Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Ostern 2018, Lissabon/Lisboa ./reportagen-f8/ostern-2018-lissabon-lisboa-t3591.html |
Seite 1 von 3 |
Autor: | ATV [ So, 15.04.2018, 14:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Ostern 2018, Lissabon/Lisboa Langsam wirds zu einer Tradition, jedes Jahr in eine Stadt zu fahren in welcher es eine Strassenbahn oder noch besser sogar eine Seilbahn gibt. Nach Santa Cruz, Breslau, Genua und Turin war nun Lissabon an der Reihe. Vor allem im Bezug auf Strassenbahnen, soll das ja ein Mekka sein. Mal sehen, ob es das auch halten konnte. Eines vorweg, Mailand kann es punkto Regelbetrieb mit historischen Fahrzeugen nicht das Wasser reichen. Und das aus dem Einfachen Grund. In Milano ist es Realität, in Lisboa nur Schauspiel für die Touristen. Folgende Themen hat Lisboa für den Fan Öffentlicher Transportsysteme zu bieten: Standseilbahn Gloria Standseilbahn Lavra Standseilbahn Bica Aufzug Santa Justa Strassenbahnen mit Altbaufahrzeugen rund um Chiado Korblift im Zoo Aussichtsgondelbahn im EXPO98 Gelände Breitspur Stadtbahn nach Belem Jedes der Themen, wird in einem eigenen Thema beschrieben. Startend mit dem Ascensor da Glória |
Autor: | ATV [ So, 15.04.2018, 15:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Ascensor da Glória Starten wir unseren Stadtberbahnausflug durch Lissabon am Ascensor da Glória. Lisboa ist eine sehr hügelige Stadt. OK nicht ganz so hügelig wie Genua, aber dennoch sind einige der Quartieren rund 50 Höhenmeter über der Altstadt. Seit 1873 gibt es in Lissabon eine Strassenbahn. Damals noch mit Pferden. Da die Flanken zu den höher gelegenen Quartieren zu steil für die Pferdegespanne war.Kam man recht schnell auf die Idee, das Netz durch Innerstädtische Standseilbahnen zu erweitern. Die beiden Ascensor wie sie in Lissabon genannt werden, wurden von Raoul Mesnier de Ponsard entwickelt. Es handelte sich anfänglich um klassische Standseilbahnen mit Wasserballast. Die Fahrzeuge wurden über Zahnstangen gebremst, welche auf der Fahrbahnaussenseite angebracht waren. Beide Wagen fuhren auf eigenen Gleisen welche vor und nach der Kreuzung durch Gleisverschlingungen zusammengeführt wurden. Das Seil lief in einer vertieften Rille unter der Fahrbahn ähnlich dem Kabelstrassenbahnsystem in St. Francisco. Zu den beiden Bahnen Gloria Lavra kamen ab 1890 noch 3 Strecken klassische Cablecar Amerikanischen Vorbildes sowie die Standseilbahn Bica dazu. Mit der Elektrifisierung der Strassenbahn und der Cablecars zwischen 1910 und 1914 wurden auch die Standseilbahnen auf elektrische Traktion umgestellt. Dabei bilden die beiden Ascensor do Lavra und Ascensor da Glória eine Spezialform. Der Wasserballastantrieb wurde durch Elektrische Fahrmotoren im Fahrzeug ersetzt. Das funktioniert so. Beide Fahrzeuge besitzen wie eine Strassenbahn einen Antrieb der mittels Adhäsion über die Räder der Wagen diesen Bewegen kann. Beide Wagen sind über das Zugseil welches in der Bergstation umgelenkt wird verbunden. Beide Fahrzeuge besitzen zwei Stromabnehmer. Die Gleispannung wird über die eine Leitung an den Fahrmotor des ersten Triebwagens gespiesen, von dort über die zweite Fahrleitung an den zweiten Triebwagen und von diesem wiederum zurück auf die Masse. Dadurch sind beide Motoren in Serie geschaltet und laufen immer synchron. So zieht der Talwärts fahrende Wagen den bergwärts fahrenden Wagen hinauf. Es muss durch den Antrieb nur der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Wagen ausgeglichen werden. Eine Aufwändige Antriebsstation ist nicht notwendig. Die Fangbremse wirkt direkt auf den Zugseilkanal. Bairro Alto, die Oberstadt, ist das Kneipenviertel der Stadt, hier hinauf führt der Ascensor da Glória. An der Bergstation Bairro Alto Da die Bahn keine Stationen besitzt und die Wagen die ganze Zeit am freien stehen, werden sie leider immer wieder versprayt. Aufbau des Wagens mit den beiden Stromabnehmer. Technikdetail die Fangbremse Fangbremse welche direkt in den Zugseilkanal greift Vorweg eine Wahrnung. Die Fahrt für die knapp 200m lange Strecke hin und zurück kostet 3.40 Euro. Sie ist aber im Metroticket enthalten bei welchem man für knapp 6 Euro den ganzen Tag alle Lifte fahren kann. Achtung eine klassische Touristenfalle. Noch krasser wirds dann beim Santa Justa Aufzug. Trotzt dem überissenen Preis gibt es an der Bahn lange Warteschlangen, welche durch die chaotische Organisation noch verschärft wird. Kreuzung in der Streckenmitte. Warum man keine Ausweiche System Abt realisiert hat? Die Rolle der Stromabnehmer quitschen erbärmlich. Baujahr 1885, Länge 265 m, Höhendifferenz 48 m, max. Steigung 180 °% Talstation in der Nähe vom Monumento dos Restauradores Durch die Elendlange Zeit zum Aus und einladen inkl. unwissenden Touristen 3.40Euro abknöpfen + Diskusion kommt die Bahn auf knapp alle 10min eine Fahrt. Avenida da Liberdada bei der Talstation Eden Theater erinner mit mit seinem Artdeco Style irgendwie an Rapture aus Bioshok. Wird weitergeführt. |
Autor: | téléski [ So, 15.04.2018, 16:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
An das Chaos kann ich mich noch erinnern, auch beim Korblift. Hauptsache noch ein wenig diskutieren statt einigermaßen pünktlich zu öffnen. Und die Graffiti passen irgendwie zum (leider) etwas kaputten Charme der Stadt. |
Autor: | Kaliningrad [ So, 15.04.2018, 17:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
ATV hat geschrieben: Nach Santa Cruz, Breslau, Genua und Turin ... Hast Du vielleicht irgendwo auch Fotos von Breslau? Würde mich sehr interessieren. |
Autor: | ATV [ So, 15.04.2018, 19:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Kaliningrad hat geschrieben: Hast Du vielleicht irgendwo auch Fotos von Breslau? Würde mich sehr interessieren. Nur Video: |
Autor: | Kaliningrad [ So, 15.04.2018, 19:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Besten Dank ATV! Interessant. |
Autor: | intermezzo [ So, 15.04.2018, 20:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Von Lissabon habe ich auch noch alte Aufnahmen der Trams, selber geschossen so 1987 rum. Muss die mal raussuchen. Damals waren die Strassenbahnen mit Werbung zugekleistert, heute mit Graffiti...schon sehr touristisch angehaucht das Ganze, da ist Mailand definitiv authentischer, da pflichte ich ATV bei. |
Autor: | ATV [ Mo, 16.04.2018, 17:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Ascensor do Lavra Die Entwicklungsgeschichte des Ascensor do Lavra ist faktisch identisch mit derjenigen des Ascensor da Glória beziehungsweise eigentlich ist der Ascensor do Lavra in der Zeitlinie die ältere Anlage. Sie wurde gebaut um den unteren Stadtteil an der Avenida da Liberdade mit dem höhergelegenen Stadtteil Lavra zu vebinden. Auch diese Anlage fuhr anfänglich mit Wasserballast, was sich aber nicht bewährte, da vor allem im Sommer zu wenig Wasser zur verfügung stand. So wurde zusätzlich 1985 noch eine Dampfmaschine der Maschinenfabrik Esslingen eingebaut um unabhängig vom Wasser fahren zu können. Mal abgesehen davon, dass auch die Dampfmaschine Wasser brauch. Der Ascensor do Lavra wurde gleichzeitig mit dem Ascensor da Glória elektifiziert. Die Fahrzeuge sind praktisch identisch. Beide Wagen sind über das Zugseil welches in der Bergstation umgelenkt wird verbunden. Beide Fahrzeuge besitzen zwei Stromabnehmer. Die Gleichspannung wird über die eine Leitung an den Fahrmotor des ersten Triebwagens gespiesen, von dort über die zweite Fahrleitung an den zweiten Triebwagen und von diesem wiederum zurück auf die Masse. Dadurch sind beide Motoren in Serie geschaltet und laufen immer synchron. So zieht der Talwärts fahrende Wagen den bergwärts fahrenden Wagen hinauf. Es muss durch den Antrieb nur der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Wagen ausgeglichen werden. Eine Aufwändige Antriebsstation ist nicht notwendig. Die Antriebe stammen wie die gesamte Elektrotechnik von General Electric. Erstaunlicherweise nur 2min Fussmarsch vor der Standseilbahn Gloria entfernt, trotzdem läuft die Bahn praktisch leer. Talstation, wenn man das so nennen kann. AUch diese Wagen wurden von irgendwelchen Vollpfosten versprayt. Interieur der Wagen mit Holzbänken quer zur Fahrrichtung. Ausser die semiprofessionelle Videoüberwachung fast Authentisch. Talseitiger Führerstand In der Bergstation. Im Gebäude rechts davon war früher die Dampfmaschine. Der Schornstein steht noch. Der zweite Wagen in der Bergstation. Diese besitzt entgegen dem Ascensor da Glória einen klassischen Bahnsteig wie bei einer Standseilbahn üblich. Sogar mit Levelwalkin. eröffnet 1884, Länge 182 m, Höhendifferenz 43 m, max. Steigung 25,0 % Kreuzungspunkt in der Streckenmitte, auch wieder ohne System Abt. wieso auch immer. Der untere Abschnitt des Ascensor do Lavra. Naja leider auch ziemlich heruntergekommen wie das gesamte Quartier hier oben. |
Autor: | ATV [ Mo, 16.04.2018, 18:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Ascensor da Bica Die dritte Standseilbahn von Lissabon im Bunde, der Ascensor da Bica, ebenfalls von Raoul Mesnier du Ponsard ist mit Baujahr 1892 auch die neuste der drei Anlagen. Sie besitzt aber im Unterschied zu den beiden Anlagen Lavra und Gloria keinen Antrieb im Fahrzeug sondern ist eine klassische Standseilbahn mit Windenantrieb in der Bergstation. Zunächst wurde die Bahn mit Wasserbalast angetrieben mit einem Tank der sich auf dem Dach befand. Mit der aus dem zusätzlichen Gewicht resultierenden Kraft, gekoppelt mit der Schwerkraft der schiefen Ebene, zog der Wagen den zweiten Wagen mit leerem Tank vond er Talstation zur Bergstation. Im Jahr 1896 wurde die Bahn auf Dampfbetrieb mit zwei Dampfmaschinen in der Bergstation umgebaut. Im Jahr 1914, wurde die Bahn elektrifiziert. Im Gegensatz zu den Bahnen Lavra und Gloria nicht mit Antrieb auf dem Fahrzeug, obwohl ursprünglich vorgesehen, sondern mit einem Windenantrieb von Th. Bell Kriens. Im selben Jahr erlitt er einen Unfall und war neun Jahre geschlossen. Aufgrund seiner enormen historischen und kulturellen Bedeutung wurde der Aufzug im Februar 2002 zum Nationaldenkmal erklärt (Dekret 5/2002, Diário da República 42, 1. Serie-B, 19.02.2002) Leider machen auch an der Bahn die Sprayer nicht halt. Zum Glück ist die Talstation über Nacht geschlossen, so dass wenigstens ein Wagen seiner Verschandelung entgeht. Talstation Technische Daten und Fahrplan In der Talstation. Schon eher Standseilbahn. Früher bis 1914 war links eine Dampfmaschine untergebracht. Die Trasse besitzt zwar keine Kurve horizontal, dafür eine konvexe Trasse Steilerer unterer Streckenabschnitt Einfahrt in die Talstation. Dieser bereich darf nicht von Fussgängern betreten werden. Hier der Übergang auf den Strassenbahnabschnitt Wenigstens ein Wagen gibt ein gutes Sujet ab. Übergang in den flacheren oberen Abschnitt Kreuzungspunkt Kreuzung der beiden Fahrzeuge Ein Bild fast ohne Sprayereien Nach der Ausweiche, kein System Abt. Oberer Teil der Strecke In der Bergstation Auch hier grosser Auflauf und unglaublich lahme Abläufe |
Autor: | Kaliningrad [ Mo, 16.04.2018, 20:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
ATV hat geschrieben: Sie besitzt aber im Unterschied zu den beiden Anlagen Lavra und Gloria keinen Antrieb im Fahrzeug sondern ist eine klassische Standseilbahn mit Windenantrieb in der Bergstation. Wozu denn die Oberleitung und der Stromabnehmer? |
Autor: | ATV [ Mo, 16.04.2018, 20:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Zur steuerung der Winde in der Bergstation vom Fahrzeug aus. Die wird bei dieser Bahn über den Leistungsteil gemacht. Daher wird auch die Fahrspannung über die Fahrzeuge geführt. In unseren Breiten befindet sich der Leistungsteil immer beim Antrieb und die Steuerung erfolgt durch Fernsteuerung. Früher mit Fahrleitung oder Kontaktstab heute induktiv per Linienleiter berührungslos. Lugano mit Fahrleitung, alleedings nur für Licht, Stromversorgung und Pneumatik. Selbige Bahn die Antenne für den Linienleiter |
Autor: | starli [ Di, 17.04.2018, 18:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Nette Standseilbahnen, wenn auch leider hässlich bemalt. Und Rollenstromabnehmer bei einem Pantographen?? Kurios. Lissabon würde ich auch mal gerne besuchen, seitdem ich von dem Korblift weiß - nur hab ich ein Problem, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Im Sommer ist's mir in Portugal/Spanien zu warm und im Winter will ich lieber Ski als Tram fahren ;-) Immerhin konnte ich ja eine der Lissabon-Trams schon fahren - in Birkenhead, wenn auch nur auf einer sehr kurzen Strecke: ![]() ![]() |
Autor: | ATV [ Di, 17.04.2018, 18:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Elevador de Santa Justa Eine der grössten Touristenfallen, wenn nicht die Grösste Touristenfalle in Lissabon ist der Aufzug Santa Justa. Der Aufzug wurde wie auch die Standseilbahnen nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard konstruiert. Er verbindet das Stadtzentrum von Lissabon, den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado. gebaut wurde die markante Stahlkonstruktion im Jahre 1902. Ursprünglich erfolgte der Antrieb mit Dampfmaschinen. Aber schon 1907 wurde der Aufzug elektrifiziert und ist seither fast unverändert in Betrieb. Die beiden Kabinen, wovon aktuell nur eine in Betrieb ist, sind original mit Holz dekorierte und mit Glasscheiben und Messingbeschlägen ausgestattete Kabinen, für je 25 Personen. Nun aber wieso eine Touristenfalle, ganz einfach, die Berg und Talfahrt für die ca 20 Sekunden Fahrt kostet 5.15 Euro. OK darin enthalten ist noch die Aussichtsplattform. Dass das so viel kostet, merkt man erst, nachdem man ca 1h angestanden ist, denn der Preis steht explizit erst in der Kabine. Mit dem Metroticket kostet der Lift nichts. Trotzdem laufen ahnungslose Kunden in den Lift. Haben dann nur 50 Euro am Start worauf der Liftboy zum Verkaufsstand vom Hoponhopoff Bus laufen muss um Geld zu welchseln und während der Zeit warten alle Personen in der Schlange. Dazu ewige Diskussionen über den Preis. Was dem Spass über das historische Transportsystem doch einen grossen Abbruch bringt. Zugangssteg vom Stadtteil Chiado zum Aufzug Für 2 Euro kostet nur der Besuch der Aussichtsplattform. OK kann man noch verkraften. Auf Wikipedia steht grossgekotzt: Zitat: Ein Stockwerk über dem oberen Ausgang sind die zwei originalen Liftmaschinen im Betrieb zu sehen. Die Scheiben sind aber so dreckig, dass man gar nichts sieht. Dafür gibts darüber eine Aussicht auf die Stadt. Der Turm ist 45m Hoch und besitzt 2 Aufzüge mit Holz verkleideten Kabinen Maschinenraum und darüber noch die Aussichtsplattform. Kabine von Innen Bedienung des Aufzuges Innere der Kabine. Fasst 25Personen. links erkennt man das erste mal den Preis. Dann ist es schon zu spät, denn man ist bis hierher schon rund 1h angestanden. Eigentlich finde ich solche Aufzüge als ÖPV System noch eine coole Sache. Wie zum Beispiel in Genua. Aber hier wo es einzig und alleine eine Touristenfalle ist an der man Stundenlang ansteht. hält sich meine Begeisterung in Grenzen. Aufzug in der Nacht Und mit Schlange am Tag. |
Autor: | Dachstein [ Mi, 18.04.2018, 21:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Sag bitte nie, nie, nie wieder Altbautriebwagen zu den Remodelados. Das sind Umbauwagen, die in den 1990er Jahren völlig neue Fahrgestelle von MAN und eine völlig neue Elektrik von Kiepe (inkl. Fahrschalter) bekommen haben. Die tatsächlich einzig noch originalen Altbauwagen sind die 4 Fahrzeuge, die die Chiado Tram Tour fahren (drei Kurse, eine Reserve). Die haben nur die Stange und Zweirichter, während die Remodelados auch Einholm haben und Einrichtungswagen sind! Im Straßenbahnmuseum warst du nicht? Und am Elevadore Santa Justa bin ich noch nie angestanden. Tipp - von oben nach unten fahren, und zwar am Abend. Und wenn du schon Touristenfalle sprichst, dann bist du schlecht informiert, da der Aufzug mit der Via Viagem Karte (24 Stunden Ticket, bekommst du übrigens am dortigen Verkaufszentrum oder in der Metro am Automaten) gültig ist. ![]() Zitat: Zur steuerung der Winde in der Bergstation vom Fahrzeug aus. Da liegt du in dem Fall falsch, die Antriebe befinden sich bei den Standseilbahnwagen (ausgenommen Bica) in den Fahrgestellen, was du ja oben schon schriebst. Beide Wagenführer müssen aufschalten, erst dann fahren die Wagen los und ziehen sich quasi gegenseitig auf den Berg. Auch haben die Wagen im Vergleich zu herkömmlichen SSBs normale Radreifen mit einseitigen Spurkränzen. MFG Dachstein |
Autor: | ATV [ Mi, 18.04.2018, 22:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ostern 2018, Lissabon/Lisboa |
Du hast meine Aussagen aus dem Kontext gerissen. Dachstein hat geschrieben: Da liegt du in dem Fall falsch, die Antriebe befinden sich bei den Standseilbahnwagen (ausgenommen Bica) in den Fahrgestellen, was du ja oben schon schriebst. Beide Wagenführer müssen aufschalten, erst dann fahren die Wagen los und ziehen sich quasi gegenseitig auf den Berg. Auch haben die Wagen im Vergleich zu herkömmlichen SSBs normale Radreifen mit einseitigen Spurkränzen. Habe ich ja so geschrieben: ATV hat geschrieben: Dabei bilden die beiden Ascensor do Lavra und Ascensor da Glória eine Spezialform. Der Wasserballastantrieb wurde durch Elektrische Fahrmotoren im Fahrzeug ersetzt. Das funktioniert so. Beide Fahrzeuge besitzen wie eine Strassenbahn einen Antrieb der mittels Adhäsion über die Räder der Wagen diesen bewegen kann. Beide Wagen sind über das Zugseil welches in der Bergstation umgelenkt wird verbunden. Beide Fahrzeuge besitzen zwei Stromabnehmer. Die Gleichpannung wird über die eine Leitung an den Fahrmotor des ersten Triebwagens gespiesen, von dort über die zweite Fahrleitung an den zweiten Triebwagen und von diesem wiederum zurück auf die Masse. Dadurch sind beide Motoren in Serie geschaltet und laufen immer synchron. So zieht der Talwärts fahrende Wagen den bergwärts fahrenden Wagen hinauf. Es muss durch den Antrieb nur der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Wagen ausgeglichen werden. Eine Aufwändige Antriebsstation ist nicht notwendig. Und zum Bica: ATV hat geschrieben: Die dritte Standseilbahn von Lissabon im Bunde, der Ascensor da Bica, ebenfalls von Raoul Mesnier du Ponsard ist mit Baujahr 1892 auch die neuste der drei Anlagen. Sie besitzt aber im Unterschied zu den beiden Anlagen Lavra und Gloria keinen Antrieb im Fahrzeug sondern ist eine klassische Standseilbahn mit Windenantrieb in der Bergstation. Kaliningrad wollte aber wissen, wieso der Bica trotzdem Fahrleitungen besitzt, wenn der Antrieb doch wie bei der SSB in der Bergstation ist. Dachstein hat geschrieben: Und am Elevadore Santa Justa bin ich noch nie angestanden. Tipp - von oben nach unten fahren, und zwar am Abend. Und wenn du schon Touristenfalle sprichst, dann bist du schlecht informiert, da der Aufzug mit der Via Viagem Karte (24 Stunden Ticket, bekommst du übrigens am dortigen Verkaufszentrum oder in der Metro am Automaten) gültig ist. ATV hat geschrieben: Vorweg eine Warnung. Die Fahrt für die knapp 200m lange Strecke hin und zurück kostet 3.40 Euro. Sie ist aber im Metroticket enthalten bei welchem man für knapp 6 Euro den ganzen Tag alle Lifte fahren kann. Achtung eine klassische Touristenfalle. Noch krasser wirds dann beim Santa Justa Aufzug. Ich hatte auch die Metrokarte. ich habe die 5.15 Euro nicht bezahlt, trotzdem ist es eine Touristenfalle in welche ahnungslose Touristen reinlaufen, denn das der Lift 5.15 Euro kostet, sieht man erst in der Kabine. Das ist Arlberg Strassentunnel Niveau. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |