Ja nochmals ein Skihalbtag. Aber heute nicht wegen Arbeit sondern 2erstens wegen zu viel Alkohol und zweitens hatte die Postfinanze heute Probleme mit ihren Geldautomaten. Diese beiden Probleme waren derart doof miteinander verknüpft, dass ich erst nach 12 Uhr an der Talstation Gemsstockbahn stand.
Nichtsdestotrotz ein weltklasse Tag. immernoch fast 3,5m Schnee im Skigebiet. Zudemhat es gestern nochmals Neuschnee gegeben!!

Geilste Verhältnisse bei Top Wetter lockte viele Gäste an. Mir schwand schlechtes.
Dank eines Kumpels war nix mit anstehen.
60 Pendelbahn Andermatt-Gurschen. 1962 von Bell gebaut 1991 von Garaventa renoviert und aufgemotzt. Hier war nichts mit anstehen. Eine Kabine besitzt werbung für D' Gotthardpost.
Skigebietsbereich Gurschen mit der DSB Gurschengrat und dem Skilift Gurschenalp
Bild mit Seltenheitswert. Skilift Gurschenalp in Betrieb. Läuft nur bei viel Andrang.
1962 gebaut und immernoch "fast" Original in Betrieb. Coole Trassierung über Stock und Stein steil und schnell. Baureihe A.
Steiler Lift mit Starren Batterien. Korios der Lift wurde grösstenteils bei Willy Bühler in Ventroz nach Plänen von Doppelmayr gefertigt. Aufgestellt hat ihn dann Garaventa.
2SB Gurschengrad. Die erste Garaventa (Doppelmayr) 2SB mit kleinen Rollenbatterien an den Niederhaltern.
Lutersee die Alternative zur Gipfelbahn. Da man nicht mehr mit so vielen Besuchern gerechnet hatte hat man die Hälfte der Gehänge schon demontiert. Am Samstag war er dann für ein Skirennen in Betrieb. Zum Glück hat man danach nicht alle Gehänge runtergenommen.
Ebenfalls eine Doppelmayrlizens der Skilift Lutersee Baureihe Ck. Ein Dreieck oder sogar 4-Ecklift wie manns nimmt.
Die einseitigen Masten sind ziemlich witzlos da man mit der Pistenmaschine nicht durchkommt.
Top Verhältnisse auf der Bernhard Russi Run. 1500m Schwarze Abfahrt am Stück. Ein echter Klassiker der Seinesgleichen Sucht.
Steil der Skilift Lutersee. Hier wird auch die Spreu vom Weizen getrennt. Vor allem Anfangs Saison.
Antrieb dieser schweren Anlage. Gut zu sehen die Spurverbreiterungen die ein 3-Ecklift benötigt.
2SB Gurschengrad gut ausgelastet. nur etwas mehr als 750m lang und mit 2m/s nicht sehr schnell. Baujahr 1982
Wer braucht schon neue Lifte? Die Abfahrten sind der Hammer. Der Rest ist Nebensache. Hier Bergstation Gurschengrat mit Schweizerfahne.
Das Flaggschiff und die Anlage schlechthin. Gipfelbahn Gemsstock. Ein echter Klassiker unter den Pendelbahnen. 1963 von Bell Krienz gebaut. 1990 von Garaventa auf 80PB umgebaut. 10m/s Fahrgeschwindigkeit. 700p/h sorgen für gleichmässige Humane dosierung auf der Piste. Dafür muss man anstehen. Macht ja nix. Liebe blochen und anstehen als durchgehen und nachher durch die Pflugfahrer rutschen.
Stahl und Eis auf dem fast 3000m Hohen Gipfel. Ausser dem Betonbunker gibts hier nix. Nicht mal ein WC.
Über den Gletscher geht es runter zur Mastenchälen. Tolle Abfahrt Null Steine durchwegs griffig kaum Leute. Auch neben der Piste Superklasse Verhältnisse.
Kreuzungen über Andermatt. Unten zu sehen die Schöllenenschlucht.
Die nächsten 75 Personen werden Pausenlos auf den Gipfel geflogen.
Masten 3 mit Seitlicher Befestigung am Fels. Oben auf dem Mast die Bergebahn als Umlaufbahn konzipiert. Kann dank hydraulischer Abspannung abgesenkt werden. Auf dem Laufwerk gibt es einen Bügel über die Fangbremsenabdeckung welcher bei einem irrtümmlichen absenken des Bergungsseiles Kontakt mit der Erde macht und die Bahn stillsetzt da die Überwachung des Bergungsseiles auf Kurzschluss anspricht. Nach dem gleichen System funktionieren auch die Seilfänger an den Seilsätteln.
Der letzte steile Abschnitt zum Masten 4. Hier wird nochmals alles abverlangt. Anfahren mit einer vollen Kabine ist hier kaum noch möglich.
Das letzte Pistehighlight die Sonnenpiste. Sie verläuft in einer Liftfreien Geländekammer. Zuerst ein Steilhang (Wahlweise mit Umfahrung) nachher eine Breite Carvingautobahn auf dem St. Anna Gletscher und zum Schluss diverse Traversen und Schussfahrten durch Coupiertes felsiges Gelände. Cool Trassiert. Ein echtes Prachtstück.
Bergstation Skilift Gurschen. Besitzt wie auch Skilift Lutersee einen Schleiffringantrieb.
Selten im Aril, dass die Talabfahrt noch dermassen gut zu fahren ist. Null steine und nur ganz wenige Grasflecken! Durchgehend fahrbar. Die letzten 2 Jahre musste ich mich hier durch die Studen kämpfen da auf der Piste kein Schnee mehr war.
Fazit: Was soll ich sagen. Bombastisch. Wenn auch nur ein Halbtag......
Alle Bilder:http://www.stahlseil.ch/gallery/main.php?g2_itemId=109381