"Unendliche Weiten"WetterSchön
TemperaturAuf dem Glacier oben sehr kalt, sonst frisch aber angenehm.
SchneehöhenBretaye: 115 cm
Les Chaux: 115 cm
Meilleret: 120 cm
Glacier des Diablerets: 170 cm
SchneebeschaffenheitPulverschnee
Anlagen & StatusBretaye - Les Chaux(A) ZRB Villars - Bretaye
offen(B) 8-EGK Villars - Roc Dorsay [Poma]
offen(C) 4-EGK Barboleuse - Les Chaux [Garaventa]
offen(D) 6-SBK Col de Bretaye- Grand Chamossaire [Leitner]
offen(E) 1-SLK Col de Bretaye - Roc d'Orsay [Poma]
offen(G) 1-SLK Combe d'Orsay [Poma]
offen(H) 4-SBK Lac Noir - Chaux Ronde [Baco-Poma]
offen(I) 1-SLK Lac Noir - Bretaye [Poma]
offen(K) 1-SLF Lac de Bretaye - Col de Bretaye [Poma]
offen(L) 2-SLE Bretaye - Chaux Ronde 1 [Städeli]
offen(L) 1-SLE Bretaye - Chaux Ronde 2 [Städeli]
offen(M) 2-SBF Lac Noir – Petit Chamossaire [Städeli]
offen(P) 6-SBK La Rasse - Chaux Ronde [Baco-Poma]
offen(R) 1-SLK Parc I [Giovanola]
offen(R) 1-SLE Parc II [Städeli]
offen(S) 1-SLE Palace [Städeli]
offen(T) 4-SBK Sodoleuvre - Croix des Chaux [Baco-Poma]
offen(U) 2-SLE La Rasse - Sodoleuvre [Garaventa]
offen(X) 2-SLE Alpe des Chaux - Les Chaux [Garaventa]
offenMeilleret(17M) 4-SBK/B Les Vioz- Les Mazots [Garaventa]
offen(18M) 2-SLE Les Essertons - La Jorasse [Städeli]
offen(19M) 2-SLE La Ruvine - Les Mazots [Städeli]
offen(20M) 4-SBK Mi Ruvine - Meilleret [Garaventa]
offen(21M) 2-SLE Laouissalet - Meilleret [Städeli]
offen(22M) 1-SLK Vers l'Eglise [Poma]
offen(26M) 1-SLK Laouissalet - Vieille Case [Poma]
offen(27M) 2-SBF Perche - Conche [Garaventa]
offenIsenau(11I) 4-EGK Les Diablerets - Isenau [Giovanola]
offen(12I) 2-SLE Isenau [Müller]
offen(13I) 1-SLK Les Cretes- La Marnèche [Poma]
offen(14I) 1-SLK La Palette [Poma]
offen(15I) 1-SLK Floriettaz [Poma]
offenGlacier des Diablerets (Glacier 3000) (2G) 125-PB Cabane des Diablerets - Glacier des Diablerets [Doppelmayr Thun]
offen(3G) 125-PB Col du Pillon Cabane des Diablerets [Doppelmayr Thun]
offen(4G) 35-PB Reusch-Oldenegg [Garaventa/Habegger]
offen(5G) 4-SBK/B Oldenegg - Cabane des Diablerets [Doppelmayr]
offen(6G) 4-SBF Scex Rouge [Doppelmayr]
offen(7G) 2-SLE Le Dome [Von Roll]
offen(8G) 2-SLE La Quille du Diable [Von Roll]
offen(9G) 4-SBK Oldenegg - Oldenegg [Doppelmayr]
offen(12G) 2-SLE Tsanfleuron [Von Roll]
offen(30G) 1-SLF Reusch [Poma]
offenBewertung++ Schneeverhältnisse
++ Pistenverhältnisse
++ Panorama
+ Interessante Anlagen
+ Endlich die komplette Skiregion "erledigt"
- Verbindung der Skigebiete in der "Rückwärtsrichtung"
Fazit6 von 6
Link zur Bildergaleriehttp://seilbahnbilder.ch/berichte/villa ... 02-01-2009
^^ Endlich, grün soweit das Auge reicht


^^ Der Teppich am Skilift "Plan Metroz" musste kurz in Wiederholung genossen werden, bevor es weiter ging.

^^ Sesselbahn "La Rasse - Chaux Ronde" - Hier ein Grossteil der 2231 Meter langen Bahn.

^^ Auf dem Weg nach Les Diablerets: Der Skilift "Laouissalet - Meilleret"

^^ Von Les Diablerets gehts mit der Gondelbahn "Les Diablerets - Isenau" weiter.

^^ Gondelbahn "Les Diablerets - Isenau"

^^ Die nächste Etappe: Der Skilift "Isenau".

^^ Nach einer kurzen Talfahrt zum Col du Pillon rauschen wir auch schon mit der beeindruckenden Luftseilbahn der Cabanne entgegen.

^^ Der Glacier de Tsanfleuron, auf Marketingsprache auch Glacier 3000 genannt.

^^ Sesselbahn "Scex Rouge" - im Hintergrund die Bergstation der Luftseilbahn "Cabane - Scex Rouge (Glacier 3000)".

^^ Nocheinmal die Bergstation Scex Rouge, die aus der Feder des Schweizer Stararchidekten Mario Botta stammt.

^^ Luftseilbahn "Cabane - Scex Rouge" in Aktion. Im Hintergrund sieht man wohl schon wieder den Jura?!

^^ Kabine auf der Talfahrt.

^^ Die Bergstation mit dem - laut Werbung - höchst gelegenen Alpincoster Europas.

^^ Bergstation der Sesselbahn "Scex Rouge" - wie es aussieht hat Doppelmayr Thun bei fixen Sesselliften jeweils auf Produkte von Doppelmayr Italia zurückgegriffen?! Naja, ändert nichts an der Tatsache das das Ding eher dynamisch steht als fährt.

^^ Auf dem Weg zu den Gletscherliften, ein kurzer Blick zurück. Es ist flach hier!

^^ Der Skilift "Dôme" - 1971 wurde hier der erste Lift gebaut, welcher komischerweise 1979 bereits wieder durch diese Anlage hier ersetzt wurde. Wer kennt den Hersteller der ursprünglichen Anlage?

^^ Talstation Skilift "Dôme" - wie es aussieht beziehen alle drei Gletscherlifte ihre Energie von fossilen Resourcen

^^ Skilift "Dôme" - die Anlage ist wirklich flacher als flach.

^^ Der Skilift "Dôme" in der Totalen.

^^ Skilift "Tsanfleuron" mit Piste. Die Anlage wurde erst 1993 gebaut und bindet den Skilift "La Quille du Diable" an den Rest des Skigebiets an. Hersteller ist wie bei allen Gletscherliften Von Roll.

^^ Von hier aus hat man einen gigantischen Blick in die Walliser Alpen.

^^ Ein paar Beschriftungen - ich hoffe die stimmen so? (
Eine grössere Version gibts hier zum Dowload).
Was auf diesem Panorama vorallem eindrücklich zur Geltung kommt, ist die extreme Weitläufigkeit der 4-Vallées. Savoleyres ist ja bei weitem noch nicht der westlichste Punkt.

^^ Ein Gletscherflieger

^^ Talstationen der Skilifte "Tsanfleuron" und "La Quille du Diable". Ebenfalls beide von Von Roll.

^^ Skilift "La Quille du Diable" - der markante Felsen oben gibt dem Lift seinen Namen.

^^ Skilift "La Quille du Diable" - die Anlage datiert aus dem Jahre 1983. Vor dem Bau des Tsanfleuron-Lifts musste man wohl zurück traversieren.

^^ Die Anlage ist langsam aber sicher auf dem Grund der Realität angekommen: Im Mittelstück hat es keine Gletscherstützen (mehr).

^^ Dieses aus Vierkantrohr gefertigte Exemplar scheint erst vor kurzem durch Doppelmayr eingesetzt worden zu sein.

^^ Auch hier sind die Pisten flach, aber durchaus fahrenswert - vorausgesetzt man kann carven.

^^ Skilift "La Quille du Diable" in der totalen.

^^ "Unendliche Weiten"

^^ Ein weiteres Skigebiet in den Walliser Alpen. Nax?

^^ Solche, praktisch unverspurte Carvingträume erwarten einem hier noch um 12 Uhr


^^ Skilifte "La Quille du Diable" (vorne) und "Tsanfleuron" (hinten). Beide Teppiche haben ihren Anfang an der Quille du Diable.

^^ Bergstation Skilift "Quille du Diable" - in diesem Fall ist der Auspuff unübersehbar.

^^ Nach dem austesten der rechten Piste gehts dieses Mal links runter.

^^ Alle paar Minuten wird frischer Nerz aus Gstaad eingeflogen

^^ La Quille du Diable: Skilift und Felsen.

^^ Fahrt mit dem Skilift "Tsanfleuron"

^^ Während der Fahrt mit dem Skilift "Tsanfleuron": Blick zur Quille du Diable.

^^ Der Skilift "Tsanfleuron": 24 Stützen, 2322 Meter lang, langsam und ganz schön kalt.

^^ Die Anlage scheint kein Ende zu nehmen...

^^ Endlich, man sieht die Bergstation. Diese Länge verbunden mit dieser Geschwindigkeit vermiesen sogar mir - einem bekennenden Skiliftfan - die Fahrt. Dazu noch klirrende Kälte.

^^ Der modebewusste Skilift schmückt sich heute mit farbigen Einlagegummis

^^ Blick von der Bergstation des Tsanfleuron-Lifts zur Quille du Diable.

^^ Skilift "Dôme", Blick nach Scex Rouge. Der Skifahrer hinten macht das einzige was man auf dieser Piste kann: In die Hocke gehen!

^^ Da ein Kollege unbedingt noch im Funpark fahren will, bin ich zu einigen Wiederholungsfahrten am Skilift "Dôme" verdammt. Ok, einen Kurzbügler-Gletscherlift trifft man ja auch nicht mehr gerade überall...

^^ Dann gehts endlich weiter: Über die Olden-Piste wollen wir die Oldenalp erreichen. Dabei eröffnet sich einem dieser herrliche Blick über das Gletscherplateau auf die Walliser-Alpen.

^^ Verglichen mit dem restlichen Gletscher kommt einem der vom Skigebiet erschlossene Teil geradezu miniaturhaft vor.

^^ Skilift "Tsanfleuron" - irgendwo im nirgendwo.

^^ Skilift "Dôme" mit Funpark.

^^ Einstieg in die Olden-Piste.

^^ Zoom aus dem Tal hinaus. Man sieht Gstaad.

^^ Olden-Piste "oben".


^^ Olden-Piste "Mitte".

^^ Zoom zur Oldenalp. Ich habe glaub ich noch nie so eine kurze KSB-Station gesehen...

^^ Olden-Piste "unten".

^^ Fahrt mit der 4er Sesselbahn "Oldenalp - Oldenegg" - eine reine Rückbringeranlage.

^^ Sesselbahn "Oldenalp - Oldenegg" - die Anlage ersetzte 1999 einen der äusserst raren 1er Sessellifte der Firma Habegger.

^^ Oldenegg mit Sesselbahnen "Oldenalp - Oldenegg" und "Oldenegg - Cabane" sowie Luftseilbahn "Reusch - Oldenegg".

^^ Wir entschliessen uns zuerst mal die Talabfahrt nach Reusch zu machen. Oben hats noch diesen hübschen Hang.

^^ Danach macht man zuerst einmal ziemlich viele Höhenmeter auf diesem Ziehweg. Das versteh ich nicht, denn eine direkte Piste wäre vom Gefälle her problemlos dringelegen.

^^ Im untersten Bereich, der komplett im Wald verläuft, gibt es dann wieder breitere Pistenabschnitte.

^^ Herauskommen tut die Talabfahrt am fixgeklemmten Poma Stangenschlepper "Reusch", welcher einem wieder zurück zur Luftseilbahn bringt.

^^ Skilift "Reusch"

^^ Tellerlift "Reusch", oben die Luftseilbahn-Talstation, wo es auch ein Restaurant hat.

^^ Tellerlift "Reusch"

^^ Luftseilbahn "Reusch - Oldengegg"

^^ Talstation der Luftseilbahn "Reusch - Oldenegg" - beim Umbau im Jahre 1997 durch Garaventa wurde die alte Holzfassade durch eine Wellenblechverkleidung ersetzt. Die Kabinengrösse wurde von 40 auf 35 abgestuft.
Meine Kollegen beschliessen im Restaurant etwas zu essen und dann den Bus navette zurück nach Les Diablerets zu nehmen. Für mich kommt das nicht in Frage, schliesslich gibt es noch zwei ungefahrene Bahnen

So verzichte ich auf das Mittagessen um nochmal eine Talabfahrt nach Reusch zu machen, dieses Mal aber mit Start an der Cabane. Die Piste an der oberen kuppelbaren Sesselbahn ist zwar geschlossenen, trotzdem sah es auf der Oldenegg so aus, als wäre bereits eine Grundpräparation vorhanden, was eigentlich ausgereicht hätte.

^^ Blick aus der Talstationa auf die komplette Strecke. Die Anlage ist stützenlos ausgeführt und wurde ursprünglich 1963 von der Maschinenfabrik Habegger aus Thun erstellt.

^^ Die Bergstation - hier hat man wohl aus Kostengründen auf ein Facelifting verzichtet. Aber die sieht man eh erst, wenn man unten bereits ein Ticket gekauft hat. Wieso also Geld verschwenden?

^^ Fahrt mit der Sesselbahn "Oldenegg - Cabane" - die Bahn überfährt - wie man am Namen schon erahnen kann - die Sprachgrenze.

^^ Das ist dann wohl der Rösti-Graben

^^ Dann die Ernüchterung: Die Grundpräparation geht genau bis zur Lawinengallerie und keinen Meter weiter. Na toll. Da ich die Piste noch nie im geöffneten Zustand gefahren bin und zudem noch alleine unterwegs bin, beschliesse ich mich mit der Luftseilbahn von der Cabane ins Tal zu fahren. Denn für eine erneute Runde "aussenrum" über den Glacier reicht die Zeit nicht mehr.

^^ Nach der Erneuerung der Luftseilbahn aus Reusch waren die beiden kuppelbaren Sesselbahnen im Jahre 1999 die zweite Erneuerungsetappe. Diese Anlage hier ersetzte eine 40-PB von Habegger, welche die zweite Sektion der von Reusch herkommenden Bahn war.

^^ Die Cabane kommt in Sicht...
Danach geht es erst einmal mit der Pendelbahn wieder runter zum Col du Pillon. Dort habe ich direkten "Anschluss" an einen Bus navette. 10 Minuten später bin ich bei der Talstation der Isenau-Bahn. Da meine Kollegen eh erst mit dem 15 Minuten späteren Bus kommen, entschliesse ich mich noch rasch eine Abschiedsfahrt mit der Gondelbahn zu machen. 15 Minuten müssten eigentlich für einmal rauf und runter reichen...

^^ Beim anstehen: Blick hinaus auf die Trasse.

^^ Nach ein paar wenigen Minuten gehts los Richtung Berg.


^^ Ein Giovanola-Klemmapparat im Einsatz - seit 35 Jahren!

^^ Ein Blick auf die Zwillingsstütze bei der Bergstation, dann muss ich los.

^^ Die Talabfahrt von der Isenau nach Les Diablerets.

^^ Am Dorfanfang entsteht dieses Bild
Bei der Bushaltestelle angekommen musste ich feststellen, dass ich den Bus um 3 Minuten verpasst habe. Obwohl ich nun zu Fuss rüber muss, bin ich immer noch vor meinen Kollegen wieder an der Sesselbahn "Vioz - Les Mazots".

^^ Um 15.45 sind wir dann wieder zurück in Laouissalet - doch hier heisst es erst wiedereinmal 25 Minuten warten...

^^ Um 16.37 sind wir dann endlich auf dem Chaux Ronde. Letzte Bergfahrt ab La Rasse? Richtig, 16.40
Doch dieses Mal frage ich nicht mehr oben, sondern wir fahren einfach drauflos. Die werden uns schon noch rauflassen...

^^ Um Zeit zu sparen nehmen wir die gesperrte rote Abfahrt.

^^ Dank diesem Hang hier oben war die Piste immer noch gesperrt...

^^ ... doch unten hatte man die Piste wieder präpariert.

^^ Um 16.45 sind wir dann in La Rasse. Die ganzen Absperrungen hat man zwar schon abgebaut, aber immerhin fährt der Lift noch. Glück gehabt.

^^ Während der Bergfahrt mit der Sesselbahn "Sodoleuvre - Croix des Chaux" - die Sonne verschindet gerade.

^^ Es wird schon langsam dunkel...

^^ Ein Blick hinüber zum Grand Chamossaire und dem Chaux Ronde.

^^ Auch der Skilift "Alpe des Chaux - La Chaux" läuft heute bis nach 17.00.

^^ Ebenfalls immer noch in Betrieb, die Gondelbahn "La Barboleuse - Chaux Ronde".

^^ Dann machen wir uns entgültig auf Richtung Tal, mit diesem letzten Bild des Skilift "Plan Metroz" schliesse ich meine Berichterstattung aus den Alpes vaudoises ab!
Link zur Bildergaleriehttp://seilbahnbilder.ch/berichte/villa ... 02-01-2009Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen und ich freue mich auf eure Rückmeldungen!