1.1.2018 Indemini-Alpe di Neggia
Ist fast schon Tradition, dass es an Neujahr auf die Alpe di Neggia geht. Die Location finde ich einfach cool. Eine Passtrasse über 1400müM um ein abgelegenes Dorf auf der Rückseite zu erschliessen, mit einem kleinen Skilift irgendwo im nirgendwo. Coole Sache auf jeden Fall auch wenns skitechnisch keine Offenbarung ist.

Lugano war eine Nebelsuppe. Richtung Ceneri wurde es aber langsam Blau

Monte Ceneri Passhöhe an der Sonne, danach gehts wieder in die Nebelsuppe

Ceneri Kaserne

Vira auf 200müM, hier am Lago Maggiore beginnt die Passtrasse nach Indemini.

Nach rund 500 Höhenmeter ist die Nebelsuppe unter mir. Noch sind es rund 700 Höhenmeter

Monti di Agra. auf 888müM Noch sind es 581 Höhenmeter und 20 Kehren bis Alpe di Neggia

Passhöge Alpe di Neggia auf 1400müM. Das machr 1200 Höhemeter ab Vira

Hier befindet sich eine Busstation der Buslinie von Magadino nach Indemini und zurück welche 4 mal am Tag die Strecke zurück legt.

Eine Bausfahrt Vira-Indemini zurück sind fast genau 3500m. Das heisst am Tag macht der Busfahrer 14000 Höhenmeter.

Der Lift stand still. Aber nur bis die ersten Skifahrer an der Talstation eintrudelten.

Skipass gekauft, dann gings an den Lift.

Dann gehts los. Einstieg in den Tellerlift Alpe di Neggia

Sieht nach Kindergeburtstag aus, das Trasse hatte es aber insich

Eisig, knollig und mit vielen Mulden und Hügeln sowie zwei Strassenquerungen

Blick zurück

Stütze 4 ist der Steilhang überwunden, dann wirds flacher

Ausstieg bei Stütze 6, wiederum eine Portalstütze

Der obere Teil der Piste war recht gut Fahrbar

Dann wurde es knifflig. Gefrohrene Schollen mit Gras, Steinen und altes Präparationsspuren.

Noch ausser Betrieb, der untere Schlepper

Nebelmeer aus dem Schlepper

Andere Seite, der letzte Berg ist der Sasso del Ferro auf welchen ein Korblift führt.

Sieht zwar aus wie Pulver, war aber Harschig.

Talstation mit Stütze 1 des WSO Tellerlifts

Unterer Teil der Strecke

Der Hang rechts vom Schlepper war als einziger halbwegs fahrbar dank Wind gepresstem Schnee. Dafür gabs einen Ausflug in die Botanik.

Ausstiegstütze

Der Tellerlift stammt von WSO. Dahinter die Tamarogruppe

Das maximum an Gästen an diesem Tag

Spannstation am Berg

Monte Tamaro Sendeturm

Stütze 5, eine Wechsellaststütze

Stütze 3, der 4 filigranen Rohrstützen.

Stütze 2

Von der anderen Seite mit Blick auf die Passhöhe und Refugium.

Antriebstation im Tal. WSO im Streiflicht

Schade endet der Lift da wo der Hang erst interessant würde.

Oberer Teil der Trasse

Die einen würden sagen: "grauenhaft", ich sage, Der Hang ist die ideale Trainingseinheit um Skifahrer auf schlechte Verhältnisse in grossen Skigebietes vorzubereiten.

Die Kinder die hier Skifahren lernen bei den Verhältnissen, müssen mal echte Profis werden. Respekt!

Wechsellast alla WSO

Monte Mottarone im Zoom

Monte Viso im Zoom.

Dann lief auch der untere Schlepper.

Waren ein paar Holländer an dem Lift. Ich habs sein lassen.

Übrigens ein etwas grösseres Handschuhfressermodell mit Stütze.

Nun gehts wieder abwärts

Und rein in die Suppe

Unter ca 400 müM tauchen dann die Palmen wieder auf.

Noch nicht ganz fertig, der Doppelspurausbau der Bahnlinie nach Luino.
Fazit: Ja das war nötig.
Album:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=460337