Zitat:
Fazit: Kanin ist landschaftlich dort oben absolut genial - hochalpin mit super Pano ins Flachland, aber wenn die Variante (Abfahrt?) bis zur unteren Mittelstation nicht geht, doch etwas klein und wenig abwechslungsreich. Hier und da gibts aber ein paar unproblematische Varianten neben den Pisten, wodurch es wieder abwechslungsreicher wird. Sehr interessant dürfte es werden, wenn die Verbindung mit Nevea endlich fertig wird... nicht, weil Nevea so geil wäre, aber man hätte eben das entscheidende Quentchen Abwechslung mehr. Kanin? Gerne wieder!!
Kaum zu glauben, aber es scheint als hätten Starli und ich einen Berg gefunden, wo wir gleicher Meinung sind - alles oben geschriebene würde ich jederzeit gerne unterschreiben

. Inklusive
Zitat:
absolut blödsinnige Positionierung der DSB-Talstation.
... den Projektanten, der die Talstation quasi 'auf den Berg' gesetzt hat, sollte man eigentlich schlagen

:

Allerdings bin ich mir fast sicher, das sich in einigen Jahren dort was tuen wird (sprich Ersatzbau) und da wird man hoffentlich nicht den gleichen Fehler nochmals machen?
Zum Thema EUB: ich glaube das die Bahn noch recht lange in dieser Form stehen wird, auch die Förderleistung von angeblich 1025 P/H finde im im Vergleich zur Grösse des Skigebietes nicht einmal soo schwach (ich kann kaum glauben, dass
ich sowas schreibe

). Kann sein das heuer der Andrang etwas nervig ist, da ja 80% der slowenischen Skigebiete entweder geschlossen sind oder ganz bescheidene Verhältnisse bieten, aber 80% der Zeit läuft die Anlage halbleer.
Zitat:
Zudem ist jetzt schon die Kapazität nicht mehr optimal, und die Verbindung mit Nevea zieht sicher mehr Slowenen an...
Hmm, auch das sehe ich anders: Bovec bzw. die Talstation der EUB liegt für den Grossteil der Slowenen am Ende der Welt. Sella Nevea ist aus dem zentralslowenischen Raum wesentlich schneller erreichbar (Ljubljana - Kranjska Gora - Tarvis - Sella Nevea) als Bovec über den Vrsic - Pass, aus Osten Sloweniens sowieso (Maribor - Klagenfurt - Tarvis). Dazu kommt noch, das Vrsic nach Neuschnee oft einige Tage lang gesperrt bleibt, dann ist die Anfahrt nach Bovec über Slowenien noch umständlicher. Ich bin fest überzeugt, das die meisten slowenischen Tagestouristen nach dem Bau der Skischaukel in Sella Nevea einsteigen werden - nicht zu vergessen, das zu diesem Zeitpunkt die unnutzen uniformierten Typen auch von den slowenischen Grenzen verschwinden werden (auf Schengen freue ich mich persönlich wesentlich mehr als auf den EU - Beitritt selbst und sogar mehr als auf die Einführung vom Euro ... sorry, OT

).
Ich habe es im vergangenen Jahr mal ausgerechnet: ich fuhr über Klagenfurt und Tarvis (Vrsic war wieder einmal gesperrt). Etwa 10 km nach Tarvis gibt es die Kreuzung: rechts Sella Nevea (10 km), links Bovec über den Predel - Pass (etwa 30 km). Schon das ist eine Zeitersparniss von 20 - 30 Minuten, schnell fahren kann man im Winter auf der Predel - Strasse eher schlecht. Dazu kommt, das ich von Bovec mit der 4EUB etwa eine halbe Stunde hinauffahre, während die neue italienische ZUB wahrscheinlich keine 10 Minuten braucht. Und am Ende des Skitages muss ich auf slowenischer Seite wieder runtergondeln, in Sella Nevea habe ich eine (eigentlich zwei) Talabfahrten. Ich bin fest überzeugt, dass nach dem Zusammenschluss die Bahn aus Bovec nur für dortige Hotelgäste und eventuell für Tagestouristen aus dem slowenischen Küstengebiet interessant sein wird.
Zum Tellerschlepper:
Zitat:
Urspünglich alles Poma und dann mit DM modernisier schätz ich - abr du wurst das besser wissen, vermutlich.
Nee, da hatte Poma nichs damit zu tun - der Schlepper wurde viel später gebaut als die EUB und die alten Sesselbahnen (irgendwann in den 90ern). Er wurde definitiv von DM gebaut, wobei ich nicht ausschliessen kann, dass es sich um eine Gebbrauchtanlage handelte.
Zun Thema Spalten und Löcher: ich kann nur bestätigen was Matthias schreibt, Kanin sieht zwar nach idealem Freeride - Berg aus, leider ist der Berg alles andere als ungefährlich. Dort werden jedes Jahr etliche aus irgendwelchen tiefen Rinnen und Felsspalten geborgen (soweit ich es aus slowenischen Medien mitbekomme, persönliche Erfahrungen habe ich diesbeglich kaum - ihr wisst ja , Miki & Freeride

).
Vision 2012: nach dem Zusammenschluss nimmt die Zahl der italienischen Skifahrer am Kanin drastisch zu. Ein paar davon fallen neben den Pisten in Spalten und verletzen sich ernsthaft. Auf Druck der westlichen Nachbarn, die damit drohen den Kartenverbund aufzulösen falls die slowenischen Pisten weiterhin so schlecht gesichert bleiben, übernimmt Slowenien italienische Sicherheitsbetimmungen und alle Pisten werden schön mit roten und blauen Fangnetzen eingezaunt

.
Zitat:
Hat jemand Sommerbilder, wo man diese Löcher im Skigebiet sehen kann?
Hmm, ich habe kaum was brauchbares ... meine einzigen Sommerfotos sind die aus dem Alpinforum, ein paar Spalten sind schon zu sehen, die wirklich grossen sind aber nicht auf meinen Fotos:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=13002&postdays=0&postorder=asc&start=0