9.2.2019 Forcora-Monte Cadrigna
Mein letzter Besuch hier war..... 2008. Seither ist viel Wasser in den Lago Maggiore geflossen. Zwischenzeitlich war der Lift mehrere Jahre LSAP, dann wurde er renoviert und zwei Jahre betrieben worauf er wieder ein Jahr lang ausser Betrieb war. Ob er nun läuft oder nicht war ich nie so sicher. Zum Glück gibt aber der Wirt des Bistro auf Facebook PN's sehr schnell Antwort.
Der Monte Cadrigna ist der sündlichste Ausläufer der Tamarogruppe zwischen Lago di Lugano und Lago Maggiore. Er ist mit genau 1300m auch der letzte Grosse Hügel der südlichen Voralpen linkseits des Lago Maggiore. Dank der grandiosen Aussicht auf den See und der Lage Nahe Varese und Luino ist er bei Ausflüglern sehr beliebt. Daher dreht hier auch seid den 60er Jahren ein Skilift seine Runden. Ursprünglich stammte der Tellerlift von Nascivera. 2012 wurde der Lift erneuert. Dabei blieben einzig die Stützen erhalten. Alles andere wie Antrieb, Spannstation sowie Gehänge und Rollenbatterien wurden durch CCM ersetzt. Danach bleib der Lift mehrmal aus Geldmangel eingestellt. Mittlerweile betreibt ihn die Funivia Lago Maggiore welche auch den Korblift in Laveno betreibt.

Blick von der Auffahrt ab Maccagno Richtung Vorcora über den Lago Maggiore

Kapelle auf dem Passo Forcora. Hier gibt es einen Parkplatz.

Mittlerweile sind beide Übunglifte im Tal LSAP. Auch das Förderband ist weg.

Blick auf den Skihang. Leider nur eine Variante. Aber durchaus interessanter wie Alpe di Neggia

Weiss in Braun. Typische Italofarben. Wenns ums Skifahren geht.

Zoom nach Cardada. Die Lifte dort standen auf "Vorbereitung"

Blick aus dem Skilift auf den Lago Maggiore und die Brissagoinseln

Ausstiegsstütze auf dem Monte Cadrigna 1300müM

Das Refugium hat auch ein Update erhalten. In Form eines Graffitti

Bergstation des Skilift Neu von CCM.

Zoom Monte Mottarone

Blick zu den 4000er der Walliser Alpen.

Bergstation 2019

Und 2008

Blick ins Tiefland nach Varese

Ausstiegstütze

Selbiges 2008

Oberer Teil der Abfahrt. Ist etwas Ziehweglastig

Oberer Abschnitt des Skilifts

2019...

2008 selbiges

Tiefblick auf den Skilift mit seiner ausgesetzten Trasse und Ausblick auf den Lago Maggiore

Zwischenteil der Abfahrt

Skilift

Kurz nach der Talstation

Talstation und Stütze 1

Antriebstation im Tal. Man beachte, das CCM Schild an der Station fehlt!

Zoom ins Trasse des Schleppers. 815m Lang.

Stütze 9

Gleiches 2008

Blick auf den See mit Skilift

Gleiches 2008

Der ganze Hang von unten. Sieht schlimmer aus, als dass es war.

Der König ist auch schon auf dem Thron.

Talstation. MAn beachte das Schild. Jetzt ists plötzlich dran.....

Bergfahrt Stütze 2

Und 2008, man beachte die Vegetation links.

Stütze 5

Stütze 5 im 2008

Stütze 7 nochmals zum Vergleich

Und das 2008

Letzten 3 Stützen

2008

Nochmas der Skilift weis so schön war.

Antriebstation mit CCM Schild

Technische Daten

LSAP Trainerlift beim Parkplatz auch schon ziemlich eingewachsen.

2008 waren das noch Birkli

Auch der obere Teil der Trasse ist verbettulisiert.

Blick zum Monte Lema

Zoom zum ehem Skiligebiet. Scheint auch ein Krasser Hang gewesen zu sein.

Zeichne die Lifte ein.

Richtung Alpe di Neggia

Landesgrenze

In Indemini wartet der Postbus

Weiter hinauf auf die Alpe di Neggia

Blick zurück zum Lago Maggiore

Auch hier eine lustige Gegend.

Die Skilifte auf der Alpe di Neggia waren nicht in Betrieb.

An Skifahren war hier nicht zu denken. Der Lift war nicht in Betrieb. Erstaunlich, in Forcora rund 150 Höhenmeter tiefer lief es.

Alpe di Neggia Passhöhe

Skilift Alpe di Neggia. Ausser Betrieb.

Richtung Locarno runter

Das Maggiadelta von Locarno und Ascona.

In Vira wieder mit Palmen.
Fazit: Schön, dass der Lift wieder läuft. An die Goldigen Zeiten 2008 mit den vielen Besuchern, den Überfüllten Parkplätzen und den 3 Anfängerliften kommt es aber nicht mehr ran.
2019:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=4773672008:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... emId=66168