Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 ./reportagen-f8/arctic-spring-skandinavien-20-5-5-6-2017-t3443.html |
Seite 1 von 4 |
Autor: | gerrit [ Fr, 09.06.2017, 7:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
Ich freu mich jedenfalls schon sehr auf diesen Bericht, jedenfalls was nettes für heiße Sommertage! |
Autor: | Kaliningrad [ Fr, 09.06.2017, 7:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
Warst Du mit Sommer- oder Winterreifen unterwegs? |
Autor: | starli [ Fr, 09.06.2017, 11:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
Winterreifen mit Profil am unteren Ende der Winterreifeneinstufung (Österreich: mind. 4mm, und bei meinen hatte ich wohl so um die 4mm, daher bleiben die diesen Sommer drauf; zum Glück hab ich mit meinem langsamen Wägelchen da kein Problem in Italien, da der Geschwindigkeitsindex an den Reifen passt. Wobei ich da auch noch nie in Italien kontrolliert worden wäre.) Ketten hatte ich dabei, waren aber bereits für den Ignis adaptiert, hätte ich also bei Bedarf erst mal etwas umbauen müssen. Zum Glück nicht gebraucht. Auch das war insb. bei höher gelegenen Straßen (Gletscherstraßen) so ein bisschen meine Befürchtung, insb. wenn über Nacht Schnee gemeldet wurde.. Dort wo es geschneit hat, war es dann zum Glück meist nur -1 bis +3° und die Straßen gefroren noch nicht; evtl. hätte es hier und da zu einer morgendlichen Uhrzeit (so 3-5 Uhr) anders ausgesehen, Salz wird in Skandinavien ja meines Wissens generell nicht gestreut, maximal mal Sand oder auf Steigungen / Kurven auch mal etwas Split, wenn nötig und ich mich recht erinnere. Einzig auf dem Foto oben (und einer nahen, dann nicht gefahrenen Nebenstraße) gab es Schnee auf der Fahrbahn durch Wind / Verwehungen .. Da reden wir dann übrigens von einer Höhe von lediglich ca. 100-200m ü.d.M. ;-) ) Nahe Alta war bis auf 40m ü.d.M. eine durchgehende dicke Schneedecke, nicht nur Reste. Damit hätte ich einfach nicht gerechnet Mitte/Ende Mai. |
Autor: | starli [ Fr, 09.06.2017, 18:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
Fr, 19.5.2017 - Arctic Spring Tag 0 - Innsbruck-Brandenburg Wie üblich fuhr ich nach der Arbeit los, bzw. wurde es 17 Uhr, bis ich los kam. Diesmal führte mich die abendliche Route nicht bis zur dänischen Grenze, da ich heuer nicht die Grenaa-Varberg-Fähre nehme, sondern mal etwas Abwechslung haben wollte und Rostock-Trelleborg buchte. Dies war um 54,- € nicht nur die günstigste Variante, sondern auch die kilometermäßig kürzeste Verbindung. Dazu fährt die Fähre ca. 5,5-6h, somit bekommt man auch noch viel Fährfahrt für sein Geld. (Die Fähren direkt nach NO hätten mir auch nicht viel mehr Zeit gebracht, außerdem wollte ich morgen ja nur dann nach Rjukan, wenn das Wetter passt, so konnte ich mit der Schweden-Fähre noch etwas jonglieren.) Da die Fähre in Rostock morgen erst um 13:45 Uhr abfährt, hab ich noch etliche Stunden Pufferzeit. Die Route geht nahe an Berlin vorbei und da fiel mir ein, dass es da doch diesen russischen Supermarkt gibt, über den ich mal eine Reportage im TV gesehen hab. Kurzer Check im Netz -> das Teil ist in Charlottenburg, das wiederum im Westen Berlins und somit ohne all zu großen Umweg anzufahren. Supermarkt und Imbiss sollen jeden Tag 24h geöffnet haben, ich sollte da gegen Mitternacht ankommen. Aufgrund des (tw. starken) Regens und der vielen Baustellen war ich gegen Mitternacht aber noch 40 Minuten von "Charlottengrad" entfernt und viel zu müde, als dass ich da noch hätte 40min fahren, dann essen + einkaufen und dann einen Schlafplatz finden wollen. Daher in die nächste Stadt, einen P+R-Parkplatz angefahren, kein Verbotsschild zum Übernachten gefunden und dort geschlafen. |
Autor: | flinkerhase [ Mo, 12.06.2017, 19:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
Freue mich schon jetzt auf den weiteren Bericht ![]() Ich finde die Dashcam bewährt sich, es gibt einen tollen Einblick über die gefahrenen Strecken. |
Autor: | starli [ Di, 13.06.2017, 11:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
^ Hat nur den Nachteil, dass ich 26h Dashcam-Videos zu sichten und schneiden habe ;-) Jedenfalls hat das heuer problemlos funktioniert; letztes Jahr auf der UK-Tour ging das ja komplett in die Hose, glaub da hatte ich eingestellt, dass sich die Cam nach Power-Abfall nicht abschaltet - und irgendwie hat sie dann nachdem die Batterie leer war die alten Filme überschrieben oder weiß der Geier .. |
Autor: | RB8 [ Di, 13.06.2017, 20:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
starli schrieb: Zitat: ^ Reissender, verschmutzter Fluss in Kongsberg Also ich sehe da einen Fluss im typischen "Skandinavienbraun", der kann, aber muss nicht wirklich schmutzig sein. Viele Flüsse dort entspringen/ fließen lange Strecken durch moorige Seen , während das Gefälle oft auf kurzen, heftigen Strecken wie im Bild abgebaut wird. Die braune Farbe und auch der leichte Schaum muss also nicht unbedingt auf Verschmutzung hindeuten, sondern kann "moorig natürlich" sein. |
Autor: | starli [ Mi, 14.06.2017, 11:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Arctic Spring (Skandinavien), 20.5.-5.6.2017 |
Na das ist vielleicht eine Definitionsfrage. Wenn das Wasser nicht klar=rein=sauber ist, ist es eben schmutzig=dreckig=verschmutzt. Das hat für mich nichts mit natürlich/unnatürlich zu tun .. Ein Gewässer, das gerade viel Erde oder Schlamm mit sich führt ist nicht klar=rein=sauber, somit für mich verschmutzt. (Und typisch find ich das ganz und gar nicht für Skandinavien. Normalerweise sind die Seen und Flüsse dort tiefblau..; aber auch der Inn ist in Innsbruck manchmal braun, insb. nach Starkregenfällen oder wenn er zur Schneeschmelzzeit viel Wasser hat) |
Autor: | starli [ Mi, 14.06.2017, 17:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Arvidsjaur (Skitour), 22.5.2017 |
![]() ^ Auffahrt ins Skigebiet Vittjåkk bei Arvidsjaur ![]() ^ Der Hang an den kurzen SL ist doch genau richtig für meine Skitour-Fähigkeiten ;-) ![]() ^ Rechts ist noch ein längerer Kurven-SL, der von weiter unten weggeht ![]() ^ Bergstation der Doppel-SL ist erreicht und ich hätte noch Kraft für eine längere Reise; gut zu wissen für die nächsten Tage ![]() ^ Rückblick ins Tal. Das bisschen Aufstieg hat sich für das Pano doch schon gelohnt ![]() ^ Der linke SL hat kurioserweise eine fliegende Umlenkscheibe, noch ein Grund, warum sich der Aufstieg gelohnt hat ;-) ![]() ^ Fliegende Umlenkscheibe des linken SL mit Pano in IR ![]() ^ Gipfel-Pano; zu gegeben, in der Richtung etwas eingeschränkt (20:00 Uhr) ![]() ^ Gipfel-Pano mit SL ![]() ^ Gipfel-Pano zum Kurven-SL ![]() ^ Bei der Abfahrt war die Sonne dann leider teilweise schon weg, der Schnee aber noch weich ![]() ^ Unterm SL ist ein Campingplatz; rechts vorbei durch den Wald geht die Abfahrt zum Kurven-SL ![]() ^ Schnee war recht weich und die gefühlt kantenlosen Tourenski sehr passend ![]() ^ Man konnte doch einige Schwünge machen auf den ca. 100 hm. ![]() ^ Doppel-SL Talstation ![]() ^ Die beiden SL und meine Abfahrt; war doch ein netter Zeitvertreib (1,5h) nach all der Fahrerei ![]() ^ GPS-Track und die beiden Skilifte; bissl flach und kurz aber mit dem Kurvenlift und den Varianten vom Kurvenlift zum anderen SL könnte ich's hier schon ein paar Stunden aushalten ![]() ^ Straßentunnel am Kurven-SL Link zum Pistenplan: https://www.arvidsjaur.se/contentassets/cbb0573fd9344ca0919d1932f0c95dac/pistkarta.jpg ![]() ^ Um die Jahreszeit etwas nervig ist natürlich die 2-3 Stunden lange Blendung der Sonne beim Autofahren (hier um 21 Uhr) ![]() ^ E45 / Moskoselet (21:12 Uhr) ![]() ^ E45 / Tårrajaur ![]() ^ E45 / Vajmatsjön (22:16 Uhr) ![]() ^ E45 / Vajmatsjön (22:16 Uhr) ![]() ^ Polarkreis-Parkplatz (22:21 Uhr) ![]() ^ E45 / nähe Jokkmokk / Vajkijaure (22:31 Uhr) ![]() ^ E45 / nähe Jokkmokk / Vajkijaure (22:33 Uhr) ![]() ^ E45 / Lulevatten/Luleälven (23:05 Uhr) Zum Schluss noch ein Dashcam-Zusammenschnitt der heutigen Strecken: Schwerpunkte: schwedische Wälder und Seen 1:32 Rentiere 6:23 Auffahrt Skigebiet Arvidsjaur (und paar Flötenstücke zwischendrin, man muss sich die Zeit bei solch langen Fahrten ja irgendwie vertreiben ;) ) Achja, und dann gibt es noch dieses Thema zu erwähnen: Im Oktober 2015 wurden in Schweden neue Münzen und Scheine eingeführt, die alten 20/50/1000er Scheine sind bereits seit 30.6.2016 ungültig, die alten 100/500er und die 1+2+5er Münzen werden zum 30.6.2017 ungültig. Eintauschen kann man danach die alten Scheine nur noch postalisch direkt bei der Schwedischen Reichsbank gegen eine Pauschale von 100 SEK (also ca. 10,- €). Also einerseits gut, dass ich die Skandinavien-Reise zum jetzigen Zeitpunkt gemacht hab, da ich so zumindest die großen Scheine noch wegbekommen hab, aber auf einen 20er und 50er blieb ich leider sitzen - und die kann ich nun auch nicht mehr umtauschen. Also ich find die Zeit Oktober 2015 bis Juni 2016 für den Ablauf alter Scheine ja schon extrem kurz, insb. gegenüber den Urlaubern .. (Fortsetzung folgt.) |
Seite 1 von 4 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |