Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
"Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 ./sommerschi-f5/-sommerschi-in-den-abruzzen-1-3-5-2015-t3296.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Kaliningrad [ Fr, 10.07.2015, 16:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
Nett! Die erwähnten Rinnen waren früher mal offizielle Abfahrten: ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Kaliningrad [ Fr, 10.07.2015, 18:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
Zur Mittelstation der ersten PB siehe den ersten Beitrag in diesem Topic |
Autor: | starli [ Fr, 10.07.2015, 20:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
Kaliningrad hat geschrieben: Die erwähnten Rinnen waren früher mal offizielle Abfahrten: Ja, weiß ich bedauerlicherweise :)Interessant find ich aber die unterschiedlichen Ankunfts-Höhen der Abfahrten 1, 2 und 5 in deinem Buch (1400m, 1600m, 1200m), obwohl die doch alle relativ gleich rauskommen sollten (insb. 1+2 bei der Talstation PB, 1100-1120m) CV hat geschrieben: Hast Du Detailfotos von dieser Bergstation. Ist ja ne kuppelbare Anlage, aber das Hinterteil ist von einer alten Station??? Das hat Poma einige Jahre lang so gebaut, sieht man in Frankreich auch hin und wieder. Antrieb von der 4SB und die Kuppel-Stelle vorneweg. Ist aber trotzdem immer wieder interessant, ja. Man weiß egtl. nie, ob das nun vorher eine 4SB war, die zu einer 4KSB aufgerüstet wurde, oder ob das aus Einsparungsgründen von vornherein so gebaut wurde.
|
Autor: | CV [ Fr, 10.07.2015, 20:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
ah, dann habe ich das auf den funivie.org Bildern doch richtig interpretiert. Dort sieht man, wie das Seil hinter der Kuppelstation durchgeht. Wirklich interessant, kannte ich bisher nicht so. Die Motivation muss ja wirklich in der effizienten Nutzung des "Baukasten-Systems" liegen. Denn wriklich weniger Material und Raum wird ja nicht verbraucht... ![]() |
Autor: | starli [ Sa, 11.07.2015, 23:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Majelletta + Cavallone, 2.5.2015 |
"Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 Teil 2a: Majelletta, 2.5.2015 Der Sturm wurde auch am Pass die Nacht über stärker, immer wieder hörte ich ihn und spürte das Wackeln des Autos im Schlaf... Um 8 Uhr war ich wieder oben an den SL, die aufgrund des Sturmes nicht in Betrieb gingen. Also wenigstens die oberen Kurzbügel-Teller-SL hätte man doch in Betrieb nehmen köenn?! Hmpf. Bis 10 Uhr hab ich gewartet, auch in Prati di Tivo war heute Sturmsperre, wie ich kurz im Internet nachschaute (sonst wäre ich die 2,5h natürlich rübergefahren). Äußerst blöd. Wo soll ich dann morgen fahren? Wäre ich doch gestern nach Campo Imperatore noch nach Prati di Tivo gefahren, wie ich teilweise mal angedacht hatte. Dann hätte ich wenigstens gewusst, ob es sich lohnt oder nicht. Ich entschied mich vorerst, morgen Prati di Tivo zu fahren und heute in Majelletta zu bleiben, d.h. Ski an den Rucksack montieren und einmal aufsteigen. Nach über 1h hatte ich die 320hm geschafft, runterwärts brauchte ich