"Versöhnung der Technik mit der Natur" So stand es von 1967 bis 1990 mit weissen Lettern auf dem Nackten grauen Beton des futuristisch anmutenden Gipfelrestaurant Piz Gloria. Auch wenn der Name Piz Gloria eine Erfindung von Ian Lancaster Fleming ist so ist der Name seit dem 1968 gedrehten Bond Abenteuer On Her Majesty's Secret Service mit George Lazenby in der ganzen Welt besser bekannt als der Richtige Name Schilthorn.
Zum bericht empfehle ich den Soundtrack:
Pistenplan:
Am Fusse des Schilthorn liegt Mürren. Ein traditionelles Walser-Bergdorf im Berner Oberland. Autofrei und nur gerade 414 Einwohner. Erreichbar ist die Ortschaft auf 2 Wegen. Entweder man fährt von Lauterbrunnen mit der neuen Windenbahn auf die Grütschalp....
....vonwo der zweite Streckenabschnitt von einer Schmalspurbahn bewältigt wird. Die BLM. 3 Triebwagen aus dem Jahre 1967 fahren im Pendelbetrieb über die 4,27 km lange Meterspurstrecke nach Mürren. In der Station Winteregg besteht ein Kreuzungspunkt und Zwischenhalt. Eine weitere Möglichkeit nach Mürren zu gelangen erfolgt über Stechelberg via Gimmelwald per Luftseilbahn. Dazu mehr im Anhang.
Hoch über Mürren trohnt seit 1965 die Station Birg. Während sich in Mürren alle noch von der kalten Nacht im Schlaftaumel befinden sonnt sich die Bergstation schon genüsslich im Morgenlicht.
Im modernen Gewand präsentieren sich die beiden Kabinen für 75 Personen. Der Rest der Mechanik ist noch im Ursprungszustand.
Ausblick von Birg nach Mürren. 1039 Höhenmeter macht diese Bahn auf 2780m Strecke. Eine Gewaltsanlage gebaut von der Firma Von Roll in Bern.
Sektion 4 Birg Schilthorn. ab hier sind es nochmals 1765m Strecke. Dabei wird vom Birg bis zur Bergstation auf dem Nachbarberg Schilthorn in einem Spannfeld überspannt.
Treppenabgang zur Piste vom Schilthorngipfel runter.
Hier filmte Willy Bogner und seine Crew die wilde Skiverfolgungsjagt im James Bond. Die Abfahrt ansicht hat mich aber noch nie zum Hocker raus gehauen. Das Panorama ist einfach einmalig vor allem die Trassierung der Piste so exponiert auf dem Grad sorgt für eine grandiose Rundsicht.
Sektion 4 ist im Gegensatz zur Sektion 3 nur noch einspurig dafür fassen die Kabinen anstelle von 75 Personen deren 100.
Die einzige kleine einarmige Stütze de Bahn. Dahinter die Bergstation Schilthorn. 1990 wurden die Ladedocks und der Glasvorbau angebaut.
Ebenfalls neu wurde 86 ein neues Laufwerk bestellt allerdings im Gegensatz zum Rest der Bahn von Garaventa. Da allerdings Von Roll im Gegensatz zu Garaventa nur 550mm Spurweite hat musste eine Spezialkonstruktion her.
Piz Gloria mit der Weltberühmten Abfahrt. oben Eisig dann kurz gut dann der Rest ein Ziehweg. Das wars.
Das "neue" klobige Laufwerk lässt die Bahn älter aussehen als sie vorher mit dem filigranen Von Roll Laufwerk ausgesehen hatte. Vergleiche die Szene im Bondfilm wo sich dieser am Fragseil enlang hangelt.
Die ganze Herrlichkeit am Schilthorn. oben über den Grat ist die Aussicht gigantisch und man kommt sich Richtig Ausgesetzt vor. Leider wars sehr stark verweht und daher eisig. Der untere Teil war schön zu fahren. pulvrig. Der Rest ist halt nur noch ein Weg.
Die Abfahrt endet im Engetal. Hier kann man entweder mit der neuen 4er Sesselbahn Riggli wieder nach Birg oder mit dieser kurzen 2er Sesselbahn hoch zur Schilthornhütte.
1993 neu gebaut die beiden 2er Sesselbahnen mit Gemeinsamer Bergstation. Muttleren und Kandahar.
Blick zum Birg. ebenfalls krass trassiert die 4er Sesselbahn Riggli.
2SB Muttleren erschliesst eine schöne wenn auch sehr kurze Genusspiste. Lift ist nur gerade etwas mehr als 500m lang ist allerdings Wichtig zur Verbindung mit der Kandaharabfahrt.
Die Kandahar. Nein nicht die Talibanhochburg in Afganistan sondern eine Skilegende. hier hat man 1993 im oberen flacheren Teil eine Sesselbahn für Wiederholungsfahrer angelegt.
Komischerweise besitzen beide Lifte 2 Sorten von Masten. Waren wohl noch Restbestände bevor man auf die eckigen umgestellt hat.
Talstation Kandahar Sesselbahn. Bahn ist länger als die kleine Zwillingsschwester. 1km lang.
Gewöhnungsbedürftige Konstuktion auf der Bergseite Wechsellast auf der Talseite nur Niederhalter.
Auch eine krasse Trasse ansonsten nichts besonderes die 4er Sesselbahn Riggli erschliesst nur einen blauen Ziehweg ins Engetal und ein Kurzer steiniger Buckelhang.
Bahn wurde 2006 als Ersatz für einen Skilift auf anderer Trasse erstellt. Bahn selber ist von Leitner. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Talstation im Tunnelformat.
Trasse ist zwischenzeitlich sehr steil und geht über die Felsen im Hintergrund.
Der krasseste Abschnitt. Bahn ist auch 1km lang macht aber 300 Höhenmeter.
von einem Berg zum anderen überspannt die Gipfelbahn 1600m Spannfeld.
Immernoch wie 1965 die nackte Betonfasade der Station Birg. oben zu sheen die Spannseile Sektion 4.
Das Piz Gloria. einmal in 50 Minuten dreht es sich um die eigene Achse. So haben alle Gäste gleichberechtigte Aussicht.
Ausblick zum Belchen im Schwarzwald. Die Wolkensäule stammt vom Atommeiler in Gösgen.
Die nächste Kabine mit 100 Personen an Bord bahnt sich den Weg zum Gipfel.
Stütze 1 und Piz Gloria. Als Besonderheit ist das Retourseil zu nennen. Es wird ohne Stütze zur Talstation geführt.
Einfahrt in die Kanonenrohrabfahrt. Gut zu sehen wieso die so heisst.
Kanonenrohrabfahrt. Hab gedacht weiswas. Dabei ist es nur ein Ziehweg den man in den steilen Hang gesprengt hat und dazwischen ein paar kurze Bömpshänge zudem dank Beschneiung Eisig und voller Steine.
Abfahrt endet an der 2SB Maulerhubel. Ebenfalls Plasiklift von leitner.
Lift ersetzte 2001 einen Bügellift von Müller.
Nach 500m Strecke erreicht man die hydraulische Spannsation. Lift erschliesst zwar eine kurze Blaue Carvingautobahn ist aber ein Wichtige Rückbringer zur Winteregg.
Wunderschöne 2SB Winteregg 1971 von Habegger erstellt. 2001 kamen neue Sessel und ein Förderband dazu.
Sehr schöne Portalmasten aus Filigranem Fachwerk.
Noch schöner die ebenfalls sehr filigranen Stützen die an Masten für Hochspannungsleitungen erinnern.
Weil es so schön war gleich nochmals.
Talstation wie annodazumal nur die Sessel und das Förderband sind neu.
Ebenfalls bei umbau wurden die Galgen gegen fixe Rollenbatterieaufhängungen ersetzt. Podeste sind nur Einseitig.
Der Lift ist einfach eine Wohltat fürs Auge zudem nie ausgelastet. Zwischenzeitlich gehts auch wieder runter.
Der Nachbar dagegen dazu gibts nicht viel zu sagen oder?
Luftseilbahn Birg beim der Mittelstation Schiltgrad. Auch bekannt aus dem Bondfilm.
Hightech mit nostalgiecharme die kurze Standseilbahn Allmendhubel.
1912 errichtete man hier eine Standseilbahn vor allem im Winter für Rodler. Mehrmals umgebaut verkehren die 65 Personen fassenden Wagen heute ohne Begleitung. Das ungefederte Fahrgestellt sorgt dennnoch für Nostalgiegerumpel.
Baco Baujahr 1962 ein echter Oldie. Skilift Allmendhubel.
Talstation dieses kurzen Übungs und Verbindungslift.
Die weiss angemalte Bergstation sorgt für Nostalgieflair der 60er Jahre.
Schön Trassiert aber überhaupt nicht anspruchsvolle führt diese Genusspiste namens Graf von Hindenburg durch das Hochtal der Suppenalp nach Mürren.
Luftseilbahn Mürren Birg nimmt leider nur bis 1515 Skifahrer mit.
Talstation des abgebrochehen Skilift Rad. Alter Städellift aus den anfangs 60ern.
Wieder was kuppelbares und wieder Leitner. Diesmal eine ältere SA4C.
Lift ist etwa 1500m lang und ersetzte einen steilen Skilift von Sameli Huber. Der erste Constam Skilift in Mürren.
Glackglackglack. Wie die Rumpeln und Quitschen weis jeder.
Bergstation ebenfalls eine Kunstoff Rährenverkleidung in Kompaktbauart. 1200p/h befördert dieser Lift nur.
Gleich daneben endet dieser schicke Flitzer.
Wieder Habegger aus dem Bilderbuch. noch älter als die 2SB Winteregg nämlich von 1969.
Eigendlich hätte es eine Sesselbahn geben sollen aber bei Bau hat man gemerkt, dass ein Skilift die Höhere Förderleistung hat. Daher hat man umgestellt und einige anpassungen vorgenommen. Zum Beispiel musste mit dem Bodengebundenen System diese Brücke gebaut werden um den Graben zu überspannen.
Für die Sesselbahn hätte man diese Spurweite benötigt. Für den Skilift ist sie enorm...
Die Stützen sind einfach Wunderschön. Leider gibts nur noch 2 solche Anlagen. Glagen hat man auch hier entfernt und ersetzt.
Für einen Skilift ein extremer Bodenabstand. Kein Wunder wenns ja eine Sesselbahn hätte werden sollen.
Trasse in der Totalen. Teilweise hat man die Stützen angepasst wegen dem Bodenabstand.
Talstation. Hie merkt man die Ursprüngliche Planung für Sesselbahn.
Leider hatte der Skilift um 15 Uhr einen Schaden wodurch wir auf der Verbindungspiste zurück nach Mürren mussten.
Letzte Fahrt zum Schilthorn.
Langsam verabschiedet sich auch die Sonne am Schiltgrad.
Standseilbahn Allmendhubel als Verbindung zurück zur Winteregg.
Winteregg 2SB letzte Fahrt, Good by.
Ab Winteregg ging es die Talabfahrt nach Lauterbrunnen runter. Hiesst Infernorun. Allerdings nur ein Waldweg der sich nach unten schlängelt.
Die letzten Meter sind neu beschneit und waren eine Frechheit zu fahren. Meterhohe Kunstschneetürme durch die man sich auf der engen Piste kämpfen musste.
Gleich darüber die Grütschalpbahn. Stärkste Seilbahn der Schweiz!
So das wars.
Fazit: Echte Klassiker?? Mir haben sie nicht so viel zugesagt. Waren kein Genuss. Der Rest des Skigebietes ist hingegen Top. Sehr abwechslungsreich und teilweise echt schöm trassierte Genusspisten. Zudem abwechslungsreich unterteilt. Bond Feeling am Gipfel und eine Grandiose Aussicht. Technisch sie die Bahnen bis auf wenige Ausnahmen "Versöhnung der Technik mit der Natur" Sicher wieder mal!!
im dienste ihrer-sommerschi-majestät oder? (kam der auftrag von trinc? ) feine sache, beneide dich um einen tollen tag. ein bitte: kannst du an den beginn des berichts ein panoramabild der anlagen stellen? (ich weiß, dass ich dies nun schon manchmal bei berichten hier anregte, aber ich finde es einfach sehr übersichtlich und informativ)
_________________ im "winter" auf atomic beta race & movement random im "sommer" nur auf movement random & hagan chimera 3.1 & scott scale 29 sram xx1 http://de.wikipedia.org/wiki/Firngleiter
noch einige Bilder von mir als Ergänzung zu diesem Traumtag:
100er Kabine hinauf aufs Schilthorn
Blick zurück zur Mittelstation Birg
Totale der 4KSB Riggli
2SB Kandahar
Mittelstation Birg
4KSB Riggli mit spektakulärer Strecke
Luftseilbahn Birg-Schilthorn
Aussichtsplattform Schlilthorn
Drehrestaurant Shilthorn, links dahinter Eiger und Mönch
Piz Gloria, 2973 m.ü.M.
Piste Schilhorn-Muttleren, toll zum Heizen
rote Piste am Sessellift Winteregg
Bergstation Skilift Allmendhubel
Talstation der 4KSB Schiltgrat, nicht gerade ATVs Lieblingsanlage
nochmals die 4KSB Schiltgrat vor Eiger, Mönch und Jungfrau
geniale Pisten am Skilift Gimmeln
oberste Sektion der Luftseilbahn von Birg zum Schilthorn
Skilift Gimmeln-Schiltgrat vor der Jungfrau
4KSB Schiltgrat
2SB Winteregg am Abend
Fazit: - schönes Skigebiet kennengelernt - Luftseilbahnen in hohen Lagen sind immer spannend - die im AF prophezeiten Wartezeiten traten nicht ein - für einmal etwas mehr Fötelen und etwas weniger Fahren - Schnee hat es nicht mehr im Überfluss - ich fand die Gipfelabfahrt herrlich zum Fahren, hatte allerdings noch ziemlich frische Kanten
Wäre mal interessant zu sehen, ob und wenn ja wie die Abfahrt vom Schilthorn ohne Pistenbaumaßnahmen ausgesehen hat/hätte. Der Einstieg oben und der Grat sind ja so schon geil (wenn wohl oft auch verblasen), aber ohne die Stützmauer (?), die Ziehwegähnliche Einfahrt an der Stütze und so weiter wäre es sicher noch viel cooler, alleine vom Feeling her, wenn man an so einen Panoramagrat heranfährt. Der Zeihweg unten ist ja wirklich ätzend. Da fände ich es wesentlich besser, wenn man einfach schräg traversieren würde. Ziehwege sind so ziemlich das ätzdendste, was es gibt und ich persönlich finde jede Alternative, und wenns nur eine Rippendurchsetzte Traverse ist, wesentlich besser. Außerdem finde ich Ziehwege einfach super unangenehm zu fahren. Trotz alledem fasziniert mich besonders der Anfang der Abfahrt immer noch enorm, wegen des Einstieges mit dem Grat und dem Panorama. Außerdem ist die Landschaft irgendwie genial und "individuell" mit diesen Felsabgründen; und natürlich sind die Pendelbahnen, die dort hinauf führen (wie ich sicher schonmal irgendwo geschrieben habe) genau mein Geschmack :)
Wäre mal interessant zu sehen, ob und wenn ja wie die Abfahrt vom Schilthorn ohne Pistenbaumaßnahmen ausgesehen hat/hätte.
Ich glaube, abgesehen von der Pistenpräparierung hat sich im oberen Teil gegenüber '69 gar nicht so viel verändert. Früher hat man halt die Schaufel genommen, um einen Weg von der Station zum Einstieg zu machen (oder vielleicht auch eine Schneefräse), heute kann man mit einer Windenmaschine hoch fahren und die ersten Meter damit walzen.
Dateikommentar: Dürften die ersten Meter oben an der Station sein. Heute fährt man da halt einmal mit der Pistenraupe drüber und hat nen breiten Weg. ohmss04.jpg [ 86.22 KiB | 7217-mal betrachtet ] Bild herunterladen
Dateikommentar: Blofelds Schergen mussten noch richtig gut Ski fahren können :-) ohmss05.jpg [ 71.08 KiB | 7427-mal betrachtet ] Bild herunterladen
Kann natürlich sein, dass die das oben lediglich mit der Walze so hin bekommen. Bezüglich der "Absturzsicherung" unter dem Gipfel könnte es natürlich damals auch schon etwas gegeben haben. Ich war halt letztens in Madesimo, wo an der Canalone definitiv gar nichts gemacht wird, hab dabei wieder gemerkt, wie genial ich das finde und bin wahrscheinlich deshalb momentan noch pingeliger als sowieso schon ;-) Aber wie gesagt, auch so, wie es heute am Schilthorn aussieht find ich es faszinierend. (bis auf den Ziehweg)
Der Vollständigkeit halber wie versprochen die Bahnen Stechelberg-Gimmelwald-Mürren und die Luftseilbahn Mürren Direkt. Sektion 2 Gimmelwald-Mürren. Einspurige Bahn mit 100er Kabinen.
Laufwerk by Von Roll. Wurde Nachgerüstet.
Stütze 2 der Sektion 2 zwischen Gimmelwald und Mürren.
Bergstation Mürren hier befindet sich die Antriebsmaschine für Sektion 1 und 2.
Sehr steile Bahn mit 40er Kabinen. Bei Revisionen im Herbst öffentlich.
Spezialzwischenaufhängung auf der Sektion Stechelberg-Gimmelwald.
Blick auf die Strecke der Sektion Stechelberg-Gimmelwald.
BLick 180° gegen Berg. Mittelstation Gimmelwald. Eigendlich ist Sektion 1 und 2 eine Doppelspurige Bahn allerdings fahren beide Kabinen nur bis zur Mittelstation Gimmelwald. Dort muss man umsteigen. Danach fahren die Kabinen auf dem gleichen Weg wieder Zurück.
Ausfahrt Sektion 2. Konstruktion war ein Kompromiss um Gimmelwald auch ans ÖV anzubinden.
Ausfahrt