Wetter: 16. mies (Regen, Graupel, Nassschnee...), 18. Sonne pur, 21.3. bewölkt
Schnee: 16. na ja, 18. zuerst gut, dann sulzig, ausser an Nordhängen, 21.3. gut.
Los: meist wenig bis nix, nur am 18. Mittags an Groste 10 Minuten und an Orso Bruno viele Leute auf der Piste.
http://www.valdisole.net/map_pi/map_navigatorImpianti.asp?s=321&&l=DE&IDcat=2454
Der Text ist wohl weniger was für euch hier. Aber die Bilder will ich nicht vorenthalten.
Das Aufstehen am 16. verhiess nix Gutes. Regen auf 1400m, Schnee ab 1600. Naja, etwas länger gefrühstückt, dann möglichst wasserdicht angezogen. So ging es los, das Gebiet vom Val di Sole und Madonna di Campiglio zu erkunden. Start war in Folgarida 1400, per EUB und anschliessender 4KSB auf den Monte Spolverino. Unser Ziel war erst mal nach Madonna zu kommen, mal schauen wie es da ist. Genauso – mieses Wetter. Nichtsdestotrotz haben wir uns immer weitergekämpft. Am Passo Groste haben wir uns immer entlang der Markierungen zum Rifugio Graffer vorgearbeitet, hier gabs Mittagessen. Spinale liessen wir fast aus, noch kurz am 5 Laghi vorbei geschaut. Um 15 Uhr gings wieder gen Folgarida, da riess es über dem Val di Sole auf. Da nutzen wir die letzten 3 Abfahrten noch schön aus (wenn auch mit klammen Fingern (Handschuhe hielten das viele Wasser leider nicht aus) und freuten uns dann abends im Wellnessbereich
Am 18. dann ganz anders: Sonne, fast blauer Himmel. Optimal. Wir erkundeten nahezu das gesamte Gebiet (siehe Bilder). Essen gabs am Monte Spinale, typisches stylisches italienisches Berghotel mit genialem Panorama.
Am 21. hatten wir nachmittags noch Zeit und schauten uns den Marilleva Bereich etwas genauer an, leider war die Abfahrt zur Mittelstation der neuen 8EUB von Daolasa zu.
Diesmal wars weniger Text, dafür folgen nun mehr Bilder.
Fazit:
Die meisten Abfahrten sind gut laufende Waldpisten, am Passo Groste und die oberen Hänge des Spinale sind baumfrei, dafür ist aber der Groste-Bereich recht einfach und mir persönlich eher langweilig. Sehr schön fanden wir den Bereich Pradolago, hier hat es nette Pisten und schnelle Bahnen. Auch 5 Laghi ist nun optimal erschlossen.
Folgarida und Marilleva könnten die nächste Zeit noch ein paar der alten „Graffer-Graffl“ durch 4KSBs ersetzen, vor allem die beiden Bahnen zum Monte Vigo. Als Entlastung des Orso Bruno würde sich eine 4KSB anstelle der Ommetto anbieten.
Insgesamt hat es mir sehr gut da gefallen. Schöne Waldpisten, des öfteren gut fordernd.
Bilder sind vom 18.3.
Los gehst in der 6EUB Belvedere von Folgaria aus.
Bergstation, links warten schon die Bamby 2SB und die 4KSB-B Spolverino.
Panorama vom Wartebereich der 4KSB.
Doppelstütze.
weils so schön ist.
Panorama aus der 4KSB raus auf die Brenta-Dolomiten.
Verbindungspiste gen Mote Vigo.
die blaue 7(Folgarida).
der Alpinforumsexpress: Downhill, Br403 und Jens.
Talstation 3SB Vigo.
Trasse.
dito, diesmal mit der roten 9.
rote 9 mit Blick zum Rifugio Solander.
Bergstation Vigo. Eine KSB wär mir hier lieber (eher 2, die von Madonna zurückbringende 3SB sollte auch ersetzt werden).
Gegenüber kommt die 6KSB Orso Bruno von Marilleva aus an.
es geht gen Madonna auf der roten 12, hinten links Passo Groste.
Blick gen Pradolago.
letzter Teil der Genziana Abfahrt. Leider auch abends ein Hauptrückfahrstück, dann aber meist zerfahren und sehr voll.
Talstation Genziana.
Strecke mit roter 15. (Sorry, Pistennummern sind doppelt, da sowohl Madonna als auch das Val di Sole bei 1 mit der Nummerierung beginnen).
Zoom zum Groste.
4KSB Zeledria Express. Optimal für Anfänger.
Trasse.
blaue 7.
Jens auf der roten 8.
rote 8 gen Carlo Magna.
Am Passo Carlo Magno.
noch nix los an der Groste 6EUB.
aber für uns gehts mit der Fortini 4KSB wieder rauf.
Trasse und schwarze 6.
auf der schwarzen 6. Vormittags sehr gut zu fahren.
Blick auf Madonna, im Hintergrund der Monte Spinale.
wir fahren zur Pradolaga 12EUB.
dazu unterquert man die Strasse.
Trasse der 12EUB. Keine bequeme Bahn, dafür schnell.
Blick auf Madonna von der Bergstation aus.
Blick zum Groste mit Waldabfahrten.
Talstation Miramonti 2SB. Bedient den Weltcuphang.
Trasse.
Weltcuphang, hinten der Spinale mit seiner schwarzen Abfahrt.
für uns geht es erst mal zur 5 Laghi weiter.