Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
07.08.2010 - 360-Grad-Panorama vom Eggishorn ./reportagen-f8/07-08-2010-360-grad-panorama-vom-eggishorn-t2610.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Arlberg-Irrer [ Mo, 15.08.2011, 10:20 ] |
Betreff des Beitrags: | 07.08.2010 - 360-Grad-Panorama vom Eggishorn |
01 (ich mach es mal so wie die von „remontees-mecanique“) ![]() Letztes Jahr habe ich ein paar nette Panoramen und Teleaufnahmen vom Eggishorn aus gemacht. Für umgerechnet 28,- € (und dann noch Kosten durch Touristen-Halbtax halbiert) bekommt man viel Aussicht für wenig Geld, wenn man dies mit umliegenden Aussichtspunkten vergleicht (Klein Matterhorn, Gornergrat, Mittelallalin, Plaine Morte, Mont Fort). 02 Talstation der beiden PBs Fiesch-Kuhböden ![]() 03 ![]() 04 ![]() 05 Blick vom Perron hinab nach Fiesch im Goms. Im Hintergrund geht es in das Binntal. Oben auf dem Gebirgskamm im Süden verläuft die Grenze zu Italien ![]() 06 Fiescheralp bzw. Kuhböden beim Umsteigen in die Bahn aufs Eggishorn ![]() 07 Blick in die Wolken, welche zum Glück unterhalb des Eggishorn lagen. Im Bild auch die 4KSB Fiesch und ein paralleler SL (noch in Betrieb oder wieso steht der da?) ![]() 08 Talstation 4KSB Fiesch und Baustelle 4KSB Talegga, welche im Dezember 2010 eröffnet wurde ![]() 09 Bei der Auffahrt mit Blick über die Fiescheralp zur Mischabelgruppe oberhalb von Saas Fee ![]() 10 Panorama Richtung Osten vom Sendeturm neben der Bergstation. Der Blick reicht bis zum Tödi (85km) ![]() 10a ![]() 11 Panorama Richtung Südwesten mit den weißen Gipfeln der Mischabelgruppe und der Monte Rosa. Von hier oben sieht man sogar Matterhorn, Grand Combin (85km) und den Mont Blanc (115km) ![]() 11a ![]() 12 Richtung Nordwesten sieht man den Aletsch auf kompletter Länge ![]() 12a ![]() 13 Laut örtlicher Seilbahnzeitung soll auf den Sendemast (wo ich in diesem Bild meiner Berufung nachgehe) ein Aussichtssteg kommen (oder ist schon da?) ![]() 14 Blick vom Sendeturm auf die Bergstation ![]() 15 ![]() 16 Die schwarze Gratabfahrt vom Eggishorn ![]() 17 Ältere Panoramatafel. Die Gletscher Oberaletsch und Mittelaletsch haben sich seit der Zeichnung deutlich zurückgezogen und der Aletsch selbst einiges an Höhe verloren ![]() 18 Neuere Tafel ![]() 19 ![]() 20 Hier sieht man deutlich, wie sich die drei Gletscher im Vergleich zur obigen Zeichnung zurückgezogen haben ![]() 20a ![]() 21 Die folgenden Bilder richten ihren Blick auf den Konkordiaplatz und das bekannte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau ![]() 22 Im leichten Zoom das Jungfraujoch und die Konkordiahütte zu erkennen. Von der Mitte nach rechts: Mönch, Trügberg, Eiger ![]() 23 Jungfrau im Tele ![]() 24 Jungfraujoch mit Heli über der Aussichtsplattform, rechts davon der Bahnhof, mittig oben die Sphinx und nach rechts geht der Weg zum Mönchsjoch bzw. -hütte ![]() Ein paar Aufnahmen von gegenüber, als ich im März 2011 auf dem Jungfraujoch war: ![]() rechts hinten das Helsenhorn ![]() ![]() 25 Mönch ![]() 26 Eiger ![]() 27 Das eigentliche Eggishorn, ein Schutthaufen ![]() 28 Dahinter der Grat, dessen höchste Erhebung das 3.906m hohe Wannenhorn ist ![]() 29 Zufluß des Gletschers Ewigschneefäld am Konkordiaplatz