Alagna-freeride.com & Sommerschi.com

liberté sans limites...
Aktuelle Zeit: Do, 19.12.2024, 16:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo, 07.09.2009, 13:28 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Di, 27.09.2005, 10:47
Beiträge: 2254
Obersaxen, 8.3.2009 - was lange währt ...


Zum ersten Mal ist mir Obersaxen in den 80er Jahren im Prospekt eines Reiseveranstalters aufgefallen. Aufgefallen deshalb, weil ich dieses für damalige Verhältnisse sehr grosse Skigebiet noch niemals in einem Skiatlas gesehen hatte. Warum fehlt solch ein Skigebiet dauerhaft im Skiatlas. Das kam mir bereits damals merkwürdig vor. Auf der Panoramakarte machte das Gebiet auch einen sehr interessanten Eindruck: Eine hübsche Skischaukel über mehrere Berge hinweg samt Skigebietsrückseite. in den 90er Jahren habe ich dann immer von den Südhängen in Laax-Flims neidisch auf die blütenweissen Nordhänge von Obersaxen geschaut. Aufgrund von Wochenskipässen dort, habe ich mich jedoch nie überwunden, die Talseite zu wechseln. Um 2000 wurde das Gebiet meinem Vater empfohlen, der sich kurz darauf mit einem Kollegen für ein paar Tage auf die Bündnerrigihütte einquartierte und anschliessend recht angetan war von dem Gebiet.

Nach dieser langen Vorgeschichte und in Anbetracht der Tatsache, dass ein weiterer und schmerzhafter Rückbau des Gebiets einsetzen könnte, hat der Besuch Obersaxens bei meiner diesjährigen Graubündentour die Priorität 1 erhalten. Ein Besuch (bei gutem Wetter) war Pflicht und alle anderen Aktivitäten waren nachgeordnet zu planen. Dennoch wurde der Tag planerisch gekürzt. Da auch Brigels-Waltensburg durch die einladende Tatsache besticht, dass es bei relativ geringem Bekanntheitsgrad recht viel zu bieten scheint, und beide Regionen recht weit von unserem "Basislager" Mastrils entfernt sind, sollte der Tag für eine zusätzliche Erkundung von Brigels-Waltensburg genutzt werden. Ich habe mir das folgendermassen vorgestellt: Wenn in Obersaxen alles Wesentliche abgefahren ist und es früher als 2 Uhr sein sollte, dann würden wir nach Waltensburg wechseln. Im Hinblick auf die komplette Südausrichtung in Brigels-Waltensburg haben wir kurzfristig aber so umdisponiert, dass wir zunächst nach Waltensburg gefahren sind, um gegen 11 Uhr die Talseite in Richtung Obersaxen zu wechseln. Sehr unschön war allerdings, dass man in Waltensburg keine Vormittagskarten verkauft, so dass dort eine komplette Tageskarte gelöst werden musste.

Obersaxen war also immer interessant und aufgrund der spärlichen Informationen etwas geheimnisvoll. Warum wohl wird das Gebiet so zurückhaltend vermarktet? Die Foren brachten dann etwas Licht ins Dunkel und die Bilder liessen eine konkretere Vorstellung von dem Gebiet entstehen. Sehr schön zu fahrende Pisten soll es geben, so die Berichtenden. Allerdings liessen Beschliderung und Pistenpflege bisweilen zu wünschen übrig. Auch sei bei schlechtem Wetter die Orientierung schwierig - bedingt durch Topographie und zurückhaltende Beschilderung. Etwas "mittelgebirgig" sei das Gebiet - so ein weiterer Kritikpunkt. Bei aller Kritik im Detail waren sich die Berichtenden jedoch einig, dass das Skigebiet sehr viel zu bieten habe und der geringe Bekanntheitsgrad nicht angemessen sei. Gerade auch im Vergleich mit Laax-Flims wird Obersaxen herausgehoben. Es wird sinngemäss folgendermassen auf den Punkt gebracht: Warum soll man sich in Laax für viel Geld sulzige und abgefahrene Pisten mit den ganzen Menschenmassen teilen, wenn man drüben in Obersaxen preiswert über leere Pisten auf bestem Pulverschnee wedeln kann?

Am späten Vormittag des 9.3.2009 ist es dann soweit: Wir rollen auf dem Parkplatz in Valata ein, um uns selbst ein Bild vom Gebiet zu machen. Charakteristisch sind die vier Berge des Skigebiets, welche sich wie die Perlen einer Kette aus dem Bergrücken erheben, der das Vorderrheintal vom Lumnezia trennt.

Bild


Mit der 3er-Sesselbahn geht es recht langsam nach oben, der Fussgängertransport führt immer wieder zu Geschwindigkeitsreduzierungen und Stopps. Sobald man über die Kuppe kommt, blickt man auf die zweite Sektion, die als 6KSB auf den Piz Mundaun führt.

Bild


Der Mundaun besticht sofort durch nette Felswände und knackige schwarze Pisten. Nach rechts fällt der Blick auf den übernächsten Berg, den Stein, der durch eine Vielzahl an Liften erschlossen ist und bis zum Gipfel mit Almwiesen bedeckt ist. Ist es das, was einige Forumler mit "mittelgebirgig" meinen? Auf jeden Fall sticht das natürliche, ideale Skifahrgelände ins Auge.

Bild


Blickt man nach dem Ausstieg aus der ersten Sektion nach links, fällt einem diese Errungenschaft moderster Technologie ins Auge: Eine Schleppvorrichtung für den mechanisch unterstützten Aufstieg aufstiegsfauler Skifahrer. Name der Aufstiegshilfe: Cuolm Sura - Plitschès.

Bild


Dieser Lift ist von der Schliessung bedroht. Der Wegfall der zugehörigen Übungspiste wäre vielleicht noch zu verschmerzen. Vor allem aber fungiert der Lift als Hauptzugang zum extrem attraktiven und auch schliessungsbedrohten Sasolas-Sektor.

Wir aber fahren weiter mit der 6KSB nach oben auf den Piz Mundaun. Vorbildlich: Die Bahn führt ganz hinauf auf den Gipfelgrat - so gehört sich das - und bietet dadurch beim Ausstieg einen tollen Panoramablick über das Lumnezia hinweg. Während die Berge in der ersten Linie beidseits des Vorderrheintals eher flach und weit strukturiert sind, gibt es bei den Bergen in der zweiten Linie hohe, wuchtige und steile Felsflanken. Dies beeindruckt in Brigels-Waltensburg beim Blick nach Norden - und hier beim Blick nach Süden.

Bild

Bild
^^ Blick nach Südwesten in Richtung Talschluss des Lumnezia; auf den Almhängen, die sich von links unten nach rechts oben mitten durchs Bild ziehen, befinden sich die ins Lumnezia hinabführenden Skihänge.

Nach rechts, also in Richtung Westen, blickt man auf den Hitzeggen, auch hier führt die Bahn ganz nach oben auf den Gipfel. Die Dimensionen sind beachtlich, das Gebiet hat eine erstaunliche flächenmässige Ausdehnung.

Bild


Wir beschliessen, das Gebiet von links nach rechts zu durchfahren und wählen die "Hintenrum-Abfahrt" über Bündnerrigi nach Sasolas. Diese Piste besticht zunächst durch ein knackiges Steilstück, das - voll der Sonneneinstrahlung ausgesetzt - auch schon ein paar braune Flecken aufweist.

Bild


Jedoch ist der Abschnitt prima zu befahren. Hier kommt die Spezialität des Gebiets bereits voll zum tragen: Leicht kupiertes, natürliches Almgelände. Um es vorwegzunehmen: Die braunen Stellen sollten die einzigen sein, die wir heute sehen sollten. In längeren Wärmeperioden würde diese Piste jedoch sicherlich problematisch und letztendlich den Zugang über die Vorderseite erzwingen.

Nach dem steilen Beginn wird die Pisten zum langen Ziehweg, der um den kompletten Bergrücken herumführt. Er führt uns von der Südseite des Bergmassivs wieder auf die hochwinterliche Nordseite, wo er uns bei der Hütte Bündnerrigi auf die Hauptpisten des Sasolas-Sektors entlässt.

Bild


Mehrere Pisten durchziehen die deutlich strukturierte, aber fast auf kompletter Fläche befahrbare Bergflanke. Dort, wo keine Pisten gewalzt sind, haben sich Tiefschneefahrer ausgetobt - auch vom Mundaun herunter. Hier könnte man es sicherlich mehrere Tage lang aushalten.

Bild


Der Sasolas-Sektor liegt im besonders attraktiven Übergangsbereich zwischen Wald-, Alm- und Hochgebirgszone. Die einzelnen Baumgruppen lockern das Almgelände schön auf und wirken besonders hübsch, wenn sie verschneit sind.

Bild


Mit 1.650 m Länge und mehr als 400 m Höhendifferenz erschliesst der Sasolas-Lift Hänge, die begeistern. Landschafliches Ambiente und Topographie gefallen mir besser als der am anderen Ende des Gebiets gelegene Sezner-Bereich. Es wäre ein Jammer, wenn dieser Sektor aufgegeben würde. Derzeit hält der über einen Verein organisierte finanzielle Zuschuss interessierter Gäste und Nutzniessern der Erschliessung den Lift am Leben. Aber offenbar gelingt es schon jetzt nicht mehr, die erforderlichen Geldmittel aufzutreiben.

Durch die hübsche Landschaft geht es nach oben. Die späte Ankunft verbietet uns leider Wiederholungsfahrten auf den parallelen Pisten.

Bild


Über die Drehscheibe Cuolm Sura gelangen wir erneut auf den Piz Mundaun. Da von den Pisten nach Gischniga die rote vom Hitzeggen am verlockendsten erscheint, entschliessen wir uns, zunächst nach Süden, zur Mittelstation Triel abzufahren, um dann mit der 4KSB auf den Hitzeggen zu gelangen. Standesgemäss führt einen ein nettes Felstor auf die Südseite des Massivs.

Bild


Auf der Südseite liegt kein Pulverschnee, aber auch der feste Firn lässt sich sehr gut fahren. Die typischen Almhänge führen einen von der Krete hinunter ins sonnegeflutete Lumnezia.

Bild


Kurze Zeit später schweben wir hoch über den Lumenzianer Dorfterrassen dem Hitzeggen entgegen ...

Bild


... von wo sich der Stein als zentraler Berg des Skigebiets bestens begutachten lässt.

Bild


Etwas langweilig oder ideales Skigelände? Wie soll man die aus manchen Perspektiven felsarmen Bergregionen bezeichnen? Mittelgebirgig ist es in meinen Augen nicht. Dagegen sprechen die aus manchen Perspektiven erkennbaren Felsabbrüche und die wilden Bergstrukturen in der zweiten Reihe. Die jeweils erste Bergkette ist - wie erwähnt - auf beiden Rheinseiten nicht durch steile Flanken geprägt. Sind es in Laax Fels-, Geröll-, und Graswüsten, so zeiht sich hier im Gebiet von Obersaxen das Almgelände bis zu den Gipfeln. Der Unterschied folgt aus der unterschiedlichen Höhenlage. Nur 2.000 - 2.300 Meter sind die vier Skigipfel hoch, was aber aufgrund der überwiegenden Nordlage in der Regel dennoch mit guter Schneequalität verbunden sein dürfte. Ausserdem: Die Waldgrenze liegt mit ca. 1.600 Meter verhältnismässig tief. So liegt das Skigebiet grösstenteils oberhalb der Waldgrenze und lässt ideale Pistentrassierungen zu. Zum Schwingen und Gasgeben auf perfekten Pisten in natürlichem Gelände ist es hier ideal. Das wird sofort klar.

Die Routenwahl scheint gut gewesen zu sein. Der Blick fällt nochmals zurück zum Hitzeggen.

Bild


Den Stein erreichen wir mit einem wahren Schleppliftungetüm: 2 km lang ist der Steinlift und überwindet mehr als 600 Höhenmeter. Bei ähnlicher Neigung ist die Piste links des Steinliftes (von unten gesehen) schwarz ausgeschildert, die rechte Piste rot.

Bild

Bild
^^ Eigentlich ein sinnloses Bild, aber mir gefällt's irgendwie


Man muss nicht oft Schlepplift fahren in Obersaxen, aber mit den Liften Sasolas und Stein hat man Gelegenheit, diesbezüglich Standfestigkeit zu beweisen. Der Steinlift ist für die Gebietsdurchquerung nicht unbedingt vonnöten, aber mit seinen rassigen Pisten unbedingt für Wiederholungsfahrten zu empfehlen.

Vom Gipfel blickt man noch besser auf die Hitzeggen-Pisten; am rechten Berghang ist die aus dem Lumnezia kommende Sesselbahn zu erkennen.

Bild


Als nächstes befahren wir die schwarze Piste, die erst unten ein wenig flacher wird. Das Bild zeigt die ideale Abstimmung der Kapazitäten: Der Lift ist gut frequentiert, aber nicht überlastet, Die im Vergleich zur Beförderungskapazität grosse Pistenfläche bietet Abfahrten ohne grosse Störung durch "gegnerische Störfaktoren".

Bild


Nach einer weiteren Bergfahrt mit dem Schleppliftungetüm nehmen wir die rote Piste auf der anderen Bergseite und steuern die Schrimbar mit Grill auf der Alp Untermatt an, da Snowotz' Magen sein Recht einfordert.

Bild

Bild
^^ Der Hitzeggen von Untermatt betrachtet; am linken Berghang steht der stillgelegte Tegia-Dado-Lift; seine Pisten sind nur noch über Ziehwege zu erreichen - der einzige Bereich, den wir heute komplett auslassen würden


Direkt bei der Schirmbar beginnt die rote Piste nach Misanenga. Sieht sie auch auf dem Pistenplan nicht sonderlich spannend aus, erweist sie sich doch als absoluter Glücksgriff. Unglaublich vor allem: Es ist halb zwei und die Piste weist noch an vielen Stellen das "Cordsamt"-Muster der Pistenwalze auf. Während die Gebiete um Stein und Sezner gut belebt sind, fährt offenbar kaum jemand hier hinunter, obwohl sich auch hier perfekte Hänge bieten.

Bild


Bild


Der Schlepplift Misanenga-Untermatt bringt uns zurück; wir haben noch einiges vor.

Bild


Wir folgen der zunächst ziehwegigen, später schön zu fahrenden leichten Piste über Miraniga nach Meierhof. Das tausendfach dokumentierte Stadardfoto von der aufgelassenen Mittelstation in Miraniga spare ich mir. Der Grund für die Aufgabe könnte sein, dass die Piste heute durchgehend beschneit und damit schneesicher ist. Allerdings ist es jetzt nicht mehr möglich, den für Kinder und Anfänger schönen unteren Bereich mittels Wiederholungsfahrten abzuwickeln.

Bild


Die 4KSB führt zunächst flach durch die Weiler, dann steil durch den Wald und zum Schluss wieder flach über die Wiesen. Dort kommt dann auch die zweite Sektion zum Stein ins Blickfeld ...

Bild


... während man rechts auch zum ersten Mal direkt die Mulde des Seznerlifts einsehen kann ...

Bild


... und links nochmal die beiden bereits befahrenen Skigipfel Piz Mundaun und Hitzeggen grüssen, die von hier aus doch recht wuchtig wirken.

Bild


Hier ist man zentral im Skigebiet und hat einen guten Überblick über die Nordseite. Was auffällt: Das gesamte Gebiet ist nahezu lückenlos von Skispuren überzogen. Wir können es an diesem Tag nicht selbst testen, aber auch die Freerider finden hier offenbar ein ideales Revier vor.

Wir bleiben heute bei den Pisten. Immerhin ist die Auswahl so gross, dass wir nicht annähernd alle Möglichkeiten nutzen können. Als nächstes widmen wir uns den schwarzen Pisten an der Sesselbahn Kartitscha-Stein, die steiler sind als es auf dem folgenden Bild scheint.

Bild


Das ordentliche Gefälle wird eher beim Blick von der Piste hinunter auf die Mittelstation Kartitscha deutlich.

Bild


Die Pisten sind aufgrund der idealen Schneequalität gut zu fahren. Noch besser gefiele mir, wenn man einer der beiden schwarzen Pisten ungewalzt liesse, und eine Buckelpiste entstehen liesse. Das Fehlen ausgeprägter Buckelpisten ist einer der wenigen Mängel an diesem Skigebiet. Das Ausbilden einer Buckelpiste würde die Angebotsqualität stark erhöhen, ohne das zusätzliche Kosten entstünden.

Die 3er-Sesselbahn Kartitscha-Stein ist fixgeklemmt, aber ausreichend flott. Einerseits gibt es einen Förderbandeinstieg, andererseits keine fussgängerbedingten Bremsmanöver.

Als dritte Anlage kommt auf dem Stein die 3er-Sesselbahn Wali-Stein an, die aber für die Befahrung des Skigebiets nicht unbedingt erforderlich ist. Auch wir nutzen sie nicht.

Bild
^^ In der Bildmitte sind die mässig geneigten Hänge des Sezner-Bereichs zu sehen; die einzige schwarze Piste dort nutzt eine Kuppe, um das notwendige Gefälle zu bekommen

Wir nehmen auch nach Wali hinunter eine schwarze Piste in der gewaltigen Mulde und bewundern die offenbar genialen Tiefschneehänge, die von der zwischen Stein und Sezner gelegenen Kuppe hinunter führen.

Bild


Wir sondieren die Pistenvielfalt an der Sezner-KSB.

Bild
^^ Exact zwischen Bildmitte und rechtem Bildrand ist die schwarze Sezner-Piste zu sehen, die genau über eine Kuppe führt


Zurück blickt man auf die baumfreien Hänge an der Sesselbahn Wali-Stein mit schwarzen und roten Pisten.

Bild


Die Nordhänge weiter rechts sind ebenfalls komplett verspurt.

Bild


Auch unter der KSB Sezner haben sich die Tiefschneefahrer ausgetobt. Hier müsste man mal zum richtigen Zeitpunkt und mit genügend Zeit ausgestattet auftauchen :wink: .

Bild

Bild
^^ Wieder so ein sinnloses Bergstationsbild

Wir absolvieren zwei Wiederholungsabfahrten an der 6KSB Sezner, fahren also 3mal mit derselben. Dabei testen wir die schwarze Piste und die rote Hauptpiste, welche die Bahn kreuzt. Auch die lange "Aussenrum"-Piste über La Cauma wären wir gerne gefahren. Aber im Hinblick auf die fortgeschrittene Zeit und die Tatsache, dass wir bis kurz vor Schluss keine Möglichkeit haben würden, zu unserem Parplatz zurückzukommen, beweisen wir "Mut zur Lücke" und lassen 5 der 7 Sezner-Pisten unerkundet.

Im Vergleich zum Restgebiet hat uns der Sezner-Sektor pistenmässig nicht so sehr begeistert. Die Pisten sind weniger abwechslungsreich als in den anderen Sektoren. Die Landschaft ist insgesamt mit ihrem abgelegenen Charakter zwar schön, aber kleinräumig etwas eintönig. Im unteren Bereich sind die Pisten dazu so flach, dass fast nur Schussfahren möglich ist. Möglicherweise ist der Bereich freeridend jedoch deutlich attraktiver, was die starke Befahrung des Geländes vermuten lässt. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass wir beim ersten Anstehen an der 6KSB Sezner mehr als 5 Minuten Wartezeit haben. Bei der dritten Auffahrt ist die Schlange dann fast verschwunden. Offenbar hat die fortgeschrittene Uhrzeit viele Besucher aus diesem abgelegenen Sektor verscheucht. Ich weiss nicht warum, aber dieser Sektor scheint auf viele Pistenfahrer sehr attraktiv zu wirken. Im Gegensatz zu anderen hier geäusserten Ansichten, bin ich deshalb auch der Meinung, dass die 6KSB an dieser Stelle absolut gerechtfertigt und sinnvoll ist: Die Nachfrage für eine solch starke Bahn ist vorhanden; die 9 an der Bergstation startenden Pisten können die Beförderungsleistung locker aufnehmen; die 6KSB bindet Skifahrer und sorgt für freie Fahrt an den anderen (und wirklich attraktiven) Sektoren.

Zum dritten Mal oben angekommen, nehmen wir das mutmassliche Landschaftshighlight in Angriff: Die Piste vom Sezner nach Vella im Lumnezia.

Bild


Neun Kilometer lang soll diese Piste sein bei gut 1.000 Höhenmetern. Damit ist es die einzige Piste mit mehr als 1.000 Höhenmeter im gesamten Gebiet. Bei der Länge ist klar, dass es hier keine langen Abschnitte zum Schwingen geben würde. Das ganze ist Entfernungsbewältigung, die überwiegend aus Schussfahrt besteht. Im ungünstigen Fall bieten solche Pisten oft auch Schiebeüberraschungen. Dies ist hier dankenswerterweise aber nicht der Fall. Freilich ist überwiegend Schussfahren angesagt. Vom Landschaftseindruck her ist diese Fahrt durch unbesiedeltes und liftloses Gebiet jedoch grosse Klasse.

Bild


Bild


Bild


Nach langer Fahrstrecke erscheinen die Skigipfel Hitzeggen und Mundaun, die Stationen unserer Rückkehr zum Parkplatz sein werden, noch sehr weit entfernt.

Bild
^^ Hitzeggen links und Mundaun rechts der Bildmitte. Die Bergstationen sind zu erahnen.


Jetzt kommt das romanischsprachige Vella ins Blickfeld. Heute herrschen auf auf diesem Südhang beste Schneeverhältnisse.

Bild


Hinauf zur Mittelstation Triel führt eine 4KSB.

Bild


Vella ist einer der grösstens Siedlungen im Skigebiet und sehr sonnig gelegen.

Bild


Bei der Auffahrt mit der zweiten 4KSB Triel-Hitzeggen blickt man nach links auf den Stein und die genial trassierten Pisten Hitzeggen-Triel.

Bild


Auch von weiter oben bewundern wir diese Pisten, die förmlich nach einer Wiederholungsfahrt schreien.

Bild


Auch der nahende Betriebsschluss und die "falsche Bergseite" können uns nicht davon abhalten, diesem Drang nachzugeben. Perfekt präsentiert sich die gewählte Piste mit hochalpinen Elementen oben, einem Wechsel von Querfahrten, Kurven, Wellen und Schwingstücken in der Mitte und Genusspassagen durch den verschneiten Wald unten.

Bild


Zetilich kann jetzt nichts mehr schiefgehen. Es ist 10 Minuten vor 4 (4 ist Betiebsschluss) und ab der Bergstation könnten wir direkt zum Parkplatz abfahren - aber das wollen wir nicht :wink:. Guten Mutes steigen wir auf Triel nochmals in die 4KSB ein. ...

... Flott geht es ab Hitzeggen die Querpiste hinunter in Richtung Mundaun. Mit erheblicher Geschwindigkeit biegen wir in die vom Mundaun kommende blaue Piste ein - aber in die falsche Richtung! Der Schwung bringt uns ein Stück nach oben, und kurz vor dem Stillstand sind es noch ein paar Meter durch den Tiefschnee und wir befinden uns auf der näher an der Sesselbahn liegenden schwarzen Piste vom Mundaun. Warum wir nicht die andere schwarze Piste genommen haben, die wir mit Schwung gekreuzt haben: Das weiss der Geier!

Etwas steiler als auf den schwarzen Pisten an Stein und Sezner ist es hier. Allerdings muss man auch etwas aufpassen: Das steile, felsige Gelände, der lockere Pulverschnee - da schauen an abgerutschten Stellen einige Steine hervor, die einzigen im gesamten Skigebiet. Mit vorsichtiger Fahrweise lassen sich Belagschäden jedoch vermeiden. Unten geben wir nochmals Gas und - der Plan geht auf: Um kurz vor 4 kommen wir locker noch in die 6SKB Mundaun. Selbst 5 Minuten später hätte man uns noch mitfahren lassen. So steht einem abschliessenden Gipfelerlebnis jenseits der Tagespensum-Hektik nichts im Wege.

Bild


Die Sonne steht jetzt im März schon hoch und damit um diese Uhrzeit immer noch hoch am Himmel. Selbst jetzt bei Betriebsschluss liegen die steilen Nordhänge noch voll in der Sonne.

Bild


Genau über dem Stein steht die Sonne - sehr hoch.

Bild


Auch das ist einer der bisweilen geäusserten Kritikpunkte: Die Lifte schliessen auch im März bereits um 16.00 Uhr. Stimmt, wir wären vielleicht noch 1 -2 weitere Pisten gefahren, doch kein Nachteil ohne Vorteil: Einen so entspannten Gipfelaufenthalt als Tagesabschluss konnte ich selten geniessen. Niemand scheucht einen hier vor dem Pistendienst nach unten. Man kann einfach den Nachmittag geniessen und irgendwann nach Betriebsschluss ganz alleine über völlig leere Pisten in der Abendsonne abfahren. Ich hätte mir den Tagesabschluss nicht besser vorstellen können.

Gerade will ich ein Bild von der Surselva - böse Zungen behaupten von der Sesselbahn - machen, da höre ich hinter mir jemanden meinen Namen rufen. Snowotz ist es nicht und ansonsten kennt mich niemand hier - also kann ich nicht gemeint sein. Doch - da ruft es noch einmal. Das kann kein Zufall sein. Und Tatsächlich: Der "Rufer" stellt sich als Intermezzo aus dem Forum vor. Hätte ich nicht gedacht! Auch ohne Verabredung lerne ich einen weiteren Menschen kennen, mit dem ich mich seither nur per Tipperei am Schreibtisch verständigt habe. Welch schöne Überraschung am Ende eines gelungenen Skitags.

Mindestens eine dreiviertel Stunde lassen wir uns hier oben von der Sonne verwöhnen.

Bild
^^ Selbst Kilometerfresser Snowotz tauscht hier die Ski gerne gegen den Liegestuhl ein :D


Bild
^^ Noch reger Betrieb an der Hütte, als die KSB schon längst leergefahren ist


Dann geht es über die andere schwarze Piste nach unten. Um dort hin zu kommen, lassen wir zunächst die vorher gefahrene Schwarze rechts liegen. Anderherum wäre es einfacher gewesen. Aber warum einfach, wenn's auch umständlich geht? :D

Bild
^^ Auf der jetzt befahrenen Schwarzen kommt endlich ein wenig Buckelpistenfeeling auf; Der lockere Pulverschnee hat sich trotz dem nächtlichen Walzen deutlich aus- und sogar etwas festgefahren


Die eingaragierte KSB liegt immer noch in der Sonne, davor die zuerst gefahrene schwarze Piste.

Bild


Um die Mittelstation Coulm Sura gesellen sich auf einem Plateau ein paar Häuser. Hier ist Schussfahren und Schwungholen angesagt.

Bild


Bild
^^ Einfach ein schöner Anblick - der Mundaun


Bild
^^ Am Ende der Schussstrecke ein letztes Mal den Photoapparat gezückt, bevor wir in die schattigen Talhänge eintauchen


Um 17.00 Uhr haben wir die Piste für uns alleine, bei immer noch besten Pistenverhältnissen. Sehr nett sind nach dem Waldstück die letzten Wiesenhänge nach Valata.

Bild


In einer Gaststätte nahe der Talstation geben wir unsere Key-Cards ab. Wir freuen uns über einen gelungenen Tag. Schade, dass er schon zu Ende ist, auch wenn wir ihn maximal ausgedehnt haben.


Fazit:
Der Tag war extrem gelungen, und das Skigebiet hat uns sehr gut gefallen. Es bietet perfekte Pisten in natürlichem Gelände. Nahezu alle Pisten machen viel Spass beim Befahren und auch an schwarzen Pisten gibt es eine überdurchnittlich grosse Auswahl. Vier Skiberge werden bis auf Gipfel oder Gratschulter erschlossen - genau so wie es sein sollte. Kapazitäten von Liften und Pisten sind gut abgestimmt. Die Tiefschneemöglichkeiten erscheinen unendlich. Die tiefe Waldgrenze sorgt für ein skifahrtechnisch perfektes Wiesengelände zwischen 1.500 und 2.200 Meter Höhe. Die multidirektionale Skischaukel bietet Hänge in allen Himmelsrichtungen und sorgt für nahezu unzählige Möglichkeiten, die Abfahrtsreihenfolge zu kombinieren. Wir hatten heute zudem das Glück, perfekte Schneeverhältnisse vorzufinden.

Was sind bei solch guten Voraussetzungen die Gründe, dass Obersaxen in Punkto Marktanteil und Bekanntheitsgrad weit hinter seinen Möglichkeiten geblieben scheint? Den Grund gibt es sicherlich nicht. Meines Erachtens sorgt die Kombination verschiedener Faktoren für diesen Umstand:
- Die Erreichbarkeit ist nicht besonders gut. Von Westen ist die Anfahrt im Winter nicht möglich; aus Norden und Osten fangen die ganz oder fast auf dem Weg liegenden Grossskigebiete Laax, Lenzerheide und Davos die Gäste ab; für einen Tagesausflug ist Obersaxen dann schon sehr weit.
- Die Ausstrahlung und Marktkraft einer Talgemeinde fehlt. Ein Skigebiet, das nur auf Weilern aufbaut, dürfte es schwerer haben als ein Gebiet, das mit der kompletten Infrastruktur einer Stadt oder grösserern Gemeinde verwurzelt ist (Bahnhof, Hallenbad, Eislaufzentrum, Kongresshotels, etc.)
- Prestigeträchtige Highlights fehlen. Die psychologisch wertvolle 3000er-Marke ist meilenweit entfernt, spektakuläre Seilbahnen fehlen genauso wie Weltcuppisten, szenebekannte Steilhänge, Funparks oder Grossveranstaltungen. Weiterhin findet sich keine Piste mit deutlich mehr als 1.000 Höhenmetern.
- Auch als Freeriderevier scheint trotz der guten Vorausetzungen kein überregionaler Bekanntheitsgrad zu erreichen sein. Vermutlich fehlt auch hier ein spektakuläres Zugpferd. Es gibt keinen richtig hohen Skitourengipfel, keine spektakulären Steilrinnen, und den erholungssuchenden Puristen ist das Gebiet wohl schon wieder zu systematisch mit Liften erschlossen.
- Überhaupt scheint man in vielen Dingen eine undankbare Mittellage einzunhmen. Zum Beispiel bei der Größe: Das Gebiet ist deutlich zu gross, um als übersichtliches Familiengebiet durchzugehen, in dem man dem kleinen Nachwuchs in familiärer Umgebung das Skifahren beibringt. Es ist wiederum zu klein, um rein durch seine Grösse eine exponierte Stellung im Markt einzunehmen. Diese Mittellage ohne exponierte Ausprägung kommt Unternehmen auch in anderen Brachen oft nicht zu Gute.

Aber für alle, denen diese analytischen und statistischen Betrachtungen wurst sind, stellt das Gebiet eine interessante Alternative dar, die vielen Vorlieben auf und neben der präparieren Piste gerecht werden sollte. Es sollte für eine grosse Zielgruppe passen.

Zu den teilweise geäusserten Kritikpunkten bei Beschilderung und Pistenpflege kann ich nicht viel sagen. Die Sicht war an diesem Tag so gut, dass man sich nicht verfahren konnte, und die Pistenpflege war tadellos.

Ähnlich wie Obersaxen ist das Val d'Anniviers in der Situation, dass es skigebietstechnisch eine Alternative zu den Topdestinationen darstellt, aber bezüglich Ansehen und Marktanteil kaum einen Fuss auf die Erde bekommt. Die Gründe für Obersaxen habe ich genannt, für das VdA dürften sie ähnlich liegen, möglicherweise aber etwas anders priorisiert. Gerade bei den VdA dürfte noch ein weiteres Phänomen hinzukommen: Die Sprachgrenze. Während die Französischsprachigen alle heimatsprachlichen Skigebiete schneller erreichen (die VdA sind diesbezüglich defintiv das letzte Gebiet), biegen die Deutschsprachigen nach der Lötschbergpassage nach links ins Rhonetal ein - und lassen das VdA links (besser gesagt rechts) liegen. Das VDA hat diesbezüglich eine undankbare kulturgeographische Lage. Das gilt abgeschwächt auch für Obersaxen. Kaum ein Italienischsprechender dürfte sich über den Bernardino nach Obersaxen begeben und die Deutschsprachigen werden vorher abgefangen. Auch wenn nur das VdA mit 4.000er-Kulisse und steilen Felsflanken besticht, bieten beide Destinationen grosses Skikino, ohne überteuert zu sein.

Zum Schluss noch den oft bemühten Vergleich mit Talnachbar Flims-Laax: Natürlich haben die für Obersaxen auf der Hand liegenden Vorteile Hand und Fuss: Die Obersaxener Pisten weisen zu einem weit höheren Prozentsatz Idealgefälle auf, sind flotter zu befahren. Insgesamt ist weniger Betrieb, der sich zudem gleichmässiger verteilt. Die Gefahr von Liftschliessungen ist weniger gross. Der Schnee dürfte auf den Obersaxener Nordhängen beständigere Qualität haben. Die Grashänge kommen mit weniger Schnee aus als die Laaxer Geröllhänge. Die Preise sind deutlich günstiger und das Tourismusgewerbe (z. B. Gastronomie) ist mehr auf dem Boden geblieben. Objektiv spricht viel für Obersaxen. Dagegen die Laax-Argumente: Die Skigebietsfläche ist einfach noch weiter. Es geht höher hinaus, die Landschaft wirkt oberhalb der Vegetationszone ein ganzes Stück "entrückter". Die Kontraste zwischen "Halli-Galli" und Einsamkeit in der Weite sind bizarr und eine ganz besondere Note des Laaxer Gebiets. Das Skigebiet ist insgesamt "kantiger" und skurriler. Dazu hat Flims mit dem Cassons das aussergewöhnliche Highlight, das Obersaxen etwas fehlt. Ich persönlich habe zudem das Glück, Flims-Laax meist bei sehr guten Schneeverhältnissen erlebt zu haben, was nicht der Regelfall sein dürfte. Rein vom Kopf her wäre ich geneigt zu sagen: Die wesentlichen Kriterien sprechen für Obersaxen. Beim Bauchgefühl schlägt mein persönliches Skigebietspendel aber nach wie vor auf die nördlich Rheinseite aus, also nach Flims-Laax. Dies könnte sich aber mit der Stillegung des Cassons-Sektors änderen. Andererseits arbeitet auch Obersaxen mit seinem "Sasolas-Projekt" engagiert an seiner eigenen Demontage. Hoffen wir, dass die derzeitgie Angebotsqualität doch erhalten bleibt.

_________________
Chasseral - "Les derniers vestiges ont disparu - la fin d'un rêve"


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo, 07.09.2009, 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di, 25.12.2007, 12:36
Beiträge: 3200
Wohnort: Basel
@Chasseral:

Wie bereits per PN geschrieben: Sehr schöne Schilderung aus meinem "Heimskigebiet". Das lange Warten auf Deinen Bericht hat sich gelohnt. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön. Sehr ausführlich beschrieben - und das, obwohl Du quasi ja nur einen halben Tag dort warst. Ich teile Deine Erfahrungen zu 99%. Einzig was den Sez Ner betrifft, sehe ich die Sache ein wenig anders. Sprich: Bevor Inbetriebnahme des Sechsersessels war dieses Gebiet eher verschlafen. Der Andrang war vergleichsweise bescheiden, natuerlich hatte das auch damit zu tun, dass vor dem Bubble-Sechser ein relativ langer Schlepper stand und die Fahrzeit mit 10 Minuten relativ lang war. Zu jener Zeit (vor '99) tummelten sich jedenfalls deutlich mehr Leute am Piz Mundaun. Heute ist es gerade umgekehrt. Aber generell bin auch ich der Meinung, dass ich nicht ganz verstehe, warum es so viele Leute in diesen Teilsektor zieht. So sind z.B. die Schneeverhältnisse am Stein meistens besser als am Sez Ner, auch bin ich der Ansicht, dass die Pisten und Varianten dort vielfältiger sind.

Dass Dir der Après-Ski-Abschluss auf dem Piz Mundaun gut gefallen hat, kann ich sehr wohl nachvollziehen. Obersaxen ist eines der wenigen Skigebiete, in denen man nach Pistenschluss noch gemuetlich herumhängen kann, ohne von einem grantigen Pistenwart vertrieben zu werden. Solche kleine Dinge sind eben auch schön. Und: Mitte März auf dem Piz, geblendet von der Nachmittagssonne, das hat schon was Faszinierendes.

Was den Vergleich mit Flims/Laax betrifft: Wenn schon, sollte man Brigels mit Obersaxen vergleichen. Laax/Flims spielt in einer anderen Kategorie. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von Flims/Laax nicht allzu begeistert bin. Natuerlich hat es dort ein paar sehr tolle Ecken (Ruschein, Cassons oder die schwarze Piste runter vom Crap), die Landschaft oben z.T. schon fast spacig anmutend. Aber, und jetzt kommt das grosse Aber: Insbesondere Laax finde ich ausnehmend hässlich. Zudem ist der Zugang zum Skigebiet, so man denn in Laax wohnt, relativ umständlich.

Eine detaillierte Replik auf diesen Obersaxen-Bericht folgt step by step...

Zitat:
@Chasseral:
Die psychologisch wertvolle 3000er-Marke ist meilenweit entfernt, spektakuläre Seilbahnen fehlen genauso wie Weltcuppisten, szenebekannte Steilhänge, Funparks oder Grossveranstaltungen. Weiterhin findet sich keine Piste mit deutlich mehr als 1.000 Höhenmetern.


Fehlende 3000-er-Marke: Meilenweit ist zwar etwas übertrieben, schliesslich liegt rechts vom Sez Ner der Piz Gren mit knapp 2900 Metern über Meer. Und just dort gab es mal Pläne für eine Erweiterung des Skigebiets. Konkret: Vom Sez Ner gab es Pläne für eine Erweiterung in Richtung a:) Um Su und b.) in Richtung Grener Berg und Piz Gren. Diese Projekte sind mittlerweile aber ENDGÜLTIG ad acta gelegt... Die ausgeprägte Nordlage und der spezifische Einfallswinkel der Sonne kompensiert mE die fehlenden höheren Berge grösstenteils; gerade, weil die Schneequalität meistens ziemlich gut ist, u.a. wegen des speziellen Mikroklimas in Obersaxen (wurde an anderer Stelle bereits mehrfach erörtert).

Zitat:
@Chasseral:
Auch als Freeriderevier scheint trotz der guten Vorausetzungen kein überregionaler Bekanntheitsgrad zu erreichen sein. Vermutlich fehlt auch hier ein spektakuläres Zugpferd. Es gibt keinen richtig hohen Skitourengipfel, keine spektakulären Steilrinnen, und den erholungssuchenden Puristen ist das Gebiet wohl schon wieder zu systematisch mit Liften erschlossen.


Auch hier gibts nichts hinzuzufügen. Wobei das ganze Gebiet - vor allem nach intensiven Neuschneemengen, welche es in diesem Gebiet aber leider nicht allzu oft gibt, eine einzige Freeridearena ist. Das Gebiet ist, wie Chasseral schreibt, für ein - salopp formuliert - "KMU-Skigebiet" flächenmässig eindrücklich gross. Grösster Pluspunkt: Dank der günstigen Topografie und der Alpweiden lässt sich praktisch ueberall hervorragend neben den Pisten runterfahren.

Zitat:
@Chasseral:
Überhaupt scheint man in vielen Dingen eine undankbare Mittellage einzunhmen. Zum Beispiel bei der Größe: Das Gebiet ist deutlich zu gross, um als übersichtliches Familiengebiet durchzugehen, in dem man dem kleinen Nachwuchs in familiärer Umgebung das Skifahren beibringt.


In diesem Punkt gehe ich mit Dir nicht ganz einig, auch wenn ich mir natuerlich bewusst bin, dass man in einem halben Tag nicht ein ganzes Skigebiet vollständig erfassen kann. Für Familien ist es zum Beispiel a.) unten in Valata, b.) beim Skilift Chummenbühl, c.) auf Cuolm Sura oder d.) in Vella IDEAL.


Zuletzt geändert von intermezzo am Mo, 07.09.2009, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo, 07.09.2009, 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di, 25.12.2007, 12:36
Beiträge: 3200
Wohnort: Basel
Nachfolgend noch ein paar Impressionen vom März:

Auf diesem Bild ist die Neigung der oberen Sektion der Sesselbahn zwischen Kartitscha und Stein besser erkennbar:

Bild

Varianten so weit das Auge reicht: zum Beispiel oben bei den Felsen. Es ist der Hitzeggen.

Bild

Off-Piste am Piz Mundaun:

Bild

In der Falllinie ist der Piz meistens gut zu fahren:

Bild

Ein häufiges Phänomen: das Mikroklima in Obersaxen. Links die Sonnenseite, rechts das Obersaxener Gebiet, über dem zuweilen der Nebel hängenbleibt:

Bild

Abendstimmung mit dem Stein (2172 M.ü.M) in der Mitte:

Bild


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo, 07.09.2009, 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So, 18.12.2005, 19:12
Beiträge: 8031
Wohnort: Nicht mehr im Forum
Irgendwann muss ich da ohne Nebel auch noch mal vorbeischauen.

Übrigens, zum Thema Weitläufigkeit - gerade mal in GE nachgemessen:

Maximale Ausdehnung in den jeweils beiden Richtungen:

Ischgl: 9,2 km / 9,8 km

Obersaxen: 8,4 km / 6,3 km

Und wenn man sich dann anschaut, wieviel Lifte Ischgl auf der Fläche hat und wie wenig Obersaxen, spricht das für mein Empfinden eindeutig für Obersaxen.

_________________
Da ich hier wie im Alpinforum von den Anhängern der Corona-Sekte verfolgt werde, werde ich hier nichts mehr schreiben oder lesen.
Meine Berichte sind ab sofort nur noch auf meinem Blog: http://blog.inmontanis.info
Überblick Ski-Saison 1.10.2020-30.9.2021 (102 Tage, 52 Gebiete) & Meinung zu Corona


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di, 08.09.2009, 5:22 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Di, 27.09.2005, 10:47
Beiträge: 2254
intermezzo hat geschrieben:
Zitat:
@Chasseral:
Die psychologisch wertvolle 3000er-Marke ist meilenweit entfernt, spektakuläre Seilbahnen fehlen genauso wie Weltcuppisten, szenebekannte Steilhänge, Funparks oder Grossveranstaltungen. Weiterhin findet sich keine Piste mit deutlich mehr als 1.000 Höhenmetern.


Fehlende 3000-er-Marke: Meilenweit ist zwar etwas übertrieben, schliesslich liegt rechts vom Sez Ner der Piz Gren mit knapp 2900 Metern über Meer. Und just dort gab es mal Pläne für eine Erweiterung des Skigebiets. ...

Ich hatte die höchste Liftstation (2270 m) in Relation zur 3000er-Marke betrachtet. Da ist halt noch einiges an "Luft". Die ehemaligen Erweiterungspläne tönen interessant. Die waren aber nie in Panoramakarten eingezeichnet, oder?

_________________
Chasseral - "Les derniers vestiges ont disparu - la fin d'un rêve"


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di, 08.09.2009, 7:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di, 25.12.2007, 12:36
Beiträge: 3200
Wohnort: Basel
Zitat:
@Chasseral:
Die ehemaligen Erweiterungspläne tönen interessant. Die waren aber nie in Panoramakarten eingezeichnet, oder?


Nein, diese Plaene wurden oder sind nirgendwo eingezeichnet. Es gab meines Wissens zwei Projekte: auf der Lugnezer Seite gab es in den 80-er-Jahren hochfliegende Projekte eines mysteriösen Investors, dessen Name ich vergessen habe, der aber irgendwie russisch klang (Kropotkin oder so aehnlich). Dieser wollte vom Val Lumnezia aus über den Skitourenberg Um Su (2357 M.ü.M.) die halbe Talflanke mit neuen Bahnen erschliessen. Und Anfang der 90-er-Jahre geisterte in ein paar Obersaxer Köpfen der Plan einer Erweiterung des Skigebiets in Richtung Grener Berg/Piz Gren/Piz Titschal herum. Diese Pläne entstanden hauptsächlich vor dem Hintergrund der warmen Winter ab 1987 bis 1998! So hoffte man, dass man mit neuen Anlagen bis auf rund 2800 Meter hinauf der Klimaerwaermung trotzen könnte. Doch bei beiden Projekten war die Finanzierung alles andere als gesichert; und aus Naturschutzkreisen erwuchs starker Widerstand. Eine Realisierung dieser Ausbaupläne ist seither vom Tisch.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 49 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de