Zitat:
Sensation im Gasteinertal: Gletscherseilbahn wird Realität
BAD GASTEIN | SN EXKLUSIV
Gut Ding braucht scheinbar wirklich Weile.
Lange Zeit war es still um die Erschließung des Scharecks von Salzburger Seite aus. Verdächtig still. Jetzt, kurz vor dem Ende des erfolgreichsten Winters aller Zeiten, rufen die Gasteiner Touristiker wieder nach einer Seilbahn auf jenen Berg, auf den sie vor knapp 30 Jahren bereits die ersten Seilbahnstützen gebaut haben. Sie gehörten zu jener Seilbahn, die Gastein das Tor zu den 3000ern öffnen sollte. Fertiggestellt wurde sie nie. "Ein großer Fehler", meint Gerhard Steinbauer, frisch gewählter Bürgermeister der ÖVP. "Man wolle nun das zu Ende bringen, was unsere Pioniere im Ort in den 70ern begonnen hatten", hört man unter den Gasteiner Touristikern. Eine vertane Chance sei es damals gewesen, meint auch Ing. Manfred Millinger, Betriebsleiter auf der Schlossalm. Angst vor der neuen hochalpinen Konkurrenz hat er nicht: "Ich sehe es als Zusatzangebot für unsere Gäste. Diese neue Seilbahn wird die Attraktivität des Gasteiner Tals deutlich steigern - mit dem Gletscheranschluss können wir nun mit Schneesicherheit von Anfang Oktober bis Ende Juni werben."
Derselben Meinung ist auch Franz Schafflinger, Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG: "Wir verfolgen die Pläne der Anbindung von Sportgastein an den Mölltaler Gletscher bereits seit einigen Jahren. Unser Kernskigebiet rund um Bad Hofgastein und Bad Gastein ist während der Ferienzeiten an der Kapazitätsgrenze. Mit einer Anbindung von Sportgastein, das bisher eher als Insidertip gilt, an das Höhenskigebiet auf Kärntner Seite vergrößert sich unsere Pistenfläche schlagartig um ein Viertel. Das Nationalparkgesetz machte es uns aber bisher unmöglich, die Bahn zu verwirklichen." Die Seilbahn, die nach dem Vorbild der Kapruner Gletscherjets spektakulär über die Ostflanke des Scharecks bis knapp unterhalb des Gipfels in über 3100 m Seehöhe geführt hätte (sie wäre damit Salzburgs höchstgelegene Seilbahn gewesen), hätte einige Stützen in der Kernzone des Nationalparks benötigt. Die Variante einer Stollenbahn wurde von den Naturschützern aber genauso torpediert. "Nicht einmal die Parkplätze wären zu sehen gewesen - Abstellplätze für die Autos, Talstation, Wartebereiche - alles wäre unter die Erde verlegt worden."
Trotzdem gab es keine Genehmigung für die Bahn, die gemeinsam mit den Mölltaler Gletscherbahnen unter Führung des Tiroler Liftkaisers Heinrich, genannt "Heini", Schultz gebaut und finanziert worden wäre. Immer wieder wurde bei der Salzburger Landesregierung interveniert (die SN berichteten), und für kurze Zeit gab es auch einen Hoffnungsschimmer - Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ) zeigte sich offen gegenüber einer Änderung des Nationalparkgesetzes. Einen Tag später musste sie sich massive Kritik von allen Seiten gefallen lassen, und ruderte zurück.
Nun, nach der geschlagenen Landtagswahl, ist alles anders: "Es ist richtig, dass eine Novelle des Nationalparkgesetzes in Begutachtung geschickt wurde. Dieser Gesetzesentwurf wird morgen beschlossen. Gerade in Zeiten wie diesen muss man innovativen Touristikern eine Chance geben, Arbeitsplätze zu schaffen. Man muss ja auch die Investitionen von ca. 30 Mio. Euro sehen, die da innerhalb kürzester Zeit verbaut werden und der regionalen Wirtschaft zugute kommen werden. Dem Bau einer Seilbahn aufs Schareck von Salzburger Seite steht daher nichts mehr im Wege."
Umweltverträglichkeitsprüfung ist keine notwendig, da keine neuen Pisten entstehen werden.
Heinrich Schultz stellt uns exklusiv die Pläne für den neuen Gletscher-Zubringer vor. "Als Bahnsystem kommt eine 3-S-Bahn zum Einsatz. Diese benötigt nur 2 Stützen in der Ostflanke des Scharecks, und stellt zudem einen großen Erlebnisfaktor dar. Die Kabinenböden werden - nach Vorbild der Kitzbüheler Bahn - teilweise mit Glasböden ausgestattet."
Auf Umweltverträglichkeit wird großer Wert gelegt - dem System der unter der Erde versenkten Talstation samt Parkmöglichkeiten ist man treu geblieben. "Wir wollen schließlich, dass das Naßfeld genauso schön bleibt, wie es auch jetzt ist." Die Bergstation hingegen wird architektonisch spektakulär gestaltet - genau so, wie es die ursprünglichen Pläne der Voest-Alpine aus dem Jahr 1975 vorsahen. Eine weithin sichtbare Kuppel aus Stahl und Glas wird im Sonnenlicht glänzen.
Baustart für die neue Seilbahn, die zum neuen Wahrzeichen des Gasteiner Tals werden soll, ist im Mai 2009. Wenn alles glatt geht, ist eine Fertigstellung bis zum November 2009 geplant. "Das hängt aber alles vom Wetter ab - der Zeitplan ist sehr straff und wird uns alles abverlangen", so Heinrich Schultz. Er ist aber optimistisch, dass er im Herbst die ersten Fahrgäste bei Salzburgs modernster Seilbahn begrüßen kann - "der Doppelmayr (Anm. der Red.: das ist die Vorarlberger Herstellerfirma, Weltmarktführer im Seilbahnsektor) hat schon schwierigere Bahnen in der gleichen Zeit gebaut".
Warum man die Infos erst jetzt, nach abgeschlossenen Genehmigungsverfahren, veröffentlicht? Schultz: "Wir hatten große Angst, dass die Landesregierung durch die Diskussion in den Medien doch noch einen Rückzieher machen könnte - in den 80er-Jahren stand ja auch der Bau der Seilbahn aus der Innerfragant auf der Kippe. Das wollen wir nicht noch einmal."
Das wird jetzt nicht mehr passieren, kontroverse Diskussionen wird es aber in den nächsten Tagen und Wochen trotzdem geben.
Auf das langfristige Investitionsprogramm der Gasteiner Bergbahnen AG hat die Genehmigung der Gletscher-Seilbahn übrigens keine Auswirkungen: "Wir sind finanziell solide aufgestellt, außerdem teilen wir uns die Kosten ja mit dem Betreiber des Mölltaler Gletschers. Am Neubau der Stubnerkogelbahn im Jahr 2009 wird natürlich nicht gerüttelt."
Zurückhaltend gibt man sich übrigens bei der Gletscherbahnen Kaprun AG, die nun unerwartete Konkurrenz im eigenen Bundesland bekommt. "Die Gasteiner würden einen Seilbahnbau bei uns ja auch nicht kommentieren", heißt es von Vorstandsdirektor Norbert Karlsböck auf Anfrage dazu. Sonderlich erfreut über den neuen Mitbewerber in der lukrativen Herbstsaison ist man dort aber sicherlich nicht.
© SN/SW
Die Genehmigung für den Artikel liegt mir übrigens vor - der Redakteur aus Bad Hofgastein - den ich aufgrund der persönlichen Kontakte, die ich ins Gasteinertal habe, sehr gut kenne - hat mir diesen Artikel per E-Mail zugesandt und mir erlaubt, ihn hier zu veröffentlichen. Im Archiv der Salzburger Nachrichten sind die Artikel üblicherweise ja erst nach ein paar Tagen verfügbar.
Ich bin auf eure persönliche Meinung gespannt, meine Skepsis gegenüber diesem Projekt ist ja hinreichend bekannt.