Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Vigiljoch (Lana, nähe Meran),7.1.2007 + 20.12.2008 ./reportagen-f8/vigiljoch-lana-naehe-meran-7-1-2007-20-12-2008-t228.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | starli [ Mo, 08.01.2007, 20:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Vigiljoch (Lana, nähe Meran),7.1.2007 + 20.12.2008 |
Das Vigiljoch bei Lana (nähe Meran, Vinschgau, Südtirol). Ein Skigebiet, das einer aussterbenden Art angehört. Nein, besser gesagt: Eins der letzten Überlebenden: - Sektion 1: Pendelbahn, ohne Abfahrt. - Sektion 2: Einersesselbahn, ca. 1.5km Lang und sehr langsam, mit 2 Rodelbahnen und einer Abfahrt - Weiter oben: 2 Tellerlifte mit ca. 550 (SL Seehof) bzw. 650m (SL Jocher) Länge und jeweils einer blauen Abfahrt. - Die 3 Lifte in 3 Himmelsrichtungen: Der ESL Süd-Ost, der SL Jocher Süd-West und der SL Seehof Nordseitig. - Ein abgelegener, dritter Lift, wurde abgebaut. Dieser hätte die steilsten Abfahrten erschlossen. ![]() "Nostalgisch und authentisch", so die Werbeaussage. Kann man fast zustimmen, wären da nicht ... 2 Schneekanonen! Die aber heuer wohl noch nicht viel Schnee gespuckt haben ;) Ja, warum konnte dieses Kleinod überleben? Weil etliche umliegende kleine Skigebiete schon schließen mußten? (Hirzer, Taser Alm, Algund, und was weiß ich wo noch überall früher ein SL hier rumgestanden hat) Oder vielleicht aufgrund des 5-Sterne-Wellness-Hotels "Vigilius" an der PB-Bergstation? (Paßt ja gar nicht hierher ;) ) Oder weils hier die Quelle gibt, an der das Meraner "San Vigilio" - Wasser abgezapft wird? Wie auch immer, das Skigebiet kann nicht rentabel sein. Gestern, Sonntag 7.1.2007. Gut, die Schneelage war sehr gering, Verbindungswege tw. steinig mit nur wenigen cm Schneeauflage, die Abfahrt am ESL wg. Schneemangels geschlossen (war aber grad noch ohne Abschnallen zu fahren :) ) ... Jedenfalls waren vormittags gezählte 7 Skifahrer auf der Piste. Der SL Jocher wurde nur eingeschaltet, wenn jemand da war. Am SL Seehof ware die Pistenverältnisse besser, da sind die meisten gefahren. Erst nachmittags kamen noch ein paar Kinder & Jugendliche .... Nichts los - und das trotz der extrem geringen Preise: Keine 40,- keine 30, keine 20 Euro kostet die Tageskarte: 13,- Euro kostet hier die Tageskarte. Ausgestellt auf Papierkarten, die noch das "L" für Lire zeichnen und mit einem Datumsstempel versehen. Das neue Skidata-System ist nur im Sommer in Betrieb. Die 6-Tages-Karte kostet 60,- Euro(!), die Saisonkarte 100,- Euro und die Ganzjahreskarte 220,-. Wer also günstig skifahren möchte - günstiger gehts wohl kaum noch ... ![]() Wohl gemerkt, alles normale, unermäßigt Erwachsenen-Preise!! Und dann habens sogar noch 2 Schneekanonen? Wie kann sich das alles nur rechnen? Ist wohl einfach zu altmodisch für die Welt - oder zumindest für die skifahrenden Gäste... Die interessanteste Abfahrt ist sicher die am ESL, die 2 SL-Abfahrten sind halt sehr kurz, aber schön, der Verbindungsweg vom ESL zum SL Jocher mit einem kurzen Gegenanstieg, der Verbindungsweg von den SL-Bergstationen zum SL ein kurzer schmaler Weg ohne Anstieg. Viel Abwechslung gibts hier also nicht, und nach einer Woche in dem Skigebiet würde man wohl das Skifahren auf schwarzen Pisten verlernen :) Frisch präpariert waren die Pisten auch nicht, bei den wenigen Leuten reicht das wohl alle paar Tage... Mittags bin ich die ESL-Abfahrt gefahren und gegen 13 Uhr hab ich eine kleine Skitour zum aufgelassenen Bärenbad-SL genommen. Dieser war mittels 2 Skiwegen verbunden, wobei man retour zum SL Jocher hätte aufsteigen müssen. Evtl. war der SL Jocher früher aber weiter östlich, so daß man mittels eines dritten Weges zu ihm abfahren konnte. Was red ich da lang rum, steht doch alles bei den Fotos :) "Homepage via Ortler Skiarena": http://www.ortlerskiarena.com/de/vigiljoch/ Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen (2 Seiten!) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fazit: Wenn man die ESL-Abfahrt aufgrund schneemangels nicht öfters fahren kann, ists schon ein bissl langweilig. Wenn die aber offen ist, kann man's hier schon einen Tag aushalten. Sicher, ein Hühnerspiel, Zirog oder Kramsach war pistentechnisch sicher interessanter. Aber schön, das eins solcher Skigebiete überhaupt bis 2007 noch überlebt hat. Das ist schon ein kleines Wunder. Also, bitte besuchen, so lang es noch existiert! |
Autor: | Fiescher [ Mo, 08.01.2007, 22:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Danke Starli, daß Du das Vigiljoch auch in die "Analen" gebracht hast. Das hat ja total Style, ich finde noch fest mehr als auf dem Stelvio. Wie lange bist Du denn von Innsbruck aus bis Lana gefahren??? Denn das wär ja vielleicht sogar nen Tagesausflug von Oberbayern wert. Und wenn doch noch der Schnee kommt, denn wer weiß, wie lange es das noch gibt, aber ich denke die meisten der Wellness-Hotel-Gäste sind nicht wegen dem reinen Skifahren dort und vielleicht hängen die beiden auch irgendwie zusammen??? |
Autor: | starli [ Di, 09.01.2007, 17:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
So 'was, die Infos hatte ich ganz vergessen...: Von Innsbruck nach Lana sind's ca. 150km, die Fahrzeit betrug etwas über 1,5h (wobei man da sicher etwas schneller fahren kann ;) ). Die italienische Maut betrug € 5,20. Link zum 5-Sterne-Wellness-Resort (das man übrigens nur über die Seilbahn erreicht, die Autoparkplätze sind unten an der Talstation!): http://www.vigilius.it/ Zumindest gibt's Kombi-Pakete, z.B. auch inkl. Transfer ins Skigebiet Schwemmalm und Gröden (!) ... Nett find ich auch die Auflistung bei der Ortler-Skiarena fürs Vigiljoch...: Après-Ski-Hütten: nein Skiverleih: nein :) Höhenmeter lt. OrtlerArena: 1.486-1.814m |
Autor: | ::: trincerone [ Di, 09.01.2007, 20:09 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Total GEIL!!! Wundervoll, dass du von diesem Gebiet berichtest, dass mir zugebenermaßen nur noch in den hintersten Winkeln meines Gedächtnisses ein Begriff war! Schade, dass der Schnee so schlecht war - bei 1,50m kann so was ja sooo geil sein... Tja, wieder mal so eine Ironie: wie es ausschaut war ja der Bärenbad nicht nur der interessanteste, sondern auch der schneesicherste SL da oben - und ausgerechnet der fehlt nacher... Was diesen Gebieten so viel Style gibt, sind einerseits die Liebe zum Detail, die da irgendwo in jedem selbstgezimmerten Holzzaun steckt (etwas übertrieben formuliert), aber auch diese wunderbaren "kleinen Größenordnungen", in denen alles gebaut ist. Ganz normale Forstwege, im Wald gelegene Stationen - ohne dass oben auf 100 * 100m jeder Baum gefällt wurde und ein künstliches Plateau geschaffen wurde. Hier kann man noch auf Schi die Landschaft bereisen - so was liebe ich! |
Autor: | starli [ Mi, 10.01.2007, 18:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Bin ja schon etwas überrascht von eurer Euphorie :) 1,5m Schnee im Vinschgau ist allerdings sehr utopisch. Vinschgau, besonders die Ecke um Meran, ist eine der schneeärmsten Gegenden der Alpen. Selbst im letzten Jahr dürfte es am Vigiljoch nicht mehr als einen halben Meter gehabt haben (21.2. so um die 40cm, hab gestern kurz im webarchive geschaut) - kann mir also nicht vorstellen, daß in den letzten 10-20 jahren da jemals mehr als ein halber Meter Schnee lag.... A propos gezimmert: Die Liftwärter-Häuschen (Talstation Seehof und Bergstationen SL) dürften recht neu gewesen sein, evtl. sogar von 2006, zumindest am Seehof unten war mittig noch eine Tafel angebracht à la "5-Sterne-Villa Jojo" oder so ähnlich. |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 10.01.2007, 18:11 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich hatte ja im Dezember 2003 mal das Glück das zu erleben: ![]() ![]() ![]() |