in den Aletsch. Rechts unten die Konkordiahütte ![]() 30 Zwischen dem Ewigschneefäld und der Konkordiahütte ist aber noch ein Einschnitt. Die Schutthalde in Bildmitte ist der Gletscher Grüneggfirn ![]() 31 ![]() 32 Gletscherimpressionen ![]() 33 ![]() 34 Aletschhorn in Bildmitte ![]() 35 Bild von 1880, als der Mittelaletsch noch in den Aletsch floß http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... letsch.jpg Heute ist die Zunge beinahe vollständig zurückgezogen ![]() 36 Aletschhorn im Tele ![]() 37 ![]() 38 ![]() 39 ![]() 40 Pano zum Ende des Aletsch. Eingekreist sind die Belalp und das Ende des Aletsch mit der Massaschlucht ![]() 40a ![]() 41 Zoom zum Oberaletschgletscher. Beim Berg links dachte ich erst an das Bietschhorn. Ist aber das 3.800m hohe Nesthorn ![]() 42 ![]() 43 Teleaufnahme Nesthorn ![]() 44 Ende des Aletsch nach 23km ![]() 45 Hängebrücke über der Massaschlucht ![]() 46 Zoom zur Belalp (darüber der Mont Blanc) ![]() 47 ![]() 48 ![]() 49 ![]() 50 Die folgenden Bilder befassen sich mit den Bergen südlich des Wallis bis nach Frankreich ![]() 50a ![]() 51 Zunächst die Berge rund um den Simplonpass. Eingekreist sind die Passhöhe und das auf einem Bergrücken liegende Rosswald ![]() 52 Von links nach rechts und frisch eingezuckert: die knapp unter 3.200m liegenden Hillehorn und Bortelhorn. Dann das Massiv des Monte Leone (3.553m) begrenzend rechts durch das rechte Breithorn ![]() 53 Hillehorn ![]() 54 Monte Leone mit seinem Kamm bis zum Breithorn. ![]() 55 3.500m hohe Spitze des Monte Leone ![]() 56 Westlich des Simplonpasses (Passhöhe unten im Bild) liegt links im Bild der 4.000 Weissmies und rechts davor die etwa gleichhohe Doppelspitze aus Laggin- und Fletschhorn. Rechts hinten Teile der Monte Rosa-Gruppe ![]() 57 Weissmies ![]() 58 Knapp verdeckt Lagginhorn und vorne Fletschhorn ![]() 59 Rosswald oberhalb der Simplonstrasse. Das große Gebäude mit der hellen Seite ist die EUB von Ried-Brig kommende EUB. ![]() 60 Als nächstes kommen Teleaufnahmen der Monte Rosa- und Mischabelgruppe ![]() 61 Eingekreist das Skigebiet von Saas Fee ![]() Beschriftete Aufnahme, u.a. Dufourspitze mit 4.634m nach Mont Blanc und Mont Blanc de Courmayeur der dritthöchste Berg der Alpen. ![]() 61a ![]() 62 ![]() 63 Skigebiet von Saas Fee. Die neue Seilbahn, sofern sie denn kommt, soll vom Längfluh (nicht im Bild) entlang der schwarzen Wand bis zum Feejoch gehen, welches direkt vor dem Lyskamm Occidentale zu sehen ist. Links das schwarze Rimpfischhorn, die weiße Fläche davor ist das drei Kilometer entfernte Allalinhorn ![]() 64 Tele zum Mittelallalin mit dem Drehrestaurant über der U-Bahnstation. Dahinter Abbrüche des Allalinhorn ![]() 65 Mischabelgruppe mit 4.000ern Alphubel, Täschhorn, Dom, Lenzspitze, Nadelhorn, Stecknadelhorn bis Hobärghorn. Die dunkle Spitze rechts ist das Ulrichshorn mit 3.925m ![]() 66 Alphubel 4.206m ![]() 67 Täschhorn, Dom (siebthöchster Berg der Alpen, 4.545m), Lenzspitze ![]() 68 Der Blick schwenkt weiter nach rechts mit Fokus auf Matterhorn und Weißhorn ![]() 69 Eingekreist die Bergstation der Seetalhorn-EUB in Grächen ![]() 70 Zwölfthöchster Berg der Alpen mit 10 Buchstaben ![]() 71 In der Mitte die stillgelegte EUB-Bergstation in Grächen ![]() 72 Weisshorn, mit 4.505m der siebthöchste Berg der Alpen und omnipräsent im Goms ![]() 73 Es folgen nun „französischsprachige“ Teleaufnahmen ![]() 74 Mit 4.314m nur Platz 20, der 85km entfernte Grand Combin zwischen den Quatre Vallees und dem Aostatal. Die Berge links müssten Pigne d´Arolla (3.639m) und Mont Blanc de Cheilon (3.870m) zwischen dem Val d´Herens und dem Val de Bagnes sein. Die drei markanten dunklen Spitzen rechts im Bild kann ich nicht zuordnen. Becs de Bosson oberhalb von Grimentz, 50km enfernt, kommt nicht hin, die müssten weiter rechts liegen. ![]() 75 Rechts vorne müsste der Petit Combin sein ![]() 76 Nun kommen ein paar Aufnahmen, die bis nach Frankreich reichen ![]() 77 Von links nach rechts: die dunklen Wände der Grandes Jorasses (4.208m), eingekreist der 4.000er Dent du Geant (dahinter müsste dann eigentlich die Punta Helbronner-Station sein), der Mont Blanc de Courmayeur und der Mont Blanc selbst. ![]() 78 Hier musste ich lange bei mapplus.ch suchen, bis ich mir sicher war. Und zwar dass man eine durchgehende Hügelkette von links nach rechts in 98km Entfernung hat und die höchste Erhebung in der Mitte 4km entfernt dahinter die 4.122m hohe Aiguille Verte ist (rechts von dieser wäre dann das Skigebiet von Argentiere). Im Vordergrund hätte man dann die Hügelkette, auf der die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz verläuft zwischen dem 3.820m hohen Mont Dolent, mittig dann die beiden 3.836m Tour Noir und 3.901m hohe Aiguille d´Argentiere (beide vor der Aiguille Verte). Diese kennt man von Aufnahmen der anderen Seite mit ihren Steilwänden über dem Glacier d´Argentiere. Und ganz rechts allein stehend die 3.824m hohe Aiguille du Chardonnet. ![]() 79 Ganz rechts die 3.540m hohe Aiguille du Tour mit ihrer Gletscherfläche. Eingekreist habe ich da etwas, was eindeutig nicht natürlichen Ursprungs ist. ![]() 80 Links unten ist definitiv ein Gebäude. Einen Strich zwischen Eggishorn und der Aigulle du Chardonnet gezogen liegt interessanterweise der Mont Fort. Das passt aber nicht… ![]() 81 180 Grad Drehung, um den Nordosten mal unter die Lupe zu nehmen. Eingekreist die höchste Erhebung, das 4.272m hohe Finsteraarhorn ![]() 82 Wanderweg aufs Eggishorn (wir waren anderweitig beschäftigt und hatten noch einige Pässe vor uns) ![]() 83 ![]() 84 Mittig mit dem weißen Streifen das 3.637m hohe Oberaarhorn ![]() 85 Oberaarhorn mit Galmigletscher ![]() 86 ![]() 87 Unten der Fieschergletscher ![]() 88 Blick weiter Richtung Westen. Eingekreist sind der Galenstock oberhalb des Rhonegletschers, der Tödi hinter der Furka, vorne die KSB Golden Rabbit im Skigebiet Bellwald und rechts, über den Nufenenpass hinweg, im Hintergrund die Hügelkette zwischen Scopi und Rheinwaldhorn im Tessin ![]() 88a ![]() 89 Golden Rabbit ![]() 90 ![]() 91 180 Grad-Pano von Norden bis Süden ![]() 91a ![]() 92 Es folgen die Teleaufnahmen zu Galenstock, Tödi und Scopi/Rheinwaldhorn ![]() 93 ![]() 94 Galenstock ![]() 95 Tödi (3.614m, 75km entfernt), direkt davor der Oberalpstock und somit liegt die Bergkette davor wiederum am Oberalppass. Unten im Bild die Bergstation der Militärseilbahn am Furkapass ![]() 96 Links unten der Furkapass ![]() 97 Über den Nufenenpass hinweg sieht man im Hintergrund die Hügelkette zwischen Scopi (3.190m, 58km entfernt) und Rheinwaldhorn (3.402m, 72km entfernt) im Tessin ![]() 98 Das Rheinwaldhorn. Auf der Ecke scheint es die Tage zuvor sehr weit runter geschneit zu haben ![]() 99 Der Scopi mit Militäranlage und –seilbahn am Lucmagnierpass. Wohl bestimmt ein Hammer Aussichtsberg, leider nicht öffentlich! ![]() 100 ![]() 101 Pano nach Südosten über Goms und Binntal hinweg zur italienischen Grenze. Eingekreist das LSAP Ernergalen ![]() 102 Östlich vom Ernergalen fallen mir insbesondere die dunklen Wände des Blinenhorns und rechts daneben das teilvergletscherte Hosandhorn auf ![]() 103 ![]() 104 Einschnitt vom Goms ins Binntal ![]() 105 Helsenhorn hinter der Stütze ![]() Nochmal die Teleaufnahme vom Jungfraujoch zum Eggishorn und dem Helsenhorn dahinter. So können solche Aufnahmen die tatsächliche Entfernung zwischen zwei Punkten täuschen/verzerren ![]() 106 Da hinten liegt das touristisch noch nich überlaufene Binntal ![]() 107 LSAP Ernergalen im Zoom ![]() 108 ![]() 109 ![]() 110 ![]() 111 Schnell noch den Bully vor der Talfahrt abgelichtet ![]() 112 An der Mittelstation noch ein Blick auf die auftakelnden Paraglider, Bellwald und das Goms ![]() 113 Sommerschlafende 4KSB Heimatt ![]() 114 ![]() 115 Das wars. Muss ich unbedingt im Winter mal hin! ![]() |
Autor: | Schwoab [ Mo, 15.08.2011, 16:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 07.08.2010 - 360-Grad-Panorama vom Eggishorn |
Sehr schöne Bilder, vor allem die Gletscherbilder haben es mir angetan ![]() Ich hab dann noch ne Frage... was ist ein Touristen-Halbtax?! |
Autor: | Arlberg-Irrer [ Di, 16.08.2011, 8:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 07.08.2010 - 360-Grad-Panorama vom Eggishorn |
also ganz genaue Infos zur "Swiss Half Fare Card", mit der Du zum halben Preis Bus, Bahn und Seilbahn fahren kannst, findest Du hier: http://www.swisstravelsystem.com/produk ... =6&lang=de Kostet aktuell 110,- CHF, ist einen Monat gültig und an jedem Bahnhof in CH zu kaufen. (mir war so, als wäre sie letztes Jahr nur für Nicht-Schweizer verfügbar gewesen) Hier ist eine Karte, wo die überall gültig ist: http://www.swisstravelsystem.com/downlo ... rte_de.pdf z.B. ist die Jungfraujochbahn nicht oder nicht komplett mit drin. Irgendwo mussten wir auch voll zahlen (ich weiß nicht mehr, ob das Saas-Fee oder Verbier war). Es sind aber auch viele kleine Bahnen nicht in der Karte eingezeichnet, wo sie überall gültig ist. Die 110,- CHF pro Person haben sich für uns rentiert, da wir davon Tickets gekauft haben für die Seilbahnen/Busse/Bahnen: Zermatt-Shuttle, Gornergrat, Eggishorn, Mittelalallin, Schilthorn, Lauchneralp und Mont Fort. Allein die Bahn aufs Schilthorn kostet schon 60,- CHF! |
Autor: | Schwoab [ Di, 16.08.2011, 16:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 07.08.2010 - 360-Grad-Panorama vom Eggishorn |
ok danke für die Info. Die Schweiz interessiert mich schon sehr, zumal ich dort bisher nur ein mal war, und das ist schon ewig her. Und sind dann eben nicht nur Seilbahnen und Berge Attraktion, sondern auch die Bahn, deshalb ist das sicher eine interessante Sache für mich... |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |