (da oben, so weit abseits) die starken Reglementierungen was Russland angeht. |
Autor: | starli [ Sa, 12.10.2013, 22:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Skandinavien - Lichter des Nordens, 9.-22.9.2013 |
3303 hat geschrieben: Krass finde ich (da oben, so weit abseits) die starken Reglementierungen was Russland angeht. Tja, Russland ist halt leider doch noch nicht so offen .. sieht man ja auch an den Visa-Vorschriften. Gut, da hab ich keinen Vergleich mit anderen Staaten, aber momentan wäre mir das glaub ich zu stressig. Wobei mich eine Reise quer durch Russland bis zur Ostküste schon interessieren würde - aber eher auf dem glaub inzwischen fertigen "Highway" nach Vladivostok, nicht die krassen Landstraßen :)Wären auch nur 11.584 km. Evtl. könnte man dann noch nach Japan und dann nach USA weiter. Und egtl. könnte man auf dem Weg ja auch mal in China vorbei schauen. Aber man muss sich ja auch noch Ziele für die Rentner-Zeit aufsparen :-) Und vielleicht wird bis dahin ja die durchaus angedachte Straßen- oder Zugverbindung über die Beringstraße fertig... |
Autor: | CV [ Mi, 16.10.2013, 23:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Skandinavien - Lichter des Nordens, 9.-22.9.2013 |
das ist wieder mal Extraklasse! Ich kenn mich dort oben zwar Null aus, aber es ist ein Genuss, die schönen Motive und Kontraste zu betrachten! Übrigens: schönes Auto mit schöner Bemalung! Ist die Ovovia am Dach echt oder fake? Sehr schön jedenfalls. Hatte mir vor 4 Jahren auch den Kauf eines Qubo überlegt, war damals aber verbrauchsmäßig noch zu ineffizient. Bin dann beim Nissan Note gelandet, ohne Reue. Zufrieden? |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |