Erstens: ich denke nicht, dass wir die Sache dermaßen ernst nehmen müssen. Interessieren tut es mich aber nach wie vor. Wie ist das jetzt genau gewesen mit den Gondeln der Grünbergbahn, wer kann noch zur Aufklärung beitragen?
Bis jetzt hab ich folgende Fakten: die Stubnerkogelbahn hatte in ihrer letzten Ausführung als ZUB Plexiglasgondeln. Und solche gab es bei der Grünbergbahn nie. In den ersten Jahren hatte die Stubnerkogelbahn Gondeln, welche nur an den Seiten Fenster hatten, also Gondeln mit verschlossener Stirnwand. Auch solche gab es in Gmunden nicht. Von der Stubnerkogelbahn sind mir nur diese zwei Typen von Fotos bekannt.
Daher denke ich vielmehr, dass zwar Gondeln erworben, jedoch nur die Laufwerke weiterverwendet wurden. Nur: woher kamen dann die jetzigen Grünbergbahn Gondeln? Neubau von Swoboda?
Heute ist der Stand an Fahrbtriebsmittel jedenfalls sehr homogen (ich kenne die Bahn jetzt seit etwa 20 Jahren); lediglich bei den Laufwerken gibt es bekanntlich zwischen den originalen Grünberglaufwerken und den Stubnerkogellaufwerken kleine Unterschiede.
In der ISR steht wiederum, dass nach dem Umbau der Stubnerkogelbahn Laufwerke zugekauft wurden.
ISR Bericht zum Unfall Grünberg
Über Google findet man wiederum folgende Bilder auf folgender Hp:
Beschreibung der ZUB mit Bild von der Stubnerkogelbahn
Und dank Gerrits Fleiß, die Projekte in und um Bad Gastein näher zu beleuchten, gibt es auch ein exzellentes Foto der Plexiglasgondeln und von der ersten Ausführung der Gondeln von der Stubnerkogelbahn. Zu finden im Bericht:
Über alle Berge - Gasteiner Projekte der 1970-er Jahre
Und jetzt kann man die Laufwerke der Plexiglasgondeln vergleichen: schauen doch wie die von der Grünbergbahn aus, oder?
Wobei Plexiglasgondeln auf der Grünbergbahn, das wäre echt genial gewesen
MFG Dachstein