auch fast eine Stunde, weil ich ausgiebigst fotografierte. Wobei ich aus Gewichtsgründen nur die IR-Cam mitgenommen hatte. Beim Abfahrten dann, toller Schnee und wehmütig der Blick zurück ... soll es das wirklich gewesen sein!? Soll ich morgen wirklich in Prati di Tivo fahren? Ob ich da auch nur halbwegs so viel Varinten wie hier hätte? Sicher, wenn man von der Bergstation der Kombibahn fahren dürfte, hätte man 600hm, aber das wusste ich ja nicht. Im Hinterkopf hatte ich, dass man von der Bergstation schon zu ESL-Zeiten kaum fahren durfte, dass das egtl. als schwarze Piste ausgezeichnet wäre. Lt. Homepage ist eine rote und eine blaue geöffnet - kein Hinweis überhaupt auf die Existenz einer schwarzen Piste. Oder ist die Piste mittlerweile von oben modelliert und rot ausgezeichnet? Ohne den oberen Teil hätte man jedenfalls auch nur 300 statt 600 hm, und somit gleich viel wie hier, nur bei viel weniger Fläche, da links von der Kombibahn Wald ist, wo wohl nicht mehr genug Schnee liegen dürfte.... (Fotos anklicken zum Vergrößern) ![]() B) Majelletta C) Cavallone (Korblift) ![]() ^ Sogar am Passo Lanciano (1320m) könnte man noch skifahren ;) ![]() ^ Leider nicht sehr sonnig, dazu sehr stürmisch - die Lifte blieben zu. Die Schneewand rechts ist für Anfang Mai auf 1600m auch ordentlich ;) ![]() ^ Stillgelegter SL, dahinter der neue CCM-SL ![]() ^ IR-Pano von oben mit Blick zur Adria nachdem ich zu Fuß raufgestiegen bin - die Lifte blieben wg. des Sturms leider zu. Naja, m.E. hätte der SL schon fahren können. ![]() ^ Graffer-SL mit Meerpano (IR) ![]() ^ Graffer-SL mit Funpark und Meerpano (IR) ![]() ^ Graffer-SL mit Meerpano (IR) ![]() ^ Graffer-SL, ein Teil der Antennen, Meerblick (IR) ![]() ^ Einige der Antennenpilze ![]() ^ Talstation Graffer-SL mit Meerpano (IR) ![]() ^ Meerblick (IR), vorne die Straße ist auch noch tief unter Schnee. ![]() ^ Talstation Graffer-SL mit Meerblick (IR) ![]() ^ Abfahrt (IR), Schnee war ganz gut - besser als am nächsten Tag. ![]() ^ Abfahrt und Variantenmöglichkeiten (IR) ![]() ^ Abfahrt (IR) ![]() ^ Stillgelegter Nascivera-SL ![]() ^ Stillgelegter Nascivera-SL; von den beiden rechten SL ist nur noch der linke in Betrieb (aber heute leider nicht) ![]() ^ Stillgelegter Nascivera-SL mit Meerblick (IR) ![]() ^ Stillgelegter Nascivera-SL (IR) ![]() ^ Meerblick gab's natürlich auch ohne IR, hatte gewichtsmäßig nur die IR-Cam auf der Skitour dabei. ![]() ^ Riesen-Schneehaufen und aufgelassene SL-Talstation (vmtl. Vorgänger 3SB) am Passo Lanciano ![]() ^ Blick von unten; da oben, wo die Antennen sind, ist die Talstation des Graffer-SL "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 Teil 2b: Korblift Cavallone, 2.5.2015 Zweites (geplantes) Ziel war heute der Korblift an der Cavallone-Grotte. War ich ja vor ein paar Jahren im Sommer schon mal, aber wollte den Korblift mal wieder mitnehmen, wenn man schon in der Gegend ist. Aber diesmal ohne Grotte, vielleicht nächstes Mal wieder. Die Fahrt auf die andere Seite des Majella-Massifs ist anstrengend und wurde durch eine Straßensperre noch verlängert. Leider hatte das Restaurant oben noch geschlossen und unten gab's auch nichts sinnvolles. Pech mal wieder. Da hätte man mal Zeit zum Mittagessen... ![]() ^ Mein Navi führte mich in Guardiagrele auf eine krasse Nebenstraße (Colle Luna). Enge Kehren, aber krass war die Steilheit am Anfang (runterwärts gefahren). ![]() ^ Casoli - typisch italienisch auf dem Berg gebaut ![]() ^ Bei Fara San Martino ![]() ^ Am Parkplatz des Korblifts ![]() ^ Talstation ![]() ^ Felsbewuchs in IR ![]() ^ Links und rechts des Korblifts sind steile Felshänge ![]() ^ Unterer Teil der Strecke ![]() ^ Bäume in Falschfarb-IR ![]() ^ Korblift-Strecke oben ![]() ^ Korblift (IR) ![]() ^ Zugang zum Eingang der Höhle (IR) ![]() ^ Bergstation ![]() ^ Blick von der Bergstation zur Höhle. Hier sind einige Lawinen abgegangen. Oder zumindest eine. ![]() ^ Bergstation ![]() ^ Stützen vor der Bergstation ![]() ^ Korblift ![]() ^ Aufgang zur Höhle. Ließ ich heute aus, nächstes Mal wieder. ![]() ^ Talblick ![]() ^ Fußweg von der Höhle mit Blick zum Korblift samt Bergstation ![]() ^ In diesem Felshaus war zumindest bei meinem letzten Besuch ein kleiner Shop ![]() ^ Bergstation ![]() ^ Bergstation. Das Restaurant im Untergeschoss war leider noch geschlossen. ![]() ^ Oberer Teil der Korbliftstrecke ![]() ^ Stütze 15; Nascivera hatte ja irgendwann Niederhalter-Stützen hinzugefügt. Ich frag mich allerdings, ob diese Teletrasporti-Anlage schon immer diese Marchisio-Körbe hatte.. ![]() ^ Noch ein Nascivera-Niederhalter ![]() ^ Nascivera-Portalstütze ![]() ^ Stütze ca. 11-10 ![]() ^ Stütze 11 und oberer Streckenabschnitt; die Bergstation befindet sich unterhalb der linken Rollenbatterie. ![]() ^ Stütze 9 ![]() ^ Das "Non Dondolare"-Schild ist kaum noch lesbar ![]() ^ Boden des Korbs ![]() ^ Stützenfundament ![]() ^ Talstation und Parkplatz ![]() ^ Kassenhäuschen im Stil einer PB-Kabine oder einer Lok. Vielleicht war's auch mal eins von beiden. ![]() ^ Stütze 1 Kleines Video, inkl. ein paar IR-Sequenzen zum Schluss: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 Teil 2c: Majelletta in der Nacht, 2.5.2015 Die Entscheidung, wo ich nun morgen hinfahren wollte, fällte ich dann nach dem Korblift, und sie lautete: Heute abend nochmal Majelletta rauffahren und die sturmmäßig verpatzten Nachtfotos nachholen. Morgen 2 Stunden weniger als geöffnet fahren, also nur bis 12, und dann 2,5h nach Prati di Tivo rüber, die lt. Website bis 17 Uhr in Betrieb sein sollten - wenn ich dort nochmal 2 Stunden fahren würde, würde ich also in Summe genauso lang fahren, als wäre ich in Majelletta bis zum Schluss um 14h geblieben. Umgekehrt, nur in Prati di Tivo, wäre ich sicher auch nicht den ganzen Tag geblieben ... ![]() ^ SS84 / Zwischen Lama und Palena ![]() ^ Massenwanderung - gingen zum Glück in die entgegengesetzte Richtung. Zurück bin ich über Campo di Giove gefahren (die südliche Passstraße ist ja im Winter gesperrt), in Palena überlegte ich kurz, ob ich zur Talstation der geschlossenen DSB fahre .. aber da ich mir vorhin die Straße nicht im GE angeschaut hatte und auch nicht wusste, wie hoch die Talstation ist und befürchtete, dass da noch irgendwo Schneefelder liegen könnten und andererseits wurde auf einer Website von einem schlechten bis unfahrbaren Zustand gewarnt, also hab ich's doch nicht probiert. Nachträglich hab ich mir die Straße jetzt auf den Sat-Bildern angeschaut, es gibt einige große Löcher, die vmtl. umfahrbar wären, und eine Stelle, wo die Straße zur Hälfte abgebrochen ist - keine Ahnung ob der Rest noch breit genug für ein Auto ist und ob sich der Zustand mittlerweile vielleicht noch verschlechtert hat oder evtl. die Straße sowieso gesperrt wäre. Hier das Sat-Bild: http://binged.it/1O2d13R ![]() ^ Hatte kurz überlegt, einen Abstecher zur stillgelegten DSB auf der Rückseite vom Skigebiet Campo di Giove (wo ich heuer im Winter auch schon war) zu machen ... ![]() ^ Die kleine Passstraße südlich von Campo di Giove ist im (Hoch-) Winter geschlossen. Grund genug, sie jetzt mal zu fahren. Südseitig liegt ein schöner See ![]() ^ .. es gibt sogar noch einige Schneefelder auf 1400m auf diesem Pass ![]() ^ Blick ins Skigebiet von Campo di Giove (man sieht hier die 2 stillgelegten SL zum Gipfel) ![]() ^ Pano vor Campo di Giove In Sulmona war ich noch einkaufen, danach nur schwer ein Restaurant gefunden. Ich erinnerte mich aber an das Restaurant neben dem Hotel vom Februar, war zwar ein kleiner Umweg, aber es hatte offen. Natürlich muss man, wenn man schon mal hier in der Gegend ist, etwas mit Trüffel essen. Ich entschied mich für eine "weiße" Pizza (also ohne Tomatensoße), mit Salsiccia (na klar), Champignons und "crema tartufata". Lecker, lecker. ![]() ^ Leckere Pizza mit Salsiccia, Champignons und Trüffelsauce ![]() ^ Abenddämmerung auf der Straße zum Passo Lanciano, inkl. kleinem Feuerwerk Nach dem Sonnenuntergang war ich wieder im Skigebiet Majelletta, diesmal übernachtete ich gleich oben. ![]() ^ Nachtpano Majelletta zur Adria (10sek) ![]() ^ Nachtpano Majelletta zur Adria (15sek) ![]() ^ Nachtpano Majelletta richtung Pescara / Adria (15sek) ![]() ^ Mondpano (15 sek). Mit dem hellen Mond und den Wolken sieht man fast keine Sterne ... ![]() ^ Nachtpano mit Rif. Mamma Rosa (10 sek) ![]() ^ Nachtpano (13 sek) ![]() ^ Nachtpano (13 sek) ![]() ^ SL und Sterne (13sek) ![]() ^ Mond und SL (13 sek) (Fortsetzung folgt) |
Autor: | gerrit [ Mo, 13.07.2015, 17:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
Geniale Bilder - wie immer. Und wirklich extrem viel Schnee noch da unten. Eines hab ich aber auch nach längerem Nachdenken nicht verstanden: Zitat: dringend aufs Klo müssen (macht sich langsam bezahlt) technische Änderung am Ausscheidungssystem?? ![]() |
Autor: | gerrit [ Mo, 13.07.2015, 21:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: AW: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
O.k., jetzt bin ich ja beruhigt. Aber ohne diese Hintergrundinformation ist Dein Satz eher unverständlich...... ![]() |
Autor: | gerrit [ Mo, 13.07.2015, 21:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: AW: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
O.k., dann bin ich ja beruhigt. Aber ohne diese Hintergrundinformation ist Dein Satz eher unverständlich..... ![]() |
Autor: | starli [ Di, 14.07.2015, 21:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Majelletta + Prati di Tivo, 3.5.2015 |
"Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 Tag 3: Majelletta + Prati di Tivo, 3.5.2015 Für halb 6 hatte ich mir den Wecker gestellt - wegen des Sonnenaufgangs. Kurzer Blick aus dem Fenster - viel zu bewölkt, lohnt sich nicht, also weiterschlafen, bis 7:30 Uhr. Somit 8 Stunden Schlaf, 2h mehr als üblich - gut so, ich hab ja heute Abend noch eine weite Rückreise vor und dann wäre es nicht so schlimm, wenn ich auf morgen nur 5-5,5 Stunden schlafen würde. Hab mir um 8 Uhr die 4-Stunden-Karte um 19,- € gekauft (viele vor mir nur die 2h-Karte), wobei der Axess-Verkaufscomputer defekt war und die Hotline nicht erreichbar war. Somit wurden einfach Pappkarten ausgegeben. Sommerskistimmung pur heute hier oben - leider war der Schnee schon vor 10 Uhr pappiger als gestern zu Mittag. Schade. Auch die Sicht fand ich gestern besser. Somit doch sinnvoll gewesen, gestern zu Fuß hier rauf zu gehen :) (Fotos anklicken zum Vergrößern) ![]() B) Majelletta D) Prati di Tivo ![]() ^ 5:38 Uhr, verkorkster Sonnenaufgang - ich schlaf weiter. ![]() ^ Knapp 2 Stunden später stand ich auf, nun glänzte das Meer ![]() ^ Blauer Himmel, kein Wind, heute sollten die Lifte endlich laufen. ![]() ^ .. leider streikte der Kassen-PC und die österreichische Hotline (?) war nicht erreichbar. Also gab's Pappkarten. Wie man ohne Angabe einer Uhrzeit die 4 Stunden kontrollieren will, bleibt allerdings fraglich ;) ![]() ^ Der untere SL ![]() ^ Zwischen dem ersten und dem zweiten Lift gibt es ja eine kleine Bar; die dortigen Stühle sind an den Füßen mit alten Skiern verbunden - aber vmtl. weniger zum Abfahren, als eher um nicht einzusinken. ![]() ^ Das Holzgestell, das ich im Februar fotografierte, wurde nun mit einem Pistenplan ergänzt ![]() ^ Graffer-SL vs. Meer (Adria) ![]() ^ Abfahrten leider von der Früh weg sehr weich und insb. weiter unten pappig, gestern um 12 Uhr ging's besser als heute um 9 Uhr :-( ![]() ^ Abfahrtspano ![]() ^ Graffer-SL vs. Meer (Adria) ![]() ^ SL und Meer (IR) ![]() ^ Meer-Pano hinterm Graffer-SL ![]() ^ Der Funpark am Graffer-SL war auch noch geöffnet ![]() ^ Im Graffer-SL (leider durch den Funpark extrem laute Musik hier) ![]() ^ SL-Pano ![]() ^ Ex-SL (Nascivera) ![]() ^ GPS-Track; gelb von heute und blau die Tour von gestern. Ich hab auch noch einige Filmsequenzen von der tollen, relaxten Sommerschi-Stimmung heute gemacht, SL, Abfahrten, auch ein bisschen IR: ![]() ^ Straße talwärts. Heuer konnte ich schon echt viele interessante Wolkenhimmel fotografieren. Gegen 11:30 Uhr ließ ich es sein und machte ich mich auf die ca. 2,5h lange Fahrt nach Prati di Tivo, wo ich mir noch eine 2h-Karte kaufte, die bis 16:10 Uhr gelten würde, die ich aber nicht ganz zum Schluss ausgenutzt hatte, da ich ja noch heim musste. (Im Gegensatz zu den anderen beiden geöffneten Skigebieten hatte Prati di Tivo als einziges so lang geöffnet) ![]() ^ A24, Richtung Teramo, mit Blick zum Gran Sasso ![]() ^ Eigenartige Tunnel bei Teramo, Fahrtrichtung Nord bzw. West ![]() ^ Eigenartige Tunnel bei Teramo, Fahrtrichtung Ost bzw. Süd (bei der Rückfahrt fotografiert) Im Zuge der Nacharbeit für diesen Bericht hab ich mir das ganze auch auf Karten angeschaut - und selbst da braucht man einige Zeit, bis man die Straßenführung der beiden äußeren Tunnels (rosa) jeweils versteht: http://binged.it/1L76lDg ![]() ^ SS80 / Vomano mit Staumauer. Nettes Tal ![]() ^ Intermesoli ![]() ^ Auffahrt zu Prati di Tivo mit dem Ort Pietracamela und dem Gran Sasso (Corno Piccolo / Corno Grande) ![]() ^ Die Straße nach Prati di Tivo ist an mehreren Stellen leider sehr schlecht. ![]() ^ Überflutete Straße aufgrund der Schneeschmelze und warmen Temperaturen (glaub es hatte 20° oder mehr hier) Wie schon im gestrigen Bericht geschrieben, war mir der Status des oberen Bereichs der Kombibahn unbekannt. Abfahrt oder nicht, darf man oder nicht, etc. Schlussendlich ist die Piste aktuell als Schwarz angeschrieben und war geschlossen. Allerdings hinderte mich der Liftler nicht, in die EUB einzusteigen, wohl er mich mehrmals auf Englisch darauf aufmerksam gemacht hat, dass es eine schwarze Piste sei und sie nicht präpariert ist und er sie mir sogar mit dem Finger gezeigt hat. Alles OK, meinte ich und ich durfte fahren :) War aber natürlich nicht der einzige, der bis rauf fuhr. Dank genau des oberen Bereichs war's sehr geil, unpräpariertes Gelände mit tiefem, weichen Sulz, wo man überall fahren kann, genug Varianten, nur unten etwas pappiger. Optimales Frühjahrs-/Sommer-/Restschnee-skifahren eben, so wie ich es mir am liebsten ist. Bin daher auch jedesmal die Gondel gefahren und nie den Sessel zur Mittelstation. Warm war's aber, ca. 20° an der Talstation. Bei jeder Fahrt bin ich anderswo runtergefahren, außer mir war zu dieser Zeit kaum noch jemand unterwegs, die saßen fast alle unten. Als Einstimmung ein paar Fotos vom 22.2.2008, wo ich hier hätte skifahren wollen, es aber nicht tat, da der ESL nicht in Betrieb war: ^ ESL-Talstation ^ Strecke im Zoom. Mittendrin ... ^ .. ein Zwischenausstieg. ^ .. und die Bergstation im Zoom ^ Anhand dieser Erinnerung von 2008 kann man, so denke ich, meine Zweifel, ob ich heute diesen Steilhang fahren werde können, noch mehr nachvollziehen... Mittlerweile ist der ESL, wie gesagt, abgebaut, und durch eine Kombibahn ersetzt worden. Das war in den letzten Jahren auch nicht gerade förderlich für einen zweiten Versuch meinerseits :) Heute kann ich jedoch sagen: Wenn man von oben runterfahren kann (vmtl. also eher zum Ende der Saison hin, wenn überhaupt), ist es sehr lohnenswert. ![]() ^ Kombibahn und Blick zur DSB (bzw. noch ein Stück 4SB) ![]() ^ Kombibahn und Abfahrten ![]() ^ Blick von der Kombibahn zur DSB; dazwischen gibts die eine oder andere Abfahrt, heute konnte man praktisch überall gleich gut fahren ![]() ^ Mittelstation; fährt man mit dem Sessel, muss man hier raus; fährt man mit der Gondel, kann man hier nicht raus. Technisch könnte man aber auch an der Bergstation vom Sessel aussteigen (liegt allerdings kein Schnee) ![]() ^ Mittelstation; anscheinend wird im Sommer (Nur-Gondel-Betrieb) das Seil ausgehängt und über diese klappbare Stütze unterhalb geführt ![]() ^ Offpiste im oberen Bereich der Kombibahn; mit Blick zur DSB-Bergstation ![]() ^ Meer-Pano von der Bergstation ![]() ^ Meer-Pano von der Bergstation (IR) ![]() ^ Meer-Pano von der Bergstation. Na gut, ist bei dem Wetter gerade nicht wirklich gut sichtbar. ![]() ^ Blick zur Autobahn A24, die durch den Gran Sasso führt. In einem der Tunnel ist ein Abzweig zu einer Forschungsstation ![]() ^ Bergstation Kombibahn ![]() ^ Kombibahn in quasi voller Länge. Abfahrten konnte man entweder hier gleich geradeaus .. ![]() ^ .. oder man querte hier durch. Man konnte auch oben herum und weiter oben weiter rüber queren. Jedenfalls ordentlich steil hier! ![]() ^ Steilhänge an der Kombibahn, teilweise als schwarze Piste im Plan, teilweise gar nicht im Plan, vmtl. immer unpräpariert? ![]() ^ Kombibahn und Meer-Pano (IR) ![]() ^ Auch im unteren Teil gab's noch etliche Varianten zum Abfahren ![]() ^ Bergstation Kombibahn, ehemalige ESL-Bergstation und die über 2900m hohen Gran-Sasso-Gipfel (Corno Grande) ![]() ^ Offpiste-Hänge an der Kombibahn. Ordentlich steil, aber genau das macht bei so einem Schnee natürlich am meisten Spaß. ![]() ^ Offpiste an der Kombibahn ![]() ^ Offpiste an der Kombibahn ![]() ^ Mittelstation Kombibahn und Blick zum Meer ![]() ^ Ex-ESL-Bergstation ![]() ^ Ex-ESL-Bergstation ![]() ^ Offpiste an der Kombibahn; Querung zu weiteren Rinnen, bin einiges abgefahren, soweit mir die Zeit halt noch reichte. ![]() ^ Offpiste an der Kombibahn; Schnee war hier überall schön weich und locker zu fahren. ![]() ^ Bergstation der DSB ![]() ^ Kombibahn von der DSB-Bergstation aus, nachdem ich bis hierher rübergequert bin ![]() ^ DSB Strecke; weiter unten folgt dann eine kurze 4SB und unter der Straße ein kurzer SL. Rechts oben: Meer. Also selbst von hier aus kann man mit Meerblick abfahren. ![]() ^ IR: DSB Strecke; darunter die kurze 4SB, darunter der kurze SL ![]() ^ DSB und Meer (IR) ![]() ^ Offpiste; einige der Spuren links oben in den 2-3 Rinnen waren auch von mir ![]() ^ Blick von der Bergstation zum Gran Sasso-Hauptgipfel mit Corno Piccolo (rechts) und Corno Grande (keine Ahnung, Mitte? Oder links?); Mitte-Links müsste sich dann die Senke befinden, wo der Gletscher ist. ![]() ^ Auch auf dieser Seite der Kombibahn konnte man bis unterhalb der Mittelstation noch fahren und sich seinen Weg zwischen den Felsen suchen ![]() ^ Offpiste links der Kombibahn - unterhalb der Lawinenverbauung oder weiter oben schon reingequert, es gab viele Möglichkeiten. ![]() ^ Auf einer der Varianten im unteren Bereich. Es gab durchaus auch noch 1-2 Pisten, die vmtl. gestern präpariert wurden. ![]() ^ Zur Talstation wurde es hier und da schon etwas eng, aber es ging noch. ![]() ^ GPS-Track; Orange die heute geschlossenen Lifte (SL-4SB-DSB), die aber wohl nicht sooo spannend sind, wobei die DSB noch ganz nett sein könnte. ![]() ^ Skigebiete am Gran Sasso: unten (auf der Nordseite) Prati di Tivo und Prato Selva; Oben (auf der Südseite) Campo Imperatore Kurz nach 16 Uhr gab ich die KeyCard zurück und plante die Heimfahrt. Ich wollte auf keinen Fall die reine Autobahn-Strecke fahren, die über 50,- € Maut kosten würde, sondern eine der Varianten, die ca. 20,- € günstiger wären. Am wenigsten Umwege (zeitlich wie streckenmäßig) wäre dann die Variante über Ravenna und dann schräg nach Verona gewesen. Vor Ravanna war aber eine Staumeldung, so dass ich bereits in Riccione, vor Rimini, runter bin, von dort nach Ravenna und weiter. Ob sich das gelohnt hat, darf bezweifelt werden (glaub nochmal 30 Minuten länger + kleinen Stau hatte ich auch), aber danach hatte ich keine Probleme mehr mit Staus. 2 kurze Tankstopps, bei einem etwas Essen mitgenommen und um 1:40 Uhr war ich wieder daheim, trotzdem nur 10 Minuten später, als mein Navi bei der Abfahrt in Prati di Tivo geschätzt hatte. Wie gesagt, ich hatte ja in der vorherigen Nacht sehr viel geschlafen, so dass ich weder Müde war noch mich es gestört hatte, auf morgen nur 5,5h zu schlafen. ![]() ^ Pietracamela und weitere Gipfel (vmtl. Pizzo Intermesoli, Monte Corvo) ![]() ^ Talwärts von Prati di Tivo wieder zur Hauptstraße, alles sehr enge Täler hier. ![]() ^ Wieder unten auf der Hauptstraße SS80; inkl. Hinweisschild Prati di Tivo ![]() ^ Die A14 fährt teilweise mit dem Zug direkt am Meer entlang ![]() ^ Meerblick an der A14 (vor Ancona) ![]() ^ Meerblick an der A14 auch noch über eine halbe Stunde später (nach Ancona) ![]() ^ Staumeldung an der A14. Also fuhr ich in Riccione raus und über Rimini und Ravenna, wo ich allerdings auch hier und da etwas Stau hatte. ![]() ^ Keine Ahnung, Wasserturm? Sendeanlage? ![]() ^ Und zum Abschluss des Tages gab's nochmal so einen geilen Wolkenhimmel, der zum Sonnenuntergang von unten beschienen wurde ... ![]() ^ Zum Sonnenuntergang von unten beleuchtete Wolken, sieht man so schön auch recht selten. ![]() ^ Um 1:38 Uhr war ich endlich daheim, kurze Nacht, morgen ab 8 Uhr wieder arbeiten. Ok, ok, Val d'Isere & Co wäre doch 1/4 - 1/3 kürzer gewesen. Aber das bessere Wetter hatte ich -und die 3 Tage waren es auf jeden Fall auch wert! ## ENDE ## |
Autor: | CV [ Di, 14.07.2015, 22:25 ] | ||||
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 | ||||
fein, sehr fein! Es ist schön zu sehen, dass man in P.d.T. nicht auf die obersten Höhenmeter verzichtet hat! Auch der Idealismuss, die Schneelage auszureizen, ist bemerkenswert. Denn es hat ja nach unten hin offenbar gerade noch so gereicht. @Mittelstation: dieses Modell gibt es auch in Andalo.Der ganze Kuppelmechanismus wird hochgeklappt, und das Seil läuft über die runtergeklappten rollen im Sommerbetrieb:
|
Autor: | starli [ Fr, 17.07.2015, 22:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
Ah danke, das war mir nicht klar, dass man den oberen Teil zusätzlich noch nach oben klappen kann. |
Autor: | norefjell [ So, 29.11.2015, 9:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Sommerschi" in den Abruzzen, 1.-3.5.2015 |
Das warme Mittelmeer und der kalte Ostwind habe ganze Arbeit geleistet. http://www.moliseski.it/zoomcam.php?luogo=campitello ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |