Skilifte Glonn, 19./20. Januar 2019
Skifahrenlernen wie in der guten alten Zeit. Der Seillift Weigllift bei Glonn, im Hintergrund die Bayerischen Voralpen mit dem Wendelstein, links davon der Wilde Kaiser
Was brauchen Anfänger mehr? Seillift Weigllift bei Glonn, südöstlich von MünchenWie sich die Zeiten ändern! Während Starli und Trinc durch Südosteuropa, die Türkei bis nach Aserbaidschan und zurück auf Skireise sind, reicht es bei uns derzeit gerade bis zum Münchner Südosten, 20 Minuten Fahrtzeit von zu Hause. Aber wieso sollte man deutlich länger, bis zu einer Stunde nach Lenggries, zum Sudelfeld oder zum Spitzingfahren um die dreieinhalbjährige Tochter zum dritten Mal auf die Bretter, die uns die Welt bedeuten, zu stellen? Ich gebe ja gerne zu, dass ich solche Kleinstskigebiete bislang eher belächelt habe (obgleich ich immer wusste, dass mein älterer Cousin und meine Schwester vor Jahrzehnten hier in Glonn ebenfalls geübt haben müssen – für mich selbst habe ich keine Erinnerungen an einen Besuch in der Kindheit), aber ernsthaft: für die blutigen Anfänger reicht das doch allemal aus, man unterstützt einen kleinen Familienbetrieb, der sogar in zwei (vermutlich) teure TechnoAlpin-Schneeerzeuger investiert hat und laut SZ-Bericht das Ganze vor allem aus Tradition und Spaß an der Freude betreibt, man schont dank fairer Preise den Geldbeutel und dank kurzer Anreise die CO2-Bilanz (und die Nerven dank A8-Vermeidung). Also eine All-Win-Situation! Und hinterher gibt’s vor Ort noch nette Cafés und Restaurants fürs leibliche Wohl und die Ankurbelung der regionalen Wirtschaft.
Nach all dem Enthusiasmus noch etwas Realität: die beschneite Abfahrt am längeren Weigl-Seillift war für meinen Geschmack bereits wieder zu hart und eisig. Wir waren aber auch erst am Nachmittag ab 14 Uhr dort. Dieser Zustand kann daran liegen, dass es auch im südlichen Alpenvorland sehr viel Schnee gegeben hat, es aber auch immer wieder (zu) warm geworden ist, getaut hat, bisweilen sogar hineingeregnet hat, mit den entsprechenden Rückwirkungen auf die Schneequalität.
Seillift Weigllift von der Bergstation aus gesehen. In Bildmitte Glonn
Obere Umlenkstation des Seillifts Weigllift
Blick von der Bergstation des Seillifts Weigllift nach Süden auf die Piste. Links, in Bildmitte Glonn in seinem kleinen Talkessel. Hinten im Dunst, direkt in Bildmitte der Wendelstein
Blick von der Bergstation des Seillifts Weigllift nach Südwesten auf die Piste und in der Mitte links den Bauernhof, zu dem das kleine Skigebiet gehört
Blick von der Bergstation des Seillifts Weigllift nach Westen auf die Piste
Am flacheren Rand der Weigllift-Piste
Rückblick zur Bergstation des Seilliftes. Man erkennt die niedrigen Flutlicht-Masten
Im Seillift Weigllift. Links die Piste, man erkennt die Flutlicht-Masten und die Zapfstellen für die Technoalpin-Propellerschneeerzeuger (auf der Website der Skilifte zu sehen, nicht live bei unserem Besuch)
Talstation Weigllift mit Kasse und Gastronomie (rechts dahinter). Man sieht, völlig überlastet, da muss mindestens eine kuppelbare 8er-Sesselbahn her, aber schnell!
[/url
]
Weigllift-Piste im leichten Zoom
[url=http://abload.de/image.php?img=p1220882cwj0k.jpg]
Der zweite, etwas kürzere Seillift „Finkengletscher“. Hier dank „Gletscher“ keine Beschneiung
Seillift „Finkengletscher“, laut Bayern-Atlas ein Nordosthang
Links des Finkenlifts gibt’s Rodelmöglichkeiten
Die „Verbindungspiste“ zwischen beiden Liften. W. Pause würde von einer „sinnvollen Koordination“ zwischen beiden gesprochen haben
Die „Skidestination“ Glonn besteht vor allem aus diesem Bauernhof in Ursprung, nordwestlich der Ortskerns an der Staatsstraße 2079 Richtung Schlacht und Oberpframmern. Luftlinie vom Münchner Marienplatz: 26,3 km!
Totale des Seilliftes Finken und seiner Abfahrt
Retrostyle Ticket der Skilifte Glonn. Auf die Frage, ob es auch Einzelfahrten gäbe: “Mir hom seit Fuchzig Johrn die saibn Tickets“
Fast möchte ichs glaubenDie Website der Skilifte Glonn:
http://www.skilift-glonn.de/P.S. Man gibt sich bei solchen Kleinanlagen ja gerne der Illusion hin, dass man den ersten Bericht schreibt, was nach bald 17 Jahren Alpinforum tendenziell unwahrscheinlich ist, und in der Tat:
Winter 2010:
https://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=45&t=34552Sommer 2008:
https://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=49&t=26853