Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Hoher Ifen, 21.2.2012 ./reportagen-f8/hoher-ifen-21-2-2012-t2702.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | gerrit [ Do, 23.02.2012, 10:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hoher Ifen, 21.2.2012 |
Wobei ich die Kombination aus langsamen und kapazitätsschwachen Bahnen mit glattgebügelten Carvingautobahnen als sehr problematisch ansehe. Das bedeutet (wenn man die Pisten entsprechend nutzt) extrem wenig Schifahren (zeitmäßig) und viel Liftfahren bzw. Anstehen. Hab das auch bei der Extremkälte zuletzt erlebt: beim Pistenfahren war einem eigentlich ständig kalt, da bei Minus 20° und schnellem Carven der Fahrtwind noch zusätzlich abkühlte, wenn man aber auf einer Buckelpiste oder im Gelände unterwegs war, dann wurde einem sofort warm, man brauchte länger für die Abfahrt und verbrachte eigentlich mehr Zeit auf Schiern. |
Autor: | schmittenfahrer [ Do, 23.02.2012, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hoher Ifen, 21.2.2012 |
Mit diesem Argument hast du natürlich recht. Der Vorteil ist jedoch, dass bei schlechtem Wetter bzw. sehr niedrigen Temperaturen nicht die Masse an Leuten da ist, die gestern bei dem schönen Wetter da waren. Ich kann mir vorstellen, dass die Leute da lieber ans Fellhorn/Kanzelwand gehen, wo es entsprechende EUB und KSB mit Bubbles gibt. Ich habe den Ifen zwar nicht bei schlechtem Wetter erlebt, könnte mir das aber gut vorstellen. Natürlich kommen dann noch die längeren Liftfahrten hinzu, weshalb man sich bei extremen Temperaturen vielleicht überlegen sollte, einen anderen Fahrstil an den Tag zu legen - vorausgesetzt man geht noch Skifahren ![]() |
Autor: | darkstar [ Do, 23.02.2012, 19:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hoher Ifen, 21.2.2012 |
Danke für den Bericht aus einer mir unbekannten Ecke! Soweit ich informiert bin, stammt die von Dir gezeigte Doppelsesselbahn von Steurer von der Riesneralm. |
Autor: | schmittenfahrer [ Do, 23.02.2012, 21:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hoher Ifen, 21.2.2012 |
Bitte, gerne. http://www.das-hoechste.de/unternehmen/ ... nbahn.html Nach der Geschichte der Ifenbahn wurde die DSB Ifenhütte 1971/72 errichtet und 1991 "modernisiert". Die Bahn muss jedoch seit ´71 am Ifen stehen, weil ein Bild von User Zyste im Alpinforum aus dem Jahre 1983 die DSB in ihrem heutigen Zustand zeigt. Ist jetzt natürlich die Frage, was die Ifenbergbahnen als "Modernisierung" verstehen. Eins steht fest: die Bahn hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel ![]() |
Autor: | vovo [ Do, 15.03.2012, 20:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hoher Ifen, 21.2.2012 |
Ich hab in einem alten Atlas ein Bild von den 70ern drin - da sieht man eine recht ähnliche DSB, nur ohne Stützjöcher. Es könnte aber sein, dass es einen Vorgänger gab - hinter der Talstation gibt es noch ein verdächtiges Gebäude und links der DSB eine noch verdächtigere Waldschneise. Links der DSB fuhr früher der Olympialift die Wiese hoch. Von dem ist aber nichts mehr da. Im Sommer kann man die Schleppspur noch mit viel Phantasie nach drei Weißbier ausmachen ![]() |
Autor: | schmittenfahrer [ Fr, 16.03.2012, 21:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hoher Ifen, 21.2.2012 |
Meinst du die "Garage" neben den Kassen? Die ist mir nämlich bei meinem Besuch auch als möglicher Standort für eine Vorgängeranlage aufgefallen - die Ausrichtung würde zumindest passen. Dann wurden bei der DSB die Stützenjöcher entweder nachgerüstet, oder die Bahn wurde vor 1983 neu gebaut, worüber jedoch nichts in der Bahngeschichte zu finden wäre. So wie es aussieht bleibt die untere Sektion, also die DSB, wohl noch bis nächsten Winter erhalten, die KDSB laut aktuellen Ausbauplänen sogar noch bis 2016. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |