Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Dachsteinüberquerung von Ramsau nach Obertraun, 14.3.05 ./reportagen-f8/dachsteinueberquerung-von-ramsau-nach-obertraun-14-t37.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | gerrit [ Do, 10.11.2005, 18:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Dachsteinüberquerung von Ramsau nach Obertraun, 14.3.05 |
Dachsteinüberquerung: Südwandbahn Hunerkogel ? Gjaidalm ? Obertraun am 14.3.05 ![]() Nördlich der Schladminger Tauern mit ihren größtenteils auf Wiesen und in Waldschneisen verlaufenden Liften und Skiabfahrten erhebt sich an der Grenze zwischen Oberösterreich, Steiermark und Salzburg der Kalkgebirgsstock des Dachstein mit dem östlichsten Gletscher der Alpen bis fast 3000. Schon in den 50-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde damit begonnen, den Berg mit einer Seilbahnkette vom Oberösterreischischen Obertraun aus zu erschließen, drei Sektionen einer Pendelbahn über den etwa 2100m hohen Krippenstein zur Gjaidalm wurden fertiggestellt, zwei weitere Teilstrecken zur Simonyhütte und zum hohen Gjaidstein waren in Planung, um auch den Gletscher zu erschließen. Jedoch sollten mehr als 10 Jahre vergehen, bis der obere Bereich des Dachsteinplateaus mit dem Schladminger Gletscher von der steirischen Ramsau aus mit einer stützenlosen Pendelbahn zum Hunerkogel auf 2700m erschlossen wurde, im Gletscherbereich wurden einige Schlepplifte und eine Doppelsesselbahn angelegt. Eine Verbindung der beiden Skigebiete ist bis heute nicht erfolgt. Während die Skiabfahrten im erschlossenen Gletscherbereich durchwegs als leicht einzustufen sind, bietet das Dachsteinmassiv für Variantenfahrer und Tourengeher unzählige Möglichkeiten für leichte, schwere und extreme Touren, Überschreitungen und Steilabfahrten. Im März 2005 wollten wir nun zwei Gustostückerl des Berges versuchen, die Dachsteinüberschreitung vom Hunerkogel aus über die Simonyhütte und die Tiergartenabfahrt bis nach Hallstatt mit über 2000 m Höhenunterschied und die Edelgrießabfahrt durch ein steiles südseitiges Kar zurück in die Ramsau. Die kürzlich erfolgte Übernahme der Dachstein-Südwandbahn durch die Planai-Bergbahnen gaben dem gesamten Gebiet durch eine neue Positionierung als Freeride-Eldorado neue Impulse, so wurde auch der Tunnel, der zum Ausgangspunkt der Edelgrießabfahrt führt und lange verschlossen war, reaktiviert und sogar ein neuer Lift zum Ausgangspunkt gebaut. Leider sollten uns jedoch die Schneemassen, die in den Tagen zuvor in der gesamten Region große Schäden angerichtet hatten, unsere Pläne etwas durchkreuzen. Der wolkenlose Himmel am Morgen versprach einen schönen Tourentag, auch wenn Telefongespräche mit dem vorgesehenen Bergführer zu dem Ergebnis führten, dass die eigentlich geplante Überschreitung des Dachsteinmassivs mit Befahren der Tiergartenabfahrt nach Hallstatt wegen der erheblichen Lawinengefahr nicht empfehlenswert wäre. Wir entschlossen uns daher für die ?Sparversion?, die Überquerung von der Bergstation der Südwandbahn ohne Bergführer auf markiertem und in Form einer Ratrac-Spur auch ?präpariertem? Weg zur Gjaidalm im Krippensteingebiet durchzuführen und von dort über die ?Skiautobahn? nach Obertraun abzufahren. Die Spur wird in der Regel den ganzen Winter gezogen, was an manchen Stellen auch notwendig ist, da sonst an den Felskanten der ganze Schnee verblasen würde. Orientierungsprobleme gibt es damit nicht (außer bei schlechtem Wetter bzw. Nebel), diese Tour ist auch für Nicht-Geländefahrer mit etwas Kondition gut durchzuführen und bietet trotzdem ein schönes und sicheres off-piste Erlebnis. Hier gibt?s einmal einen Überblick über das Gebiet mit seinen Variantenabfahrten. PRDP ![]() Schon die Auffahrt über die Mautstraße zur Talstation der Südwandbahn gestaltete sich durch die enormen Schneemassen als eindrucksvoll, und dann zeigt sich schon die Bahn, die ohne Stütze einen Höhenunterschied von 1000 m überwindet. PRD1 ![]() Die Bergstation im Zoom PRD2 ![]() Einsteigen in die Gondel PRD3 ![]() Panorama während der Fahrt PRD4 ![]() Fotoaufnahmen außerhalb der Gondel unter Einsatz von Leib und Leben.... ![]() PRD5 ![]() tolle Tiefblicke aus der fahrenden Gondel.... PRD6 ![]() ... und von der Bergstation PRD7 ![]() Die Gondel fährt wieder zu Tal PRD9 ![]() Eine leichte Übertreibung (auf einer Höhe von 2700m) PRD10 ![]() Hier sieht man rechts den neuen Austriaschartenlift, an dessen Bergstation die Leiter zum Stolleneingang für die Edelgrießabfahrt liegt, links der Rückbringerlift zum Hunerkogel PRD11 ![]() Auf diesem Bild ist die von Seilbahnbediensteten freigeschaufelte Traverse zur Edelgrießeinfahrt zu erkennen, da geht?s rechts ganz schön hinunter.... PRD12 ![]() Hier ist die Bergstation der Materialseilbahn PRD13 ![]() In der anderen Richtung sieht man die oberen Bereiche des Hunerkogel-Liftes und der Schladminger-Lifte PRD14 ![]() Hier dann die Gletscherabfahrt über den Schladminger Gletscher, die Parallel-Lifte machen eine leichte Kurve, wobei der (hangaufwärts gesehen) rechte Lift ein Dreieckslift ist, die talwärts fahrenden Bügel also keine Kurve machen, während beim linken Lift auch talwärts eine Kurve vorliegt. PRD15 ![]() Die Talstation der Schladminger-Gletscherlifte PRD16 ![]() Und die Bergstation der Mitterstein-DSB PRD17 ![]() Hier der untere und der obere Bereich der Mitterstein-DSB PRD18 ![]() PRD19 ![]() Wir haben zunächst eine Einzelfahrt für die Seilbahn gekauft und dann noch eine Einzelfahrt für Sesselbahn und Schadminger Gletscherlift, um das Gebiet touristisch zu erkunden. Hier sind wir schon wieder im Bereich der Bergstation der Schladminger Lifte... PRD20 ![]() ...und verlassen das Skigebiet auf präpariertem Spazierweg bzw. Langlaufloipe in Richtung Dachsteinwarte PRD21 ![]() Ein Blick zurück zum Skigebiet PRD22 ![]() Und schon ist die ?Dachsteinwarte?, ein markanter Aussichtspunkt, in Sicht PRD23 ![]() Wieder bietet sich ein toller Blick PRD24 ![]() Und von dort geht?s auf bzw. neben einer schmalen Ratrac-Spur weiter. PRD25 ![]() Beim Anblick eines lohnenden Hanges werden die Steigfelle ausgepackt. PRD26 ![]() Und nach dem Aufstieg ist man durstig. PRD27 ![]() Hat sich aber gelohnt, die Abfahrt wartet schon. PRD28 ![]() Zunächst noch ein Blick zum Zielgebiet, man kann schon gut die 3. Sektion der Krippensteinbahn erkennen. PRD29 ![]() Und los geht?s! PRD30 ![]() In diesem Fall heißt es nicht ?Follow the yellow brick-road? (Wer weiß, woher das stammt?), sondern ?Folge der Spur des Pistengeräts?, was sich vor allem in felsigem Gelände bewährt, da der Schnee oft sehr verblasen ist. PRD31 ![]() Immer wieder sind schweißtreibende Gegensteigungen zu überwinden. PRD32 ![]() Wir passieren die (dzt. nicht bewirtschaftete) Simonyhütte. PRD33 ![]() Und weiter geht?s über das Hochpateau... PRD34 ![]() ...bis wir das Ziel, das Schilcherhaus auf der Gjaidalm, vor uns sehen. PRD35 ![]() Ein Blick zurück zeigt uns, dass andere nicht so vorsichtig waren und über Teile des Gletschers direkt in die Senke abgefahren sind, aber aus der Tatsache, dass nichts passiert ist, kann man nicht zwingend ableiten, dass kein Risiko bestand. PRD36 ![]() Nach Ausgleich der Flüssigkeitsbilanz auf der Sonnenterrasse des Schilcherhauses ging es per Skiautobahn über Krippenbrunn hinunter nach Obertraun, die Abfahrt war übrigens in Topzustand. An der Talstation mussten wir etwas auf das bestellte Taxi warten, da die Koppenstraße von Obertraun nach Bad Aussee wegen Lawinengefahr gesperrt war und ein Umweg über den Pötschenpaß und Bad Goisern notwendig war. Fazit: Da wir wegen der Lawinensituation (laufend Berichte über Abgänge und Tote) kein Risiko eingehen wollten, konnte die geplante Abfahrt nach Hallstatt leider nicht durchgeführt werden, die Überquerung ins Krippensteingebiet auf dem markierten Weg ist zwar skifahrerisch nicht unbedingt atemberaubend, bietet aber landschaftlich ein tolles Erlebnis und kann auch mit einigen gefahrlosen Tiefschneehängen ?gewürzt? werden. Diese Tour ist ohne weiteres auch für schwächere Skifahrer geeignet und bietet (gute Sicht vorausgesetzt) ein weitgehend gefahrloses off piste Erlebnis, das ich allen Interessierten rückhaltlos empfehlen kann. Lediglich ein bisschen Kondition (wegen der Zwischenaufstiege) sollte man mitbringen. Weiterer Verlauf des verlängerten Wochenendes: Für den nächsten Tag war eigentlich die Befahrung des Edelgrieß vorgesehen, doch leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Hatte man beim Frühstück um 7:30 noch ungehinderten Blick zu den Berggipfeln, zogen bald Wolken heran, die rasch den gesamten oberen Teil der Abfahrt einhüllten. Zwar wäre eine Befahrung nicht unmöglich gewesen, doch ist der obere Teil einerseits der landschaftlich spektakulärste, andererseits durch die Hangneigung bis 45° auch anspruchsvollste, und wir hatten keine Lust, uns genau diese Strecke in einer Nebelsuppe hinunterzutasten. So spielten wir ?Verschieben des Weltcuprennens? zunächst auf 9:30, dann auf 10:30 usw., bis wir uns schließlich schweren Herzens zur Aufgabe entschlossen. Wir versuchten an diesem Tag noch einige Varianten im Bereich des Mitterhausliftes auf der Planai (Doppelschlepplift am Osthang Richtung Hauser Kaibling), durch die warmen Temperaturen war der Schnee jedoch stumpf, der Hang ohnehin zerfahren, sodaß wir schon nach 2 Stunden das Handtuch warfen, da wir das Remmidemmi auf den normalen Pisten irgendwie nicht ertragen konnten. Aber es wird ein neuer Winter kommen und irgendwann einmal werden wir auch die Edelgrieß-Abfahrt "packen"! |
Autor: | Gast [ Fr, 11.11.2005, 12:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
sehr schöner Bericht - (ich weis, muss auch mal was schreiben ![]() Bekomme immer mehr Lust dort ein Wochenende zu verbringen. |
Autor: | Polz [ Fr, 11.11.2005, 12:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Gast war ich - hatte vergessen mich einzuloggen |
Autor: | Gast [ Fr, 11.11.2005, 14:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die markierte und meist auch gespurte Route verläuft ganz oben etwa an der Grenze Licht - Schatten unterhalb der Felsen. Bei guten Verhältnissen kann man vor Erreichen der Gjaidalm und damit des markierten Skigebiets von Obertraun links über die Tiergartenabfahrt direkt nach Hallstatt abfahren, dieser Teil dürfte jedoch erheblich anspruchsvoller sein. Aber auch das Krippenstein-Skigebiet bietet wunderschöne und lange nordseitige Varianten. siehe www.krippenstein.at Die Rückkehr gestaltet sich immer etwas umständlich, jedoch bieten die Dachsteinbahnen an einigen Wochentagen einen Rücktransport mittels Bus von der Talstation in Obertraun aus an, dafür muß man sich aber in der Früh anmelden. Nähere Infos gibts hier: http://www.planai.at/planai_dachstein/w ... U_HTML.htm Im Downloadbereich ist auch der erwähnte Tourenfolder abrufbar. Wir haben die Rückfahrt damals mit dem Taxi gemacht, ist zu viert auch gegangen, wenn man 2 Autos hat, kann man auch eines dort parken, nimmt aber viel Zeit weg, da man sicher eine Stunde pro Strecke rechnen muß. |
Autor: | gerrit [ Fr, 11.11.2005, 14:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Schmarrn! Dadurch, daß man auch als Gast einfach was posten kann, merkt man gar nicht, daß man schon ausgeloggt ist. War natürlich ich da oben. ![]() |
Autor: | Polz [ Fr, 11.11.2005, 17:21 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() |
Autor: | Chasseral [ Mi, 18.04.2007, 20:09 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ach, da ist ja die schöne 2000-Höhenmeter-Abfahrt! ![]() Gefällt mir. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |