Zwischen 25.3. und 30.3.06 war eigentlich ein Aufenthalt im Pitztal mit Variantenabfahrten und Schitouren inclusive Besteigung der Wildspitze vorgesehen, doch Regen, Schneefall und Sturm in den Nordalpen bewogen Helmut und mich zu einer kurzfristigen Umplanung. So suchten wir alpine Erlebnisse abseits präparierter Pisten in folgenden Gebieten:
Maseben / Langtaufers (25.3.06)
Sulden am Ortler (26. u. 27.3.06)
St. Moritz / Bernina (29. u. 30.3.06)
29.3.06 Bernina (Diavolezza ? Lagalb)
Um 7 Uhr 15 ist es wieder Helmut, der als erster aus dem Fenster blickt und mir von Sonnenschein und Neuschnee berichtet, und schon 10 Minuten später sitzen wir beim Frühstück und stärken uns für den Tag. Die Nacht haben wir stilgerecht im Bernina-Hospiz am Scheitelpunkt des gleichnamigen Passes verbracht. Sogar das Auto muß von trockenem, windgepressten Schnee abgekehrt werden, es hat minus 9 Grad, kaum vorstellbar, dass wir vor 3 Tagen noch bei frühlingshaften Temperaturen durch schweren Schnee ins Martelltal abgefahren sind.
B01
Pistenplan Diavolezza - Lagalb
Um 8 Uhr 15 nehmen wir die erste öffentliche Fahrt der Diavolezzabahn, und wenige Minuten später stehen wir südlich der Bergstation und bewundern das Panorama.
In der Bildmitte der Piz Palü (3901m), im Vordergrund der Vadret Pers Gletscher, der den weiter talauswärts liegenden Morteratsch-Gletscher speist.
B02
Hier trifft der Vadret Pers Gletscher den Morteratsch-Gletscher
B03
Das Diavolezza-Gebiet ist überschaubar, eine Pendelbahn führt von der Paßstraße (2095m) zur Diavolezza (2978m) , einer Einsattelung zwischen Sass Queder (3066m) und Munt Pers (3207), der oberste Bereich der Abfahrt über den verschwindenden Diavoletta-Gletscher wird noch von einer kuppelbaren Vierersesselbahn bedient, die bis 3004m etwas unterhalb des Sass Queder zieht.
Bald machen wir uns an die Abfahrt, von der Bahn aus haben wir gesehen, daß die Abfahrt ?Schwarzer Hang? nicht präpariert wurde, und so ist es an uns, die ersten Spuren in den Pulverschnee zu legen.
Helmut in Action!
B04
Unser Werk
B05
Lange haben wir nicht Zeit zum Bewundern, denn hinter uns kommen schon die Nächsten., deshalb geht es gleich weiter durch unverspurten Schnee, bis der ?Schwarze Hang? wieder auf die Standardabfahrt trifft.
Doch nicht lange bleiben wir auf der planierten Strecke, sondern weichen bald nach rechts auf die ebenfalls nicht präparierte ?Bernina? ? Abfahrt aus. Im unteren Bereich hat jedoch der Wind seine Spuren hinterlassen, fallweise ist die Piste abgeweht und pickelhart, dann wieder stören festgepresste Triebschneezungen das rhythmische Schwingen.
Trotzdem erreichen wir bald wieder die Talstation, wenn wir auch etwas ins Schwitzen gekommen sind.
Nach der Bergfahrt benützen wir die Gletschersesselbahn und stehen damit am höchsten mit Aufstiegshilfen erreichbaren Punkt des Gebiets (3004m).
Von hier aus lässt sich das Val d´Arlas mittels einer Querung eines steilen Hanges und anschließenden kurzen Aufstiegs in ein Joch (3008m) erreichen, die Befahrung dieses ? in den Panoramakarten nicht als Variante aufgeführten ? nordseitigen Tales haben wir uns für heute vorgenommen. Doch wir sind nicht die ersten, die Traverse und der anschließende Aufstieg sind schon gespurt, wie wir später sehen werden, haben ein Snowboarder und 2 Alpinschifahrer hier schon die ersten Spuren gelegt.
Hier ein Bild der Traverse und des anschließenden kurzen Aufstiegs, allerdings erst am Nachmittag aufgenommen.
B06
Nun meine Wenigkeit, wie ich den steilen Hang heraufkeuche (Bild von Helmut)
B07
Vor uns liegt nun das Val d´Arlas.
B08
Eine kleine Wächte ist an der Einfahrt der Variante zu überwinden.
B09
Am Schnee gibt es nichts auszusetzen, nur im obersten, teilweise etwas abgewehten Teil muß man auf Steine achten. Die ersten 300 Höhenmeter werden in einer ostseitigen Rinne zurückgelegt.
B10
B11
Die Rinne im Rückblick
B12
Dann dreht die Abfahrt nach links (Norden) und führt durch ein breites Tal.
B13
Helmut wirft einen prüfenden Blick auf die kommenden Hänge.
B14
Und schon ist er weit unten.
B15
Rückblick, von rechts sind wir aus der Rinne in den Talgrund gefahren.
B16
Auch ich werde beim Schweben über idealen Pulverschnee abgelichtet.
B17
Weil es so schön war, nochmals unsere Spuren
B18
Aber wir sind noch lange nicht unten.
B19
Die engen Girlanden sind unsere.
B20
Gegen Ende der Abfahrt geht es in einen Tobel.
B21
Nun haben wir das Tal des Berninabaches bei etwa 2150m erreicht und blicken zurück ins Val d´Arlas.
B22
Nun heißt es, neben den Geleisen der Berninabahn in Richtung der Talstation der Seilbahn zu schieben.
B23
Auch eine kleine Schlucht ist durch Begehen der Eisenbahnbrücke zu überwinden (Aufnahme vom nächsten Tag bei schlechterem Wetter).
B24
Knapp vor der Talstation der Lagalb-Bahn treffen wir auf die Berninastraße, und so beschließen wir, nun diesem Berg einen Besuch abzustatten. Hier gibt es als Aufstiegshilfe lediglich eine Pendelbahn, die von der Talstation bei 2107m ausgehend knapp unterhalb des Lagalb-Gipfels (2959m) eine Höhe von 2893m erreicht.
Auf der Terrasse des Gipfelrestaurants erholen wir uns von dem Fußmarsch.
B25
Und lassen das Panorama auf uns wirken (unten die Berninastraße mit dem Hospiz).
B26
In der Ferne sehen wir die Abfahrtsschneisen des Schigebiets von Aprica.
B27
Nachdem wir wieder frische Kraft getankt haben, erkunden wir auch die Varianten des Piz Lagalb.
B28
B29
Doch im Gegensatz zur Abfahrt durch das Val d´Arlas ist das Geländefahren hier Schwerarbeit, die Neuschneeauflage ist hier durch Windverfrachtung größtenteils wesentlich dünner und der Untergrund besteht hauptsächlich aus gefrorenem Harsch, garniert mit einigen Steinen, sodaß mein Vorwärtsdrang durch meine ?Lithophobie? etwas gebremst wird.
Trotzdem legen wir einige Spuren in die Flanken des Berges, bis wir schließich eine Mittagspause an der Talstation einlegen. Die Rösti-Spezialitäten sind wirklich zu empfehlen.
Nachdem wir von den Preßschnee-Harsch-Steinabfahrten am Lagalb etwas erschöpft sind, benützen wir den Shuttle-Bus und besteigen wieder eine der gelben Kabinen der Diavolezzabahn.
Hier finden wir erstens menschenleere Pisten
B30
B31
und zweitens unverspurte Pulvervarianten, die jedoch größtenteils im Schatten liegen und deshalb von uns nicht photographiert werden.
Dafür wollen wir um 16 Uhr noch einen Einkehrschwung im Self-Service-Bereich des Berghauses Diavolezza machen, jedoch sind alle Stühle bereits hochgeklappt und das aufwischende Personal legt uns mäßig freundlich das Verlassen des Etablissements nahe.
Dafür gibt es noch ein paar tolle Gletscheransichten im Nachmittagslicht.
B32
Und wieder der Piz Palü
B33
Nachdem uns aber nach einem Tagesabschluss auf einem Gipfel zu Mute ist, wechseln wir noch einmal das Gebiet und fahren mit der letzten Gondel um 17. Uhr 30 auf den Piz Lagalb, wo wir die Abendsonne auf der Terrasse genießen.
B34
Genüsslich schwingen wir gegen 18 Uhr die leeren Pisten hinunter zur Talstation und begeben uns dann in unser Quartier am Berninapaß.
30.3.06 Bernina (Diavolezza ? Corvatsch)
Heute ist unser letzter Tag, und das Wetter macht uns den Abschied nicht wirklich schwer. Es ist zwar immer noch kalt, aber eine hohe Wolkendecke verdeckt den Himmel und verursacht damit sehr diffuse Lichtverhältnisse, die sich nur bedingt zum Geländefahren und Photographieren eignen. Weiter im Süden blitzt zwar immer wieder blauer Himmel auf, aber die Wolken über dem Bernina-Gebiet bleiben leider hartnäckig Trotzdem stehen noch 3 Punkte auf unserem Tagesmenue.
Wieder ist es die erste Gondel, mit der wir die Diavolezza erklimmen, diesmal geht es gleich über die Traverse ins Val d´Arlas, es sind im Vergleich zu gestern nur unwesentlich mehr Spuren, eigentlich wirklich toll, daß so ein schifahrerisches Kleinod ohne wesentliche Anstrengungen zu erreichen ist und trotzdem offenbar weitgehend unbekannt und unbefahren. Vielleicht ist es ja doch auch der etwas langwierige Hatscher neben der Bahn nach erfolgter Abfahrt, der die Leute abschreckt.
Die Sicht ist zwar deutlich schlechter, was sich vor allem im steilen oberen Teil bemerkbar macht, hier ist auch der Schnee durch die Südlage von der gestrigen Sonne etwas in Mitleidenschaft gezogen worden, aber im ostwärts verlaufenden Talboden können wir unbeeinträchtigt unsere Schwünge ziehen, auch wenn die Sache teilweise den Anstrich eines Blindflugs hat.
Den Abschluß unseres Unternehmens bildet nun der Corvatsch, hier möchte ich noch eine westseitige Rinne vom Gipfel Richtung Rabgiusa-Lift befahren, die mir schon bei meinem Aufenthalt im vergangenen Winter ins Auge gestochen hat, ebenso sollte ja nun auch die Hahnenseeabfahrt nach St. Moritz ? Bad offen sein.
Pistenplan Corvatsch-Furtschellas
Problemlos stellen wir unser Auto fast direkt vor der Talstation der Bahn auf einem weitgehend leeren Parkplatz ab, und kurze Zeit später stehen wir an der Bergstation auf 3303m. Hier ist es ziemlich ungemütlich, heftiger Westwind bläst direkt aus der Scharte, die wir mit einer Überquerung einer Blankeisfläche etwas mühsam erreichen. Nun sehen wir, daß die Rinne durchaus steil und herausfordernd ist. Helmut ist bereits eingefahren.
B35
Etwas weiter unten.
B36
Nun wird der Hang etwas breiter.
B37
Hier die Abfahrt im Rückblick, wie üblich, kommt bei der Aufnahme von unten die Steilheit nicht so gut heraus.
B38
Der Schnee ist jedoch durchaus brauchbar, sodaß wir trotz der schlechten Sicht gut hinunterkommen. Nun fahren wir mit der 4KSB von Alp Surlej zur Mittelstation Murtel und von dort mit der PB nochmals hinauf zum Corvatsch, um einmal die normale Gletscherabfahrt zu befahren. Den Abschluß bildet nun die Auffahrt mit der höchst langsamen DSB Giand´Alva und die Talfahrt nach St. Moritz ? Bad über die nicht immer offene Hahnenseeabfahrt, für mich eine typisch Schweizerische Talabfahrt, teilweise sehr eng durch waldige Passagen, dann wieder breiter mit netten Tiefblicken auf St. Moritz, zuletzt über einen Spazierweg bis fast an die Talstation der Signal-Bahn.
B39
Mit dem Schibus geht es dann zurück zur Corvatschbahn, und damit ist unsere kleine Ostalpentour vorbei. Wie man gesehen hat, gibt es in St. Moritz und Umgebung bei ausreichenden Schneeverhältnissen durchaus gute Variantenmöglichkeiten, selbstverständlich wären auch Hochtouren wie etwa die zum Piz Palü interessant, allerdings erfordern diese technisch und konditionell weitaus mehr als unsere Unternehmungen.