Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Kaunertaler Gletscher, 4. Juli 2022 ./reportagen-f8/kaunertaler-gletscher-4-juli-2022-t4940.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Emilius3557 [ Sa, 16.07.2022, 5:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Kaunertaler Gletscher, 4. Juli 2022 |
![]() Weißseespitze im Zoom vom Gepatsch-Stausee ![]() Blick von der Talstation Falginjoch-Bahn zur Weißseespitze, dem Weißseeferner (nur wo?) und dem SL Nörderjoch I (links). Unter dem weiß vermatteten Schneedepot befindet sich die begehbare Gletscherspalte ![]() Zynische Info-Tafel? Müsste es nicht “so vergehen Gletscher” heißen, angesichts der Umgebung und deren drastischem Landschaftswandel? 2005 sind wir in diesem Bereich noch definitiv auf Gletschereis mit Steigeisen herumgestiefelt… Kaunertaler Gletscher, 4. Juli 2022 Am 4.7.2022 ergab sich für mich die Möglichkeit dem Kaunertaler Gletscherskigebiet einen Kurzbesuch abzustatten. Ich bin am späteren Nachmittag die Gletscherstraße hinaufgefahren, habe auf 2750 m geparkt und bin dann nach einigen ersten Aufnahmen zum Weißseeferner hinuntergestiegen (die Rampe von der Talstation FUF Falginjoch in Richtung der begehbaren Gletscherspalte, die sich in einem riesigen, mit weißen Geotextilien abgedeckten Schneedepot befindet; dort war ich nicht drinnen). Ich bin dann ziemlich gerade die ehemalige Trasse der SLte Weißseeferner etwas hinaufgestiegen bis zum aktuellen Gletscherrand des gleichnamigen Ferners, habe den Gletscherbach gequert und bin wenige Meter auf das Eis gestiegen. Dort habe ich einen photographischen Rundblick und ein Video aufgenommen. Der Rückweg führte mich ein Stück nach oben an einem Schneedepot vorbei zu einem Ziehweg, mit dem man auf Skiern dann den Talstationskomplex wieder erreichen kann. An der ersten, großen Stütze der FUF Falginjoch habe ich ein zweites Video aufgenommen. Andere Aufnahmen entstanden an spontanen Halten auf der Gletscherstraße bzw. aus dem Autofenster. Es war erst mein zweiter Besuch in diesem westlichsten und niedrigstgelenen Tiroler Gletscherskigebiet und auch der zweite im Sommer, nach der legendären Besteigung der Weißseespitze Anfang August 2005 (http://www.sommerschi.com/forum/reportagen-f8/weisseespitze-4-6-08-2005-t132.html). ![]() Blick in die Gegenwart des Anthropozäns – die Weißseespitze, 3518 m (früher) vom Gepatsch-Stausee, aufgenommen von der Ostufer-Straße. Immer noch groß, immer noch hoch, immer noch Eis, aber kein strahlend-blinkender weißer Dom mehr, sondern viel dunkler, ernststimmender Schutt. Das neue Normal ![]() Zoom zum Weißseeferner und dem Funifor Falgingjoch von der Ostufer-Straße. Kein Skibetrieb. Letzte Schneereste zwischen 3100 und 2950 m im sog. Trainingsgelände. Die 4-KSB Ochsenalm II im Mittelgrund ![]() Weiter oben, zwischen Tal- und Mittelstation der 4-KSB Ochsenalm hat man diesen Blick von der Gletscherstraße auf die Weißseespitze. Die Einheimischen betonen den Berg übrigens auf der zweiten Silbe, genauso wie den Gepatschferner ![]() Gleicher Standort. Blick nach Osten zum Gepatschferner. Links unten im Eck ein Teil der Parkflächen an der Talstation 4-KSB Ochsenalm I ![]() Zoom zur Zunge des Gepatschferners. Links unten die 1850er Moräne (meiner Einschätzung nach) ![]() Die Zunge des bald größten österreichischen Gletschers ![]() Zunge des Gepatschferners von weiter heran gezoomt ![]() Talstation FUF-Falginjoch auf 2750 m. Ersetzt die ehemaligen Hauptschlepplifte Weißseeferner, deren erster seit Sommer 1980 beinahe 40 Jahre seine Runden gedreht hat. Der zweite kam 1998 hinzu ![]() Trasse FUF-Falginjoch im Zoom ![]() Trasse FUF-Falginjoch im Zoom. Direkt unterhalb der letzten Stütze verliefen die beiden SLte in einem zunehmend steiler werdenden Hang, den wir 2005 direkt hinaufgestiegen sind. Heute wohl eher Eiskletterei… Die „Black Ibex“-Piste in diesem Bereich wird wohl nicht sehr lange eine Gletscherpiste bleiben… ![]() Zoom zum beeindruckend großen Schneedepot auf dem Weißseeferner ![]() Auf dem Weg Richtung Weißseeferner. Oberhalb die Trasse des 2019 errichteten Funifors als Ersatz der Doppel-SLte Weißseeferner. Ich hätte persönlich nicht erwartet, dass der Eisrand nun schon so weit von den Talstationen entfernt liegt! ![]() Auf dem Weg Richtung Weißseeferner. Ich nähere mich dem Gletscher. Aber die nicht gerade kleinen Bäche wollen erst gequert werden ![]() Rückblick zur Talstation und der großen Funifor-Stütze. Vor wenigen Jahren war hier alles noch unter Eis… ![]() Am Eisrand des Weißseeferners. Darüber die Funifor-Trasse, Bildmitte ganz rechts außen der SL Falgin ![]() Am Eisrand des Weißseeferners. Bild weiter rechts. SL Falgin in Bildmitte. Rechts nun die Schneedepots der Pisten an der 8-EUB Karlesjoch ![]() Am Eisrand des Weißseeferners. Bild noch weiter rechts. 8-EUB Karlesjoch nun sichtbar. Struktur links der Bildmitte die ehemalige Talstation des SLtes Karlesspitze? ![]() Am Eisrand des Weißseeferners. Bild zurück zur Talstation FUF Falginjoch. Gletscherskigebiet? ![]() Am Eisrand des Weißseeferners. Bild hinüber zum Nörderjoch. Vorne sieht man, wie dünn hier das Eis am Zungenrand ist https://www.youtube.com/watch?v=2HexPpAuHBk [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=2HexPpAuHBk[/youtube] Video direkt am Eisrand des Weißseeferners ![]() Hier sieht man, welch enormer Schmelzwasserbach aus dem Weißseeferner rinnt ![]() Rückweg zur Station, oberhalb des in den Bildern zuvor sichtbaren Schneedepots ![]() Rückweg zur Station. Hier sieht man, finde ich, besser, wie viel Fläche der Weißseeferner im Hauptpistenbereich in den letzten Jahrzehnten verloren hat https://www.youtube.com/watch?v=mPSr6afBqgg [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=mPSr6afBqgg[/youtube] Video an der Stütze 1 der Falginjoch-Bahn. ![]() „Gletscher“restaurant auf 2750 m, dem Parkplatz und den Talstationen der beiden Hauptbahnen im Höhenbereich. ![]() ![]() ![]() Bildserie SL Nörderjoch I im Talstations- und Einstiegsbereich. Bei dem Grün auf dem ersten Bild würde man nicht auf einen Gletscherlift tippen, oder? Ganz unten: Im Mittelgrund dürfte noch Eis unter dem Schutt liegen, im Vordergrund nicht mehr (wo der Bagger steht) ![]() SL Nörderjoch I in der Totalen, darüber die Weißseespitze und der Hohe Zahn (links) ![]() Zoom in den Bereich des ehemaligen SL Nörderjoch II. Verlief leicht diagonal durch die Bildmitte in die Scharte. 2005 stiegen wir hier ab… ![]() Zoom zur Gipfelpartie der Weißseespitze, auch das Gipfelkreuz erkennt man ![]() SL Falgin im Zoom ![]() 8-EUB Karlesjoch und Schneedepot unterhalb der Bergstation Nun noch einige Aufnahmen der im letzten Sommer errichteten 10-EUB Weißseejoch. ![]() Bereich Weißseejoch von der obersten Partie der Gletscherstraße ![]() Talstation 10-EUB Weißseejoch, dahinter die Mittelstation der 4-KSB Ochsenalm ![]() Zoom zur Bergstation 10-EUB Weißseejoch ![]() Weißseejoch-Piste im Bergstationsbereich. Auch hier ein kleines Schneedepot ![]() Weißseejoch-Piste im mittleren Bereich, oberhalb der Straßenquerung |
Autor: | Kaliningrad [ Sa, 16.07.2022, 17:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kaunertaler Gletscher, 4. Juli 2022 |
Traurig, traurig .... und die vereinzelten, winzigen Schneedepots inmitten jener Gerölllandschaft kommen mir wie ein Witz vor ... |
Autor: | k2k [ Fr, 22.07.2022, 20:19 ] | ||||
Betreff des Beitrags: | Re: Kaunertaler Gletscher, 4. Juli 2022 | ||||
Danke für den Bericht. Ich durfte ja schon das eine oder andere Bildchen vorab, ähm, bestaunen oder betrauern oder wie sagt man da? Es ist schon krass, man kennt die Entwicklung seit zig Jahren, und doch bin ich irgendwie perplex angesichts der Tatsache, wie stark der Glescher hier zurück gegangen ist. Kommt aber vielleicht auch daher, weil ich die sommerlichen Zustände der Gletscher in den letzten 5-10 Jahren kaum mehr verfolgt habe, in den 10 Jahren davor aber dank vieler Forenbeiträge recht intensiv. In weiteren 10 Jahren ist der Gletscher dann wahrscheinlich weg und ich werde angesichts dieser Tatsache 2032 wohl aus allen Wolken fallen. Ich möchte angesichts dieser Gelegenheit aber auch positiv erwähnen, dass ich unabhängig vom Gletscherstand am Kaunertaler in der letzten Aprilwoche dort meine vielleicht besten Skitage der Saison hatte. Ich wollte immer schon mal im Frühjahr dort hin und dieses Jahr war es endlich soweit. Gutes Wetter, top Schnee und ich habe in meinem Leben noch nie ein so leeres Skigebiet erlebt. In die EUBs stieg am Nachmittag nur alle paar Minuten mal jemand ein. Und Weißseejoch im übrigen eine sehr gelungene Neuerschließung - ich empfahl so etwas schon vor 15 Jahren im Alpinforum... Leider habe ich den Fotoapparat daheim vergessen, daher nur wenig aussagekräftige Handybilder.
|
Autor: | téléski [ Mi, 27.07.2022, 19:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kaunertaler Gletscher, 4. Juli 2022 |
k2k hat geschrieben: In weiteren 10 Jahren ist der Gletscher dann wahrscheinlich weg und ich werde angesichts dieser Tatsache 2032 wohl aus allen Wolken fallen. Besser die zehn Jahre nutzen und darauf vorbereiten. Vermutlich haben wir bis dahin aber ganz andere Probleme als einen weiteren verschwundenen Gletscher. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |