Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 ./reportagen-f8/die-letzten-mohikaner-23-24-5-2009-t1843.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 27.05.2009, 9:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Oh, ich bin gespannt, wie es weiter geht... ![]() @Diavolezza: schigefahren bin ich selber dort noch nicht, was ich aber sehr an ihr mag ist - die Erscließung: eine PB, ein Gipfel, schnell und konsequent - die Landschaft - das Design der PB, gerade auch der Gondeln, chic! - die KSB ist optisch ziemlich gelungen, nette Beschäftigungsanlage, wenn vielleicht wie Du sagst auch etwas kurz - die Lage (einzelne PB an Passhöhe): das finde ich einfach cool! Halt das Gegenteil zu Funitel plus zwei EUBs irgendwo aus dem Ort raus auf den nächsten Waldhügel. ![]() |
Autor: | firngleiter [ Mi, 27.05.2009, 10:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
lieber starli! bin schon neugierig, wenn du es einmal schaffst, dein wochenende wirklich ![]() |
Autor: | helmut [ Do, 28.05.2009, 19:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Genial. Diese dicke und geschlossene Schneelage hätte ich nun doch nicht mehr erwartet. Schade, dass es viel zu wenig Verrückte gibt. Irgendwie hat hier jeder ein Auto (ausser mir natürlich ...) und keiner will damit wirklich herum fahren ... |
Autor: | ::: trincerone [ Do, 28.05.2009, 20:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Was soll ich denn erst sagen... DANKE Starli, danke Prali (und es reimt sich sogar), und: also wenn das kein Marchisio SL ist, dann weiß ich auch nicht... ! ![]() |
Autor: | starli [ Do, 28.05.2009, 21:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
[trincerone] hat geschrieben: und: also wenn das kein Marchisio SL ist, dann weiß ich auch nicht... ! ;) Hm, zumindest spricht Petz im Pontechianale-Bericht bei den baugleichen SL von Marchisio und nur von MEB überarbeitet ... Marchisio regt mich echt langsam auf mit seinen zig verschiedenen Stützenvarianten und zig verschiedenen Umlenkstationsvarianten ... |
Autor: | pancugolo [ Do, 28.05.2009, 21:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Super Aktion! Mir wär´s für einen Skitag aber zu weit weg gewesen, auch wenn´s exotisch ist. helmut hat geschrieben: ...Schade, dass es viel zu wenig Verrückte gibt. Irgendwie hat hier jeder ein Auto (ausser mir natürlich ...) und keiner will damit wirklich herum fahren ... Hm, für ein Wochenende im Powder fahre ich auch hin und zurück 14 Stunden. |
Autor: | starli [ Do, 28.05.2009, 21:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Wenn in der Gegend noch 'was offen hätte, würd ich über Pfingsten noch mal runter. Aber in den Westalpen ist ja sonst leider alles dicht - mit Ausnahme Zermatt, und das ist mir bekanntlich zu teuer. Aber du könntest es ja über Pfingsten mit einigen anderen Skitouren dort in der Gegend kombinieren .. ;) Für'n Iseran/Pissaillas werd ich Ende Juni / Anfang Juli nochmal so eine Monster-Fahr-WE-Aktion machen. Damit ich den auch endlich mal abhaken kann :) |
Autor: | Nordlicht [ Do, 28.05.2009, 22:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Coole Tour ! 1300 km Autofahrt an einem Wochenende sind doch gar nichts. Wenn mich das Skifieber packt, fahr ich mindestens 2500 km ![]() ![]() |
Autor: | starli [ Fr, 29.05.2009, 17:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Nordlicht hat geschrieben: Coole Tour ! 1300 km Autofahrt an einem Wochenende sind doch gar nichts. Wenn mich das Skifieber packt, fahr ich mindestens 2500 km :wink: :( Äh... sagmal, wo genau in der Ostsee wohnst du denn? Schon nähe Finnland? Von Kopenhagen nach Innsbruck wären es "nur" 1100km - also 2200km hin&retour, und das Erzgebirge wär ja auch noch wesentlich näher als die Alpen, und vermutlich sogar die Hohe Tatra? |
Autor: | ::: trincerone [ Fr, 29.05.2009, 17:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Ich rate mal Rügen... ![]() |
Autor: | starli [ So, 31.05.2009, 17:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Für mich stellte sich als eigentliches Highlight aber der Samstag Abend heraus ... Vom Comer See sieht man ja auf der Schnellstraße nicht viel, zig Kilometer Tunnel, das blöde Stück durch Mailand kannte ich ja bereits im Winter bei Nacht. Ab Bernina hatte ich ca. 400 km zu einem LSAP-Gebiet zu fahren, das ich im Sommer vor 2 Jahren knapp besucht hätte. Ich war damals nur eine Kurve davor, wusste aber nicht, dass da überhaupt was ist, und dass es noch kommt - vielleicht ginge sich ja heute Abend noch eine kleine Skitour aus, bevor ich dann morgen in Prali das letzte geöffnete Winterskigebiet der Alpen besuche? Als ich im Sommer 2007 mir das Skigebiet von Frais ansah, bin ich die kurze Abzweigung richtung Pian Gelassa gefahren, unwissentlich was mich erwartet, aber mit einer Ahnung, dass es da was geben müsste. Nun, gesehen hab ich nichts, und so kehrte ich wieder um. Daheim wurde ich eines besseren belehrt, und im Zuge der Vorbereitungen für dieses Wochenende sah ich mein Schicksal: Lediglich eine Kurve vor der Talstation der 2EUB kehrte ich um, da ich nicht glaubte, dass da noch was käme. Nun, Pian Gelassa darf man wohl als eins der größten, zumindest aber als eins der ältesten aufgelassenen Skigebiete sehen. Genaue Daten sind ob des langen Zeitraums wohl nicht mehr so einfach zu erforschen, im Internet findet man prinzipiell etwas widersprüchliche Quellen. Die Homepage von Frais hat alle Infos, die man auch im Web findet, zusammengetragen: http://www.frais.it/ -> "la storia" -> "impianti sportivi" -> "Pian Gelassa - cabinovia". Soweit ich das verstehe, gibt's folgende Ansätze: - 1964 Anfang - In 5 Jahren wurden die 2EUB, 3 Skilifte ( 3?), ein Albergo, ein Restaurant gebaut. - 1969 Konkurs des Inhabers (Pomponio), das "teils stillgelegte/verwahrloste" Skigebiet bekommt einen neuen Inhaber (Fam. Valle) - Irgendwann gab's 'nen größeren Lawinenschaden, der wohl auch für die neuen Inhaber finanziell nicht mehr tragbar war, obwohl noch hunderte Mio. (Lira?) in Lawinenschutz gesteckt wurde. - Betrieb bis Anfang der 1970er - 1993 Aufkauf von "Europro di Latina" um 3 Mrd. (Lira? €? US$?) - 1994 Projekt zum Wiederaufbau von "Europro di Latina" um 40 Mrd. - 1997 zur Ski-WM in Sestriere hätte alles bereit sein sollen, aber es sollte wohl nichts werden, und es ging wieder zurück an einen Herrn Valle - Nächster Inhaber: "Alpe Montana" Variante 2: - 2EUB "ultimato nella primavera del 1969". Frühjahr 1969, aber was? Heißt ultimato nun "fertiggestellt" oder heißt das, dass der Betrieb 1969 eingestellt wurde? Variante 3: - 1966 gab es bereits die Lawine, die im oberen Bereich eine Anlage zerstört hat (Also vermutlich den SL, weil die EUB dürfte sicher noch 1969 in Betrieb gewesen sein. Allerdings heißt das wiederum, dass die Bahn schon vor 1969 in Betrieb genommen sein muss und folglich doch 1969 bereits die Schließung war (und nicht erst Anfang der 70er, wie es oben hieß) Weiters: - Am 27.6.1966 wurde die neue Panorama-Straße zum Pian Gelassa eröffnet. - Das Skigebiet war "weniger als 10 Jahre" in Betrieb. Ich weiß nun nicht, ob heutzutage mit "alter" und "neuer" Straße das gleiche gemeint ist wie damals. Mittlerweile gibt es 2 Straßen: a) "die neue" (auch damals die neue oder erst in den letzten Jahren oder den 90ern gebaut?) zweigt bei der Auffahrt zum Pian del Frais nach links ab und ist mit offiziellem Straßenschild beschildert b) "die alte" (auch damals die alte oder damals die neue?): eine serpentinenreiche Straße, zweigt etwas scharf weiter unten ab. Kurioserweise ist diese Straße auch heutzutage in den meisten Navis und Karten als einzige offizielle Straße zum Pian Gelassa eingetragen! Vielleicht ist das ja doch die "neue" Straße, die nur im unteren Bereich .. ach was weiß ich :) Wie sich später herausstellte, hat auch die 2EUB an ihrer Bergstation einen Lawinenschaden. Der könnte entweder von 1969 herrühren oder von später. Genauso gut könnte der jetzige Lawinenschaden am SL von später herrühren? Fest steht jedenfalls: Das Skigebiet war ca. 5 Jahre in Betrieb, wurde nie fertiggestellt, ist seit ca. 40 Jahren stillgelegt - und alles steht noch. Samstag, 23.5.2009 Kurz nach 18 Uhr verließ ich in Susa die Autobahn und machte mich auf dem Weg zu Pian Gelassa / Pian Frais. Während bei der ersten Abzweigung noch groß "Pian Gelassa" stand (und gar nicht oder nur klein Frais), wurden die "Pian Gelassa" - Schilder von Abzweigung zu Abzweigung kleiner .. Um 18:30 befand ich mich am Ergebnis der heurigen Lawine (Winter 2009) - die Straße komplett verschüttet: ^ Die Lawine 2009 verschüttete die neuere Zufahrtsstraße enorm - da geht's nur noch zu Fuß weiter... ^ Zoom zum oberen SL ^ Oberer SL im Zoom von der Straße. Steht vermutlich seit 40 (!) Jahren mit diesem Lawinenschaden so rum .... Auto abgestellt und zu Fuß weiter. Ich wusste ja, es war nicht weit. Und ich sah, es wird hier nix mehr mit Skitour werden. ^ .. also eben zu Fuß über diese Lawinenreste drüber.. ^ Ob das Schild auch noch aus den 60ern ist? Commune di Gravere Percorso culturale PIAN GELASSA Zona di interesse turistico 2007 bin ich diese Kurve noch gefahren und dann umgekehrt - dort wo der "rote Punkt" in Google Earth ist .... ok, Zeit für die Karte: ![]() ^ GPS-Track meiner Wanderung, Magenta die 2EUB, rot die beiden SL, vom oberen SL gab's links noch 'ne schöne Außenrum-Abfahrt, darunte die kurvige alte Straße ^ Wenig später: Ehemalig 2EUB-Talstation. Als sie in Betrieb war, waren hier praktisch keine Bäume! Ja, als sie in Betrieb war... Funivie.org hat einige Bilder von damals, ca. 1969, hier einige davon: http://www.funivie.org/pagine/speciali/pian_gelassa_ct/ Zitat: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zurück zu 40 Jahre später, 2009: ^ Untergeschoß 2EUB-Talstation ^ WCs mit rosa Fliesen, wie man erkennen kann, war das mittlere WC sogar ein Schüssel-WC! ^ Ausfahrt 2EUB, enorm verwuchert ^ 2EUB Talstation, Ausfahrtsseite. Dafür, dass die Bahn seit 40 Jahren stillgelegt ist, schaut's hier relativ sauber aus... ^ Technik Talstation 2EUB ^ Ausfahrt Talstation, Umlauf mit schiefer Ebene, wie man sieht, daher ging's also rechts nach oben.. ^ 2EUB Talstation, Einfahrts-Seite ^ Einfahrt und Strecke, seit 40 Jahren wächst die Strecke wieder zu ... ^ Ausfahrt / Technik 2EUB ^ Antrieb und Umlenkscheibe 2EUB Talstation. Sämtliche Bauteile sind mit der Nummer 0548 versehen. ^ Antrieb und Umlenkscheibe 2 EUB, Fachini Milano ^ 2EUB Talstation, links hinten zu sehen der SL ^ 2EUB Talstation. Das Kreide-Kreuz unter'm Antrieb find ich ja auch nett... R.I.P. ^ 2EUB Ausfahrts-Seite ^ 2EUB Talstation. Interessanterweise ist der Schaltschrank mitten in der Station, ohne einen Raum drum rum.... ^ Einkuppelstelle 2EUB, BJ ca. 1965, Ceretti e Tanfani ^ Talstation von Außen. Nettes design mit den Drei- und Vierecken! ^ Links der 2EUB war ein SL, dahinter die ganzen Bäume - gab es 1969 noch nicht. ^ Talstation des unteren SL ^ Ausfahrt unterer SL. Nächste Stütze von hier aus nicht mehr zu sehen. ^ Eine Stütze des unteren SL ^ Stütze des unteren SL. Nettes Design, rote Stützen, blaue Räder und der runde Seilfänger ... ^ Abfahrt ^ Links des SL werden einem die weiteren Ausmaße hier klar: Mehrere, nie vollendete Alberghi- und Appartement-Häuser! ^ Oktober 1968 (?). Die Bauarbeiten werden für den Winter eingestellt. Dass es 1969 (?) und auch danach nie mehr weitergehen wird, wusste damals noch keiner.. ^ Insgesamt finden sich hier 4 Gebäude, das hinterste noch ohne, die anderen 3 mit Wände. Dazwischen noch 1-3 unbebaute oder nur kellerseitig bebaute Grundstücke ^ Zwischen den 4 Gebäuden, links zu sehen der eingeebnete Grund. ^ Sogar ein Baukran (?) gammelt hier seit 40 Jahren herum.... ^ Unvollendet, seit nunmehr 40 Jahren. ^ Parkplatz (?), am Ende eins der wenigen Gebäude, die ganz oder fast fertig gebaut wurden, davor noch links ein Restaurant ^ Ex-Restaurant ^ Ex-Restaurant. Wie so häufig aus dieser Zeit mit offenem Grill oder Kamin. frais.it bzw. ebay hat geschrieben: ^ Links die alte, serpentinenreiche Zufahrtsstraße, rechts das Haus, das einen recht fertigen Eindruck macht... ^ Vorne die ehemalige Kirche, links dahinter noch ein Gebäude, das wieder einen relativ fertig Eindruck macht ... frais.it bzw. ebay hat geschrieben: ^ Zur Bergstation der 2EUB geht eine Straße .. ein Weg .. also .. früher GING mal ein Weg hinauf :) Hier mal die ganzen Gebäude in Google Earth markiert: ![]() ^ Ich hab hier 8 ehemalige bzw. nie fertig gestellte Gebäude gesehen - evtl. gab's noch mehr und natürlich noch weitere Projekte.... ^ Abfahrt, in der Bildmitte, im lichten des Nebels, hinter der Kuppe, dort wäre die Bergstation der 2EUB. ^ SL-Stütze ^ Also bitte, wenn das mal keine Kunst ist! Könnte man von mir aus anstelle eines Kreuzes auf jeden Gipfel stellen! Lasst uns die Seilbahnreligion gründen und uns vor der Stütze verbeugen! ^ Dieser Teil der Abfahrt ist leider extrem vermüllt, neue und alte Bäume, umgestürzte, Gestrüpp - hier ist kaum ein Durchkommen möglich! Links daneben ... ^ .. befindet sich die Bergstation des unteren SL. ^ Müßig kämpfe ich mich ohne Buschmesser durch das Gestüpp, bis ich wieder auf diesen Weg finde. Nicht, dass hier viel weniger Gestrüpp wäre... ^ Zwischendrin kreuzt man unmerklich (!) mal die 2EUB-Strecke. ^ Im oberen Teil wird die Abfahrt dann wieder besser. Ok, für 1800m und Wanderstiefel noch etwas viel Schnee für Mitte Mai. ^ Hinter der Kuppe ist die 2EUB-Bergstation erreicht, dahinter bis zum Gipfelgrat der Lawinen-SL ^ 2EUB-Stütze ^ Ziel erreich: Das Gerippe der Bergstation der 2EUB! ^ Costruttrice Ceretti e Tanfani Milano Das Schild hängt hier auch nur deshalb noch, weil die Stütze keine Leiter hat - sonst hätte das schon längst jemand stibizt.... ^ Hänge links des SL ^ Einkuppelstelle Bergstation ^ 2EUB Bergstation, oben am Umlauf kann man erkennen, dass das Gebäude von einer Lawine beschädigt wurde. ^ Einfahrt 2EUB Bergstation ^ Lawinenschaden an der 2EUB Bergstation ^ Umlenkscheibe 2EUB Bergstation ^ Einfahrt 2EUB Bergstation ^ Einfahrt 2EUB Bergstation ^ Einfahrt 2EUB Bergstation, hinten sieht man den Lawinenschaden etwas ^ Denkmäler vor der 2EUB Bergstation ^ Oberer SL, ein Leitner. ^ Lawinenschaden am oberen SL. Inwieweit das nun die Lawine von ca. 1969 war, die für die Stilllegung des Skigebiets verantwortlich war, oder eine spätere war .. ?! ^ Lawinenschaden des oberen SL im Zoom ^ Oberer SL mit Lawinenschaden. Letzter Betriebstag vermutlich 1966 oder 1969 (!!) ^ Oberer Teil des SL, hinter der Kuppe ist die Bergstation. Man beachte auch die heuer noch enormen Schneemassen am Lawinenschutz! ^ Ausgeschlachtet: Die SL-Talstation. ^ Bergstation 2EUB. Mittlerweile ist es 20:30 Uhr, und die Sonne verkriecht sich langsam hinter die Berge ... ^ Pano / Abfahrt 2EUB ^ Bergstation jener 2EUB, die vor 40 Jahren vielleicht 4 Jahre in Betrieb war .... ^ Abfahrt ^ Zoom 2EUB - Strecke gen Talstation ^ Abfahrt ^ Abfahrt, oberhalb des extrem verwachsenen Zwischenteils ^ 2EUB und Abfahrt, kurz vor der Talstation Inzwischen war es fast dunkel und ich hatte einige Mühe, meinem Navi beizubringen, dass ich nicht die kürzeste Strecke über den Colle delle Finestre fahren will :) Und auch nicht über die Autobahn via Pinerolo, und auch nicht die Autobahn nach Oulx (ca. 5,- Maut für das bissl?), sondern die Landstraße richtung Sestriere ... und der Rest der Story steht ja weiter oben. Bilder einer Skitour zur Bergstation des oberen SL (nein, nicht von mir), vom 9.4.2009 findet ihr hier: http://digilander.libero.it/mariolom/pintas/index.html |
Autor: | gerrit [ So, 31.05.2009, 18:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Also Frais ist wieder mal absolut faszinierend. Irgendwie erinnert mich der Bericht an ein Schigebiet mit blauen Matten zum Sommerschifahren, das Du mal dokumentiert hast, das war in meiner Erinnerung genauso verwachsen wie die Gegend um die Talstation. Schon interessant, wenn man überlegt, was für Ideen und Träume wohl hinter dieser Erschließung gestanden haben und wie dann ein schneereicher Winter alles zum Scheitern gebracht hat, bevor es eigentlich erst richtig angefangen hat.... |
Autor: | k2k [ So, 31.05.2009, 18:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die letzten Mohikaner, 23.+24.5.2009 |
Vor allem ein schneereicher Winter und eben nicht Schneemangel oder sowas. Alles in allem war das wohl eine sehr lohnenswerte Tour. Prali rockt definitiv, ich würde sagen Kandidat Nr. 1 für die erste Verleihung des noch zu kreirenden Sommerschi-Awards ![]() Einmal mehr vielen Dank für's Berichten! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |