"Part suisse" Am Abreisetag unserer Skiferienwoche sollte es nochmal auf die Ski gehen. Dabei sollte es aber nicht mehr das Skigebiet Villars - Gryon - Les Diablerets sein, da wir hier schon sechs volle Tage verbracht hatten. Zur Auswahl standen Leysin, Gstaad und Portes du Soleil. Am Glacier 3000 hatte ich einen Prospekt von Gstaad mitgenommen. Die dort angegebenen Preise für eine Halbtageskarte liesen uns schnell von diesem Projekt abkommen - 49 Franken für eine Halbtageskarte schien uns schwer überrissen, vorallem da man in dieser Zeit sowieso nicht das ganze Gebiet auskosten kann. Leysin wollten meine Kollegen nicht - zu klein und zu alte Anlagen meinten sie...
Also blieb schlussendlich das Portes du Soleil überig - im Nachhinein gesehen wohl die richtige Entscheidung.
Nach der Rückgabe der Schlüssel fuhren wir los. Blöderweise fuhren wir zuerst Richtung Genfersee anstatt einfach das Tal Richtung Monthey zu überqueren. Dadurch verloren wir ca. eine halbe Stunde. Dann ging es aber recht zackig Richtung Les Crosets, wo wir dann ziemlich genau um Punkt 12 an der Kasse standen. Zur Auswahl stand eine Halbtageskarte "Schweiz" (27 SFr.) oder "International" (39 SFr.). Da schon das Schweizer Gebiet alleine eine riesige Fläche überspannt, die wir nie würden abfahren können, entschlossen wir uns für den billigeren Skipass. Da meine Kollgen nach den 6 relativ strengen vorhergehenden Tagen keinen Saft mehr in den Beinen hatten und nur ein bisschen im Bereich Les Crosets rumrutschen wollten, zog ich nach ein paar gemeinsamen Fahrten alleine los . Mein Ziel war es, zwischen Grand Paradis und Morgins alle Anlagen zu fahren. Da ich aber nicht erst um 16.30 (so lange liefen die Lifte) sondern bereits um 16.00 wieder beim Parkplatz sein musste, war ich gezwungen, einige Tellerlifte, eine Sesselbahn sowie die Luftseilbahn von Chaméry nach Planachaux auszulassen. Trotzdem bin ich mit meiner Bilanz recht zufrieden. Nach genau vier Stunden war ich wieder am Parkplatz. Auf der Heimreise hatten wir leider praktisch immer Stau, so dass es wohl auch nicht mehr darauf an gekommen wäre, wenn wir noch eine halbe Stunde länger unterwegs gewesen wären.
WetterSchön, Nebelmeer
TemperaturUnter dem Gefrierpunkt
SchneehöhenChampéry: 70 cm
Les Crosets: 110 cm
Planachaux: 130 cm
Champoussin: 100 - 130 cm
Morgins: 90 cm
La Foilleuse: 110 cm
SchneebeschaffenheitWeitgehend Pulver
Pistenpläne
^^ Pistenplan Skigebiet Portes du Soleil (Klicken für grössere Version).
^^ Pistenplan Teilgebiet Champéry - Morgins (Klicken für grssere VersionDas Teilgebiet Champéry - Morgins ist über die Lifte H, N, Q und 18/19 an das restliche Gebiet angeschlossen.
Anlagen und StatusChampéry - Les Crosets (A) 125-PB Champéry - Planachaux [Garaventa]
offen(B) 6-SBK/B Grand Paradis - Culet [Garaventa]
offen(C) 6-SBK Culet - Planachaux [Garaventa]
offen(D) 1-SLK Louis [Poma]
offen(E) 1-SLK Léchereuse [Poma]
offen(F) 1-SLE Ripaille 1 [Baco]
offen(G) 2-SLE Ripaille 2 [Baco]
offen(H) 4-SBF Chavanette [Städeli]
offen(I) 4-SBF Pauvre Conche [Städeli]
offen(J) 1-SLE Marcheuson [Von Roll]
offen(K) 8-SBK Les Crosets - Marcheuson [Doppelmayr-Garaventa]
offen(L) 1-SLF Hameau [Poma]
offen(M) TC Chapelle [Borer]
offen(N) 2-SBF Les Crosets - Grande Conche [Von Roll]
offen(O) 1-SLE Cuboré - Grande Conche [Von Roll]
offen(P) 1-SLK Les Crosets - Grande Conche [Poma]
offen(Q) 4-SBK Les Crosets - Pointe de Mosette [Garaventa]
offen(-) 2-SBF Les Crosets - Pointe de l'Au [Städeli]
stillgelegtMorgins - Champoussin(1) 3-SBK Morgins - La Foilleuse [Städeli]
offen(2) 1-SLK Plan Joyeux [Poma]
offen(3) 1-SLE La Truche [Städeli]
offen(4) 1-SLF Goutet [Poma]
offen(5) 4-SBF La Chaux (Le Segneux - La Foilleuse) [Poma]
(6) 2-SLE Les Crêtes [Städeli]
offen(7) 2-SLE La Combe [Städeli]
offen(8) 2-SLE Les Bochasses [Städeli]
offen(9) 2-SLE Les Champeys - Derrière Pertuis [Städeli]
offen(10) 2-SLE Sépaya 1 [Garaventa]
offen(11) 1-SLE Sépaya 2 [Garaventa]
offen(12) 2-SLE Champeys [Städeli]
offen(13) 4-SBF Champoussin - Aiguille des Champeys [Garaventa]
offen(14) TC Pierre à Cornieule
offen(-) 2-SBF Champoussin - En l'Eau [Städeli]
stillgelegt(-) 2-SBF En l'Eau - Pointe de l'Eau [Städeli]
stillgelegt(15) 1-SLE Le Géant [Baco]
offen(-) 1-SLF Le Géant Ecole [Poma]
offen(16) 4-SBF Morgins - Les Têtes (Corbeau) [Poma]
offen(17) 1-SLK Les Ecottis [Poma]
offen(18) 1-SLK Sépaz-Culet 1 [Poma]
offen(19) 1-SLK Sépaz-Culet 2 [Poma]
offen(20) TC Morgins
offenGeschlossene Pisten- Pisten an den stillgelegten Anlagen, ansonsten mehrheitlich geöffnet
Bewertung+++ Sehr interessante Lifte
+ Wetter
+ Schneeverhältnisse
++ Skipasspreise
- Landschaft (wirklich nix besonderes)
- Wartung der Anlagen im Bereich Morgins-Champoussin
- 3 stillgelegte Städeli Doppelsesselbahnen
Fazit
5.5 von 6
Link zur Bildergalerie:
http://seilbahnbilder.ch/berichte/porte ... 03-01-2009
^^ Beim Ankleiden am Parkplatz fällt der Blick zuerst auf die gerade gegenüber liegende Anlage: Die Sesselbahn "Les Crosets - Pointe de l'Au". Diese Städeli-Anlage ist seit dieser Saison stillgelegt.

^^ Etwa im 45° Winkel dazu: Sessel- und Skilift "Les Crosets - Grande Conche" von Von Roll, bzw. Poma.

^^ Auf diese Saison als Zubringer vom Parkplatz neu erstellt: Der fixgeklemmte Stangenschlepper "Hameau".

^^ Fahrt mit eben dieser Anlage: Hersteller der Anlage ist - wer hätte das gedacht - Poma.

^^ Seilscheibenaustieg Skilift "Hameau"

^^ Die zweite Neuerung der Saison: Die neue 8er Sesselbahn "Les Crosets - Marcheuson". Hersteller ist wie man unschwer erkennen kann Doppelmayr-Garaventa.

^^ Ich stehe solchen Anlagen ja in der Regel sehr kritisch gegenüber. Allerdings muss man sagen: Wenn es solche Anlagen überhaupt braucht, dann steht sie wohl am richtigen Platz. Der Hang ist breit und trotz 4000 P/h nicht überlastet. Dies liegt wohl vorallem auch daran, dass die Anlage eine wichtige Verbindungsfunktion inne nimmt.

^^ Fahrt mit eben dieser Anlage.

^^ Blick zurück, links oben die Talstation der Sesselbahn "Les Crosets - Pointe de Mosette".

^^ Zoom auf den fixgeklemmten 4er Sessellift "Chavanette" mit der berühmten Buckelpiste "Mur Suisse".

^^ Bergstation des kuppelbaren Skilifts "Louis" von Poma - diese Anlage ist eine 100% redundante Beschäftigungsanlage. Eine der Anlagen die ich aus Zeitgründen weglassen musste.

^^ Sesselbahnen "Grand Paradis - Culet" (hinten) und "Culet -Planachaux" (vorne). Letzte Anlage hätte man ruhig noch einige 100 Meter ins Tal weiter ziehen können. Denn die Hänge gehen noch ein bisschen in dem Stil wie oben weiter und die Anlage ist auch nicht gerade die längste. Zudem muss man jetzt - wenn man die unteren Hänge noch fahren will - immer die restlichen, äusserst hässlichen 65% der Talabfaht nach Grand Paladis auch noch machen.

^^ Eine totale Luxusanlage total für die Katz: 6-SBK/B Grand Paradis - Cluet. Die Piste dazu ist sehr schneearm (tief gelegen, nicht beschneit) und äusserst langweilig dazu. Man hätte besser die wenigen guten Hänge durch eine Verlängerung der 6-SBK Culet - Planachaux erschlossen. Die Bahn hier wird anscheinend sowieso fast nur als Zubringer verwendet (desshalb wohl auch die Bubbles, vermutlich regnet es hier unten ab und zu mal) - eine Gondelbahn wäre 1000x die schlauere Lösung gewesen.

^^ Mittelstation dieser Anlage: Dient einzig und alleine dem Richtungswechsel.

^^ Sesselbahn "Culet - Planachaux"

^^ Sesselbahn "Les Crosets - Marcheuson" (Bergstation), Skilift "Marcheuson" (Bergstation) und Sesselbahn "Les Crostes - Pointe de Mossettes" (im Hintergrund).

^^ Skilift "Marcheuson" von Von Roll.

^^ Fahrt mit dieser kurzen Anlage.

^^ Sesselbahn "Pauvre Conche" - ein Städeli Kapazitätsmonster mit 2400 P/h.

^^ Skilifte "Ripaille 1 & 2" und Sesselbahn "Chavanette" - vom Pistenplan aus gesehen dachte ich immer die erschliessen zwei komplett verschiedene Berge.

^^ Viele Sessel an der Sesselbahn "Pauvre Conche" - Diese Anlage soll leider längerfristig ersatzlos abgebaut werden. Die Kapazität steht aber auch weit über den Anforderungen. Kein Wunder, die Fahrt mit der 1002 Meter lange Bahn dauert auch eine Ewigkeit. Ob die Herren 1991 wussten, das Städeli auch KSB's baut?

Die Piste wäre nämlich mindestens so schön wie z.B. an den Ripaille.

^^ Wenn das Zukunftskonzept tatsächlich umgesetzt wird (es sieht zwar hinten und vorne nicht danach aus

) dann wird die nächste Prüfung von einem neuen Besitzer gemacht. In Chile oder so.

^^ Die Schwesteranlage wurde dieses Jahr durch die neue 8-SBK ersetzt. Nun ist diese bei Garaventa. Evtl. also doch eine Chance für ein Comeback auf Schweizer Boden!

^^ Der Lift ersetzte eine Doppelsesselbahn des selben Herstellers.

^^ Moderne Bergstation: Eine Städeli-Anlage der neusten Generation.

^^ Zoom auf die Trasse. Viel Spass beim Sessel versetzen

^^ Doppellift "Ripaille" von Baco - erst Baujahr 1988!

^^ Immer wieder beeindruckend, die Sesselbahn "Chavanette" von Städeli. Auch diese Anlage ersetzte einen Doppelsessellift des selben Herstellers. Einst gab es über 100 Städeli-Doppelsesselbahnen alleine in der Schweiz!

^^ Skilifte "Ripaille 1 & 2"

^^ Sesselbahn "Chavanette" - diese Anlage hat Baujahr 1987 und wird wohl noch eine ganze Weile stehen bleiben. Eine 4-SBF passt hier super hin: kurz und leistungsfähig. Die Anlage ist einer der Zubringer nach Frankreich.

^^ Eine der seltenen Städeli-Sesselbahnen mit Rundrohrmasten. Wieso überhaupt?

^^ 898 Meter Länge auf 331 Meter Höhendifferenz. Die durchschnittliche Steigung ist also nicht so umwerfend, dies liegt aber in erster Linie am fast flachen Stück am Anfang.

^^ Stützen 7 und 8 sind eine interessante, zusammengebaute Doppelstützenkonstruktion. Wie man sieht hat die Anlage auch Talförderung, da man nicht allen von Frankreich herkommenden Gästen die Mur Suisse zumutet.

^^ Bergstation der Sesselbahn "Chavanette" - im Hintergrund der von Frankreich herkommende Poma-Doppellift.

^^ Von hier aus sieht man auch das "gewöhnungsbedürftige" Dorf Avoriaz.

^^ In der Mur Suisse. Bis auf den Einstieg ganz oben eigentlich ziemlich easy.

^^ Auch diese Anlage ist ein Kapazitätsmonster mit 2400 P/h.

^^ Diese 4-fach Stütze vor der Bergstation wird gebraucht um die extreme Steigung abzubauen.

^^ Doppellift "Ripaille" - im Hintergrund die Mur Suisse mit Sesselbahn.

^^ Rückbringer Skilift "Léchereuse" - da versteh ich die ganze Poma-Lift Euphorie schon ein bisschen besser. Ein alter, gut gepflegter, praktischer originaler und schön restaurierter Poma Skilift.

^^ Jetzt wirds ziemlich retro: Sessellift "Les Crosets - Grande Conche", daneben der gleichnamige Poma Skilift.

^^ Die Anlage wurde 1980 von Von Roll erstellt. Unglaublich unbequeme Sessel. Die einige Jahre älteren WSO Sessel sind eine Wohltat dagegen.

^^ Auch diese Anlage steht auf der Abschussliste. Allerdings soll die Bahn nicht ersetzlos abgebaut werden, aber einer neuen 6er Sesselbahn weichen.

^^ Sehr schlichte und schlanke Bauweise.

^^ So sieht echter Sitzkomfort aus

Aber das ist es allemal wert!

^^ Nach rund 3/4 der Strecke erreicht man den Mittelausstieg.

^^ Ab dem Mittelausstieg hat es nur noch Rundrohrmasten (auch sehr filigrane Exemplare) - nachträgliche Verlängerung?

^^ Blick zurück, man sieht den Zwischeneinstieg.

^^ Bald ist sie erreicht, die Bergstation!

^^ Der Grande Conche ist erreicht. Ein bisschen Farbe hätte der Bergstation auch nicht geschadet


^^ Das diese Anlage noch zum Schweizer Teil gehört, wissen auch nur die, die Von Roll von Poma unterscheiden können: Der Skilift "Cuboré - Grande Conche".

^^ Skilift "Cuboré - Grande Conche" - diese Anlage ist der einzige Schweizer Lift auf der anderen Seite des "Hauptkamms".

^^ Von Roll Dreieckslift nach Bühlerbauweise: Man könnte schon fast so weit gehen und sagen, diese Liftart sei im Wallis heimisch


^^ Die Umlenkscheibe der einzigen Kurve.

^^ Oben trifft sich Berg- und Talseil wieder.

^^ Auf dem Grande Conche: Bergstationen des Skilifts "Cuboré - Grande Conche" und der Sesselbahn "Les Crosets - Grande Conche". Das Mühsame am Winter ist, dass einem immer Leute vor der Linse stehen

^^ Zoom vom Grande Conche nach Les Crosets.

^^ Fahrt mit der Sesselbahn "Les Crosets - Pointe de Mossette" - mit Baujahr 1994 die erste kuppelbare Sesselbahn im Bereich Champéry - Les Crosets. Die Bahn ersetzte eine stylische Giovanola Gondelbahn, die ihre Talstation in einem heute noch existierenden Restaurant hatte.

^^ Bergstation eben dieser Anlage.

^^ Auch von der anderen Seite her gibt es eine kuppelbare 4er Sesselbahn. Diese ist selbstverständlich ein französisches Fabrikat.

^^ Dann gehts von der Pointe de Mossette Richtung Morgins. Zuerst fährt man auf einer hübschen, abwechslungsreichen Piste.


^^ Diese wandelt sich dann aber schnell mal in einen weit über vier Kilometer langen Ziehweg um...

^^ Ankunft in Morgins. Auf dem Berg im Hintergrund befindet sich das Skigebiet Corbeau.

^^ Zoom auf die Sesselbahn "Morgins - Les Têtes", Zubringer zum besagten Skigebiet. Eine weitere der unzähligen fixgeklemmten 4er Sesselbahnen in der Region.

^^ Für einmal etwas sehr interessantes: Die Sesselbahn "Morgins - La Feuilleuse" ist eine der wenigen kuppelbaren Sesselbahnen der Firma Städeli. Die Sessel fassen jeweils drei Personen.

^^ Die Anlage wird allerdings hundslausig gewartet.

^^ Blick zurück auf die Talstation. Die Ausfahrtsstütze ist in Portalform gefertigt. Die Anlage hat eine Förderkapaziät von 1800 P/h.

^^ Der Typ vor mir hat wohl noch nicht gemerkt, dass wir Winter haben

^^ Den Klemmen gehts ähnlich drecking wie der Stationstechnik. Ich würde mal behaupten, die Bahn braucht dringend eine Rehab...

^^ Bergfahrt, Blick zurück. Das Dorf Morgins befindet sich gerade in der "Brandung" des Nebelmeers.

^^ Dem aufmerksamen Betrachter ist es natürlich längst aufgefallen: Die Stützen haben im unteren Bereich verschraubtes, oben verschweistes Fachwerk. Der untere Teil aller Stützen wurde 1983 von der damals erst 11 jährigen Vorgängerbahn (noch eine Städeli Doppelsesselbahn

) übernommen.

^^ Im oberen Bereich wird die Anlage vom Skilift "Plan Joyeux" gedoppelt.

^^ Sesselbahn "Morgins - La Foilleuse" und Skilift "Plan Joyeux".

^^ Bergstation

^^ Einfahrt in die Bergstation. Mit Baujahr 1983 wohl eine Urmutter der Kompaktstation.

^^ Bleckkasten UFO auf La Foilleuse.

^^ Übungslift "Truche" von Städeli.

^^ Skilift "Truche"

^^ Dann gehts nochmal zurück zur Städeli-Sesselbahn, hier die beiden letzten Stützen.

^^ Blick in die Bergstation. Nimmt mich wunder wie lange die die Bahn noch so betreiben dürfen. Da reisst man top gepflegte VR101 ab und lässt sowas laufen. Die Welt ist verrückt

^^ Ein Sessel verlässt die Station.

^^ Blick ins Tal.

^^ Ultraleicht Skilift "Goutet" von Poma- mehr als ein aufgepeppter Seillift ist das nicht mehr.

^^ Blick auf die Sesselbahn "La Chaux" - ein weiterer fixer 4er. Die Bahn musste ich leider auslassen.

^^ Skilift "Les Crêtes" - ein schöner Städelilift. Allerdings in lausiger Verfassung wie so vieles hier.

^^ Skilift "Les Crêtes" - Gehänge sind vom Typ SL-9H.

^^ Skilift "Les Crêtes" - die Bergstation ist fast erreicht.

^^ Irgendwie unförmig schaut die Ausfahrtstütze des Skilift "La Combe" aus.

^^ Skilift "La Combe" - wie auch der Skilift "Les Crêtes" von Städeli. Gemeinsam haben die beiden Lifte auch das Baujahr: 1973.

^^ Skilift "La Combe" - mehrheitlich eine ziemlich flache Angelegenheit.

^^ Skilift "La Combe"

^^ Insgesammt gibt es hier drei Städeli-Portalmasten-Skilifte. Der Skilift "Les Crêtes", der Skilift "La Combe" und der Skilift "Les Bochasses" (von links nach rechts).

^^ Talstation Skilift "Les Bochasses", im Hintergrund die Dents du Midi.

^^ Obwohl mit Baujahr 1967 sechs Jahre älter als die beiden anderen Skilifte, scheint der Skilift "Les Bochasses" technisch auf dem neueren Stand zu sein. Wurde wohl mal grosszügig umgebaut.

^^ Skilift "Les Bochasses"

^^ Drei Augenweiden auf einen Blick: Skilift "Les Bochasses", Skilift "La Combe" und Skilift "Les Crêtes". Städeli roulez...

Was überraschend ist, ist das trotz der uralten Lifte die Beschneiung um einiges besser ausgebaut ist als im Bereich von Les Crosets.

^^ Skilift "Les Bochasses"

^^ Skilift "La Combe" (vorne), Skilift "Les Crêtes" (Mitte), Sesselbahn "La Chaux" (hinten).

^^ Bei der Bergstation des Skilift "Les Bochasses" - auf dem rechts ersichtlichen Ziehweg geht es weiter Richtung Champoussin.

^^ Die nächste Station ist der Skilift "Les Champeys - Derrière Pertuis" - noch ein Städeli...

^^ Komplettansicht Skilift "Les Champeys - Derrière Pertuis" - der Ziehweg vom Skilift "Les Bochasses führt etwa auf mittlerer Höhe von rechts in die Piste rein.

^^ Bei der Bergstation des Skilift "Les Champeys - Derrière Pertuis", Blick ins Tal. Hinten sieht man das Chalet-Dörfchen Champoussin.

^^ Fahrt mit dem Skilift "Sépaya 1" von Garaventa. Die Nummer 2 - als Tellerlift ausgeführt - endet wie man sieht schon einiges weiter unten. Im Hintergrund erkennt man die Sesselbahn "Champoussin - Aiguille des Champeys". Wie könnte es anderst sein, ein fixer 4er.

^^ Der Weihler Champoussin. Es ist eigentlich noch ganz hübsch hier.

^^ Sesselbahn "Champoussin - En l'Eau" - als die Konzession vor zwei Jahren auslief machte man sich gar keine Mühe diese zu verlängern. Seither läuft hier nichts mehr. Ganz im Gegensatz zur zweiten Sektion kommt dieser Anlage nämlich keine wichtige Funktion zu.

^^ Am gleichen Ort hat der Skilift "Champeys" seine Talstation - verglichen zur Sesselbahn läuft diese Anlage aber noch.

^^ Talstation Skilift "Champeys" - der Lift hat sogar einen neuen Anstrich bekommen

Damit ist die Anlage der mit Abstand am besten gepflegte Lift im ganzen Wirkungsbereich von Télé Morgins.

^^ Skilift "Champeys" - im Hintergrund die Talstation der stillgelegten Sesselbahn "Champoussin - En l'Eau".

^^ Skilift "Champeys"

^^ Sesselbahn "Champoussin - Aiguille des Champeys" - mit Baujahr 1988 mit Abstand die neuste Anlage hier


^^ Mit 1026 m auch gerade so an der Schmerzensgrenze für eine fixgeklemmte 4-SB.

Zoom nach En l'Eau - man sieht die Stationen der beiden stillgegten Sesselbahnen.

^^ Blick zurück, die Bahn hat schon mächtig an Höhe gewonnen.

^^ Bergstation der Sesselbahn "Champoussin - Aiguille des Champeys" - die Anlage hat überigens auch Sommerbetrieb.

^^ Von der Aiguille des Champeys gehts es dann auf der "neuen" Verbindungspiste Richtung Les Crosets. Dabei kommt man an der stillgelegten Sesselbahn "En l'Eau - Pointe de l'Au" vorbei. Bei dieser Anlage laufen aber Bestrebungen, den Betrieb wieder aufzunehmen. Desshalb sind auch die Sessel noch in voller Stückzahl vorhanden.

^^ Sesselbahn "En l'Eau - Pointe de l'Au" - laut Télé Morgins will man den Betrieb ab Mitte Januar wieder aufnehmen.

^^ Sesselbahn "En l'Eau - Pointe de l'Au" - in den Bergen auf der anderen Seite des Nebelmeers müssten sich das Skigebiet von Villars bzw. Gryon befinden.

^^ Bis der Sessellift wieder läuft übernimmt dieser Lift hier die Aufgabe der Verbindungsanlage: Ein Seillift der Firma Borer.

^^ Neuer Verbindungslift mit den Sesselbahnen "En l'Eau - Pointe de l'Au" und Sesselbahn "Champoussin - Aiguille des Champeys".

^^ Bei der Rückfahrt nach Les Crosets kreuze ich dann noch die letzte der drei stillgelegten Städeli-Doppelsesselbahnen, den Sessellift "Les Crosets - Pointe de l'Au".
Dann ist leider mein Kameraakku definitv entladen und ich bin gezwungen, die letzten paar Aufnahmen mit dem Handy zu machen:

^^ Sesselbahn "Les Crosets - Pointe de l'Au". Die Wiederinbetriebnahme dieser Anlage ist scheinbar auch nicht vorgesehen. Alle Sessel wurden in der Talstation verstaut.

^^ Talstation der Sesselbahn "Les Crosets - Pointe de l'Au".

^^ Gestappelte Sessel in der Talstation.

^^ Mit einem letzten Blick Richtung Pointe de l'Au verabschiede ich mich vom Skigebiet Portes du Soleil und begebe mich nach genau 4 Stunden Skifahren zurück zum Parkplatz. Zum letzten Mal war ich aber sicher nicht hier!
Link zur Bildergalerie:
http://seilbahnbilder.ch/berichte/porte ... 03-01-2009