Autor: | gerrit [ Do, 18.01.2007, 17:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Sapperlott, da ist man grad mal 10 Tage weg und kommt gar nicht nach mit dem Nachlesen. Am Vigiljoch war ich im vergangenen Frühjahr (April), weil ich mir u.a. das Hotel angesehen habe. Im Skigebiet bin ich rummarschiert und bin jetzt natürlich sehr überrascht, daß ich so schnell Winterbilder davon zu sehen bekomme. |
Autor: | Thomas K. [ Fr, 19.01.2007, 8:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@trincerone, war das in Südtirol? Wenn ja, wo. Nur interesse halber! lg, Thomas. |
Autor: | ::: trincerone [ Fr, 19.01.2007, 11:16 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Falzeben bzw. die Straße nach Hafling. Lag tonnenweise Schnee rum war der Hammer! Auch die Ifingerseilbahn in ihrem Tal sah richtig vool aus, wenn da alles so im Schnee versinkt. Musst mal schaun, das ist der erste Tag vom Aostabericht. http://trincerone.com/phpBB2/viewtopic.php?t=17 |
Autor: | starli [ Sa, 20.01.2007, 19:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Trotzallem hatte es im Februar nur ca. 40-80cm auf 1500m.. (Klar, ganz oben in Meran waren eineinhalb Meter oder so) .. hatte letztens mal im Web-Archive gekuckt (cool, alte Schneehöhen anschauen!) Muß für die Meraner Gegend wohl ein Jahrhundertschneefall gewesen sein :) Hachja. Schneebedeckte Straßen. Glaub, das letzte Mal, als ich Schnee unter den Reifen hatte, muß im November am oberen Rettenbachferner-Parkplatz gewesen sein ... |
Autor: | Alpenkoenig [ So, 21.01.2007, 15:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ist wirklich ein nostalgisches Eck dort oben. Über den Sinn oder Unsinn dort den Schibetrieb aufrecht zu erhalten, kann man sicherlich streiten - mich freut es jedenfalls, dass man noch nicht aufgegeben hat. Wesentlich rentabler scheint der Betrieb in den schneelosen Monaten zu sein, wie wir uns im Oktober 2005 überzeugen konnten. An der Talstation der PB war recht lebhafter Betrieb - der Parkplatz war randvoll und auch für die Gondelbahn hieß es sich anstellen. Die ESL ist ein interessantes Teil, besonders der Stützenmischmasch aus DM, Troyer und weiß ich noch sonstigen Teilen fällt auf. Der auskunftsfreudige ältere Herr an der Talstation der ESL erklärte, dass man die betagte Troyer Sesselbahn etwas nachbessern haben müsse, was dann auch mit Hilfe von DM Teilen geschehen ist. Außerdem wollte er uns unbedingt den Modellnachbau der ESL verkaufen. ![]() ![]() Abgesehen von ein paar Modernisierungen (Robas, Podeste, ...) noch die ursprüngliche Troyer Stütze ![]() Stütze 8 ist hingegen von DM, Nr.9 wäre dann wieder eine von Troyer |
Autor: | starli [ Mo, 22.01.2007, 19:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Als wenn das mit DM und Trojer - Mischmasch nicht schon kompliziert genug wäre: auf lift-world ist der ESL als "Schwienbacher/Larche" eingetragen ... |
Autor: | starli [ Sa, 26.07.2008, 18:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ein paar kurze Sequenzen vom ESL und dem vorderen SL: [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=SyMrKqF9GaU[/youtube] |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |