Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio ./reportagen-f8/3-2-2018-campo-blenio-valle-di-blenio-t3538.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | ATV [ Mo, 05.02.2018, 19:59 ] |
Betreff des Beitrags: | 3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio |
3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio Jetzt ist es ganau 10 Jahre her, dass ich in letztmals in Campo Blenio war. Die Eckdaten des Skigebietes zeigen folgendes: langer Skilift mit 1226m Länge und 342 Höhenmeter. Was sich eigentlich interessant anhört ist in wirklichkeit eines der langweiligsten Skigebiete der Schweiz. Mr hat es vor 10 Jahren nicht gefallen und auch jetzt ist es einfach fad. Wo liegt Campo Blenio? Campo Blenio liegt zuhinterst im Valle di Blenio einem Seitental des Tessin welches sich in nördlicher Richtung von Biasca bis zum Lukmanierpass erstreckt. Campo Blenio war früher im Winter nicht erreichbar. Erst mit dem Bau des Luzzone Stausees Ende 50er Anfangs 60er Jahre wurde ein wintersicherer Strassentunnel von Olivone her nach Campo Blenio gebaut. Damit kam auch der Skisport in diese Schneesichere Region. 1965 drehte der erste Skilift hier seine Runden. Besser gesagt 3 Stück. Alle von WSO. Im Jahre 1988 wurde das Skigebiet sogar ausgebaut. Die zweite Sektion des Skilift Fopp-Zott wurde ersetzt und um ca 600m nach oben verlängert. Auch dieser Lift stammte von WSO. Eine sehr schwere Anlage und eine der letzten WSO neubau Schlepplifte. Die erste Sektion, eine nichtmal 200m lange Anlage wurde durch eine Zwillingsanlage ersetzt bestehend aus zwei vollkommen identischen Lifte auf Zwillingsstützen. Der etwas abseits liegende Skilift Ghirone wurde zwischenzeitlich abgebaut. Er war auch nur mit längerem Fussmarsch an den Rest des Gebietes angeschlossen. Heute hat sich das GEbiet voll auf Familien spezialisiert. Eine künstliche Beeisung sowie sehr modellierte Pisten bzw nur eine Piste bildet die Abfahrt am oberen Lift. Und da liegt auch schon der Kritikpunkt am Skigebiet. Es gibt nur EINE einzige Piste über beide Sektionen. Und diese ist Extrem langweilig und Ziehweglastig. Stollen zwischen Olivone und Campo Blenio Doppeltes geteller. Skilift Campo Blenio IA & IB Skilift IB Doppellift Campo Blenio IB IB in der Totalen Zwei Stützen fertig. Spannstation im Tal. Die Tickets muss man übrigens oben im Restaurant kaufen. Tellerlift IA Nur gerademal 188m lang ist der Lift Die Ortschaft Campo Blenio. Nicht mehr als ein paar Häuser am Fusse der Greina Weiter zur Sektion 2. Einem 4er Skilift. ![]() Der Skilift Campo Blenio II oder auch Fopp-Zott stammt von WSO. Stütze 1 und zwei als Zwillingsstütze Die Anlage ersetzte einen Skilift aus dem Jahre 1965. Der erste Zwischenausstieg Trasse im unteren Abschnitt. Es gibt 2 Zwischenausstiege. Der obere Zwischenausstieg bevors steil wird. Aus dem Lift der Zwischenaussstieg. Lustige Stütze. Das Bergseil als Hochhalter, das Talseil als Niederhalter. Steilhang Etwas weiter oben im letzten Drittel des Liftes. Stütze 11 Hier gibt es einen Saunaclub Ausstiegstütze bei der Bergstation Die einzige Abfahrt des ganzen Skigebietes! Nach ca 500m ist die Piste wieder zu Ende und mündet in einen Ziehweg. Zoom auf die Luzzone Staumauer. Die Mauer ist Höher als der Skilift Campo Blenio IA lang ist. ![]() Ein kurzer Hang.... ....Dann Traverse.... ....dann Ziehweg. Der ehem. Skighang Ghirone sieht nicht interessanter aus. Nein der Lift ging nicht rechts die Schneise hoch sondern nur über die Wise links. danach kommt der Kiddycontest. Unterer Abschnitt der Piste. Anspruch = 0 Antriebstation im Tal. Hat man wohl Doppelmayr abgeschaut. Antriebstation. Der Lift hat neu eine Frequenzumrichter Steuerung und ist daher sehr lahm. Trasse in der Totalen. Die Piste geht oben rechts dem Hang entlang zwei mal in Serpentinen als Ziehweg bis zum Zwischenausstieg, Nochmals als Ziehweg nach rechts und von da über die Wiese runter. Der untere Abschnitt am Doppellift schliesst sich gleich an die Piste am IIer Lift an. Von dem her nur eine Piste. Zoom auf die Stütze der Kurvenseilbahn Olivone-Luzzone. Letztes Bild. Fertig Fazit. Auch nach 10 Jahren immernoch langweilig. Album: http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=463105 |
Autor: | starli [ Di, 06.02.2018, 18:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio |
Zitat: Fazit. Auch nach 10 Jahren immernoch langweilig. Mir wäre die Zeit dann wohl zu schade dafür ;)
|
Autor: | ATV [ Di, 06.02.2018, 21:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio |
starli hat geschrieben: Mir wäre die Zeit dann wohl zu schade dafür ![]() Naja es könnte ja sein, dass sich nach all den Jahren die Präferenzen geändert haben? |
Autor: | ATV [ Di, 13.02.2018, 10:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio |
So jetzt noch ein Video mit ein paar Soundproblemen. Windunterdrückung zu stark eingestellt: |
Autor: | ::: trincerone [ Mo, 26.02.2018, 22:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio |
Ja, kann ich schon verstehen - ich mag manchmal nach vielen Jahren plötzlich Skigebiete, die mir früher nicht so gefallen haben. Und von den Eckdaten sieht das Bleniotal schon interessant aus. Ich mag den Lukmanier ja auch irgendwie, allein schon wegen der Bahn auf den Monte Scopí ( eine der vielen Bahnen in der Schweiz, hinsichtlich derer es bedauerlich ist, dass sie dem allg. Publikumsverkehr nicht offensteht). |
Autor: | ATV [ Mo, 26.02.2018, 22:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3.2.2018 Campo Blenio, Valle di Blenio |
Es gibt halt auch die Gebiete die trotzdem immernoch stinklangweilig sind. Siehe Bericht aus dem Formazza. Hatte nir dort gedacht: "das ist ja sowas wie die Italienische Version von Campo Blenio" Wobei Landschaftlich der Teil hinter Campo Blenio Richtung Greina sehr schön ist. Auch die Staumauer des Luzzone wo man mit dem Auto in der Staumauer auf der alten Mauerkrobe fährt, hat was. ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |