Also sonderlich weit ging der Lift aber nicht, da man ja den Seillift nehmen musste, um zum Gaißkarferner zu kommen. Ohne dem Seillift war das ein beschwerlicher Aufstieg, kann ich mich erinnern, weil einmal der Seillift nicht lief... (allerdings nicht so beschwerlich wie vom Eisjoch-SL zum Windach-SL, was man in den letzten Sommern immer gehen musste)
Gestern bin ich von der Bergstation SL Daunscharte auf die Daunscharte aufgestiegen.. Extrem steil, um die 45°, unwissend von Lawinen- und Spaltengefahr, war die Neugierde da, wie es da oben mit dem Pano ausschauen würde. Einige Spuren sind ja schon raufgegangen, man konnte leicht mit den Schuhen Trittstufen schaffen, aber wie gesagt, es war verdammt steil.
Nachdem außerdem kein Schild stand, dass man da z.B. wg. Spaltengefahr besser nicht raufgehen sollte, “musste” ich es halt probieren… Das Pano oben war dann leider wesentlich weniger interessant als erhofft... Kann ich nicht wirklich weiter empfehlen. Aber einige gibt's ja dann, die rückwärtig in das Tal abfahren (im Winter/Frühjahr).
(Bilder anklicken zum Vergrößern)

^ Auf- und Abstieg oberhalb SL Daunscharte, geschätzt um die 45° steil. Einmal und nie wieder :-)

^ Pano hinter der Daunscharte

^ Daunscharten-Pano

^ Daunscharte

^ Daunscharten-Pano

^ Daunscharten-Pano gen Stubaital

^ Daunscharten-Pano

^ Schaut mal wieder am Bild bei weitem nicht so steil aus, war aber um die 45° steil.
Ja, und wer mal oben ist, muss auch wieder runter. Mir war es zu steil zum Vorwärts-Abgehen, und so stieg ich langsam rückwärts wieder ab, teilweise auf allen Vieren. Für Auf- und Abstieg inkl. kurzer Fotopause hab ich immerhin ca. 45 Minuten benötigt.
_________________
Da ich hier wie im Alpinforum von den Anhängern der Corona-Sekte verfolgt werde, werde ich hier nichts mehr schreiben oder lesen.
Meine Berichte sind ab sofort nur noch auf meinem Blog:
http://blog.inmontanis.infoÜberblick Ski-Saison 1.10.2020-30.9.2021 (102 Tage, 52 Gebiete) & Meinung zu Corona