Hier nun wie angekündigt einige Detailbilder von der zweiarmigen Klemme des St. Andreasberger ESL im Sommer- und Winterbetrieb. Dies war offenbar die Ausführung vor dem großen Umbau der Anlage im Jahr 1954. Mir fällt hauptsächlich auf, dass die Sessel keinerlei sichtbare Schutzvorrichtung gegen Herausfallen des Fahrgastes hatten, wohl weil sie nur wenige Meter über dem Boden schwebten. Was für Zeiten!
Hinter dem jeweiligen Bild ist wie gewohnt ein großer Scan in Auflösung 1700x1200 verlinkt.
Zweiarmige Klemme ESL St. Andreasberg ca. 1950. © Verlag Hans Rudolphi, Braunlage.

Zweiarmige Klemme ESL St. Andreasberg ca. 1950. © Verlag R. Lederbogen, Goslar.

Zweiarmige Klemme ESL St. Andreasberg ca. 1950. © Verlag Hilde Seifert-Eckert, Herzberg.

Zweiarmige Klemme ESL St. Andreasberg ca. 1950. © Verlag Hans Rudolphi, Braunlage.

Nun aber zur Auflösung des "Rätsels" zum Hersteller des ESL. Ich habe beim Betreiber selbst nachgefragt. Da ich die Info selbst nicht besser wiedergeben könnte, erlaube ich mir, die Geschäftsführung der St. Andreasberger Alberti Lift GmbH zu zitieren (nochmals ein großes Dankeschön für die schnelle Antwort nach St. Andreasberg !). Wie man sieht, lag ich mit dem vermuteten Baujahr nochmals falsch, nämlich zu spät:
Zitat:
"Der Einzelsessellift wurde errichtet im Jahr 1947 und 1948 zur Abnahme angemeldet. Die Anlage war mehr oder minder ein Eigenbau mit Bauteilen einschlägiger Hersteller (PHB, Siemens-Schuckert, etc.). Nach den vorliegenden Unterlagen gab es eine Vielzahl von Umbauten und Änderungen, da immer wieder Ereignisse [...] auftraten, die diese Umbauten zwangsläufig erforderten. Es gibt nicht mehr viele oder kaum mehr Unterlagen, da die vergangene, lange Zeit doch ihr Übriges dazu tut. Und Mitarbeiter aus der Zeit sind – wen wundert’s – auch nicht mehr zu interviewen. […] Die verbliebene Stütze wurde von uns mittlerweile aus Sicherheitsgründen demontiert. Vorhanden ist nur noch der Niederhalter im Talbereich."
Hier noch ein Bild der mächtigen Rollen der letzten Stütze vor der Bergstation, ca. 1955. © Verlag Welt-Postkarten-Gesellschaft, Berlin.

Und zum Hersteller der ersten Schlepplift-Generation am Matthias-Schmidt-Berg kommt ebenfalls Info aus St. Andreasberg:
Zitat:
"Die Schleppliftgeneration vor den noch heute bestehenden Doppelmayr-Anlagen wurde erstellt durch PHB (oder in „langer“ Bezeichnung Pohlig-Heckel-Bleichert)."
Interessant - diesen PHB-Schlepplift-Bautyp kannte ich bislang nicht. So sah er aus ... unten die vergrößerten Darstellungen (auch hier ist der "große" Scan mit dem Bild verlinkt):
PHB-Schlepplift am Matthias-Schmidt-Berg in St. Andreasberg ca. 1960. © Verlag R. Lederbogen, Goslar.

Vergrößerung.

Vergrößerung.
