...if you like monocable gondolas.
Eine EUB? Klar, damit bin ich schon gefahren. Aber mit einer EUB mit Svhwerkraftklemmen? Leider noch nicht. In Österreich gibt es sowas ja nicht. Und dann kommen da so Schweizer mit ihnern Berichten ins Hirn hämmern, dass man als Seilbahnfan mit so was mal gefahren haben muss......
Tja, was soll man da schon tun? Sich eine Bahn mit Schwerkraftklemme suchen und damit fahren. Da sich die Rückfahrt über die Schweiz von Turin nach Innsbruck aus studientechnischen Gründen zerschlagen hatte, beschloss ich kurzerhand, Garmisch einen Besuch abzustatten. Da gibt es ja zwei derartige Bahnen - Wank und Eckbauer. Auf dem Wank selber gibt es dazu noch ein stillgelegtes Skigebiet, was im Gegensatz zum erwarteten Zustand eher sehr gepflegt aussieht. Nach den Auskünften jedoch sollen die Anlagen, also die Schlepper am Wank bald geschliffen werden - als Ausgleichseistung zum Ausbau im Cassic Gebiet sozusagen. Winterbetrieb gibt es am Wank, mit Ausnahme Weihnachten keinen mehr. Jedoch besitzen alle Gondeln - nach wie vor - Skiköcher. Von der Aussicht her jedenfalls ein sehr lohnendes Seilbahnziel..... Und nun kommen wir mal zu den (eher vielen) Bildern. Eine "Teilschuld" daran trägt wohl Tinel, der mich erst auf die Bahnen in GaP aufmerksam gemacht hat.
^^ Erster Blick auf das Teil der Begierde. Irgendwie sympatisch, die kleinen, blauen Gondeln mit der Giovanolaklemme.
^^ Langsam taste ich mich ran. Die Geräuschkulisse ist anders, ganz anders als bei den modernen DM und Leitner Bahnen. So was habe ich noch nie gehört.
^^ Auch die Niederhalter sind für österreichische Verhältnisse mehr als ungewohnt, und eröffnen mit neue Perspektiven in Sachen Niederhalterüberfahrt.
^^ Auch innen: Stationsausführung light - zumindest für österreichische Verhältnisse. Der Stationsförderer gibt mir indes noch Rätsel auf. Man kann die Gondeln schieben, sie anhalten, egal wann, egal wo. Das kann keine neue Bahn.
Habe dann - in Tinels Auftrag - natürlich noch einiges an Bildmaterial gemacht. Selbst gefilmt habe ich.
^^ Gondeln im Einsiegsbereich - unter laufendem Förderer. Wie mag das bloß gehen? Ds rätsels lösung ist eine Art gummiband (Schweizer Seilbahnspezialisten mögen mich bitte korrigieren, falls ich was falsches schreibe) und eine gehemmte Walze, welche sich dreht, wenn die Gondel gehalten wird, aber deren Lager genung Reibung hat, um die Gondel weiterzutransportieren. ich hab keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll.
^^ Klemme im Detail. Giovanola, wie man mir mitteilte. In der Leiste am Umlauf befindet sich der Förderer.
^^ Beschleuniger. Schiefe Ebene mit Reifenbeschleuniger. Kenne sich sonst nur von der Grünbergbahn in Gmunden.
^^ Gondel kurz vor der Einfahrt in den Beschleuniger.
^^ Nach viel Geholper (mit entsprechender Geräuschkulisse) geht es rauf richtung Berg. In den Gondeln wird es schnell warm, draussen hat es 30 Grad.....
^^ Mittelstation in Sicht.
^^ Von der gibt es auch noch etliche Bilder.....
^^ Geteilter Betrieb möglich. Aber meistens gibt es Durchfahrbetrieb.
^^ Weiter geht es mit der Sektion II.
^^ Also diese Niederhalter sind sowas von genial, vor allem das Fahrfeeling.
^^ Hoch über Garmisch und fast am Gipfel ergibt sich ein nettes Panorama.
^^ Bergstation. Auch wieder sehr "luftig".
^^ Bahnhof. In allen Stationen wird garagiert.
^^ Gondel bei der Bergstation. Nachfolgend einige Impressionen vom obersten Streckenteil.
^^ Highligt des Tages: Besichtigung des Beschleunigers
^^ Umlauf der Mittelstation.
^^ Sogar ein Mitzieher gelingt mir.
^^ Unterflurantrieb in der Mittelstation.
^^ So, mit diesem Bild der talstation verabschiede ich mich vom Wank. Der zweite Teil (Eckbauer) wird bald nachgereicht, heute bin ich zu müde. Falls Fragen oder spezielle Fotowünsche bestehen: es existieren so etwa 300 Bilder von der Wankbahn auf meinen Festplatten - da wird sich das richtige Bild wohl finden
MFG Dachstein