starli hat geschrieben:
Ufz - also ein paar Nascivera find ich schon ziemlich genial:
- tw. außergewöhnliches Design der Stationen (Stichwort Spinnenstation)
- tw. außergewöhnliches Stützendesign (im Sinne von: Hoher Wiedererkennungswert und nicht abgekupfert. Vgl. v.a. Niederhalter)
Im Gegensatz dazu find ich alte Leitner-Anlagen eher langweilig...
Nebenbei fehlen mir in deiner Auflistung Marchisio und Sacif, die ich ebenfalls nicht unberücksichtig lassen möchte. Marchisio-Teller-SL mit altem Stahlseilgehänge, wie sie derzeit (nur?) noch in Lurisia und Mottarone (?) im Einsatz sind...
Also wenn bei Nascivera was "genial" und unverkennbar ist wären das eher die ewig schiefen weil unzureichend am Stützenkorpus befestigten Tragstützenjoche, deswegen verwendete er wahrscheinlich auch länger als andere die abgehängten Robabalanciers

; bei den "Spinnenstationen" denke ich war eigentlich eher Graffer der erste.
Bei Leitner muß ich auch Einspruch erheben denn die alten Niederhaltewalzen waren nunmal einzigartig, der Antriebssound bei einigen Anlagen übrigens auch; nen alten Leitner (Forcella Staunies) möchte ich nicht missen.
Stahlseilgehänge bekämen wir von Trojer auch und da auch gleich die Nobelausführung mit Federklemme, justierbarer mechanisch progressiver Auszugsbremse und Hydroeinzugsgeschwindigkeitsbegrenzung; die sind trotz Stahlseil komfortabler als jedes moderne Gehänge weil es bei richtiger Einstellung praktisch keinen Ruck gibt..
Bezüglich Sacif, Marchisio etc. geb Dir schon recht aber dann bräuchten wir ein wesentlich größeres Gebiet um den wichtigsten Lifttypen und Herstellern gerecht zu werden. Von "Multiherstelleranlagen" halt ich relativ wenig - wenn dann würde ich maximal zwei die zusammenpassen in einem Lift zusammenfassen d. h. z. B. Teletrasporti - Lifthälfte mit Antrieb oben und Marchisio Lifthälfte mit Antrieb unten und die Gehänge mixen; letzteres allein schon deshalb weil ich schon auf maximal mögliche Förderleistungen gehen würde und dafür zuwenig Gehänge vorhanden wären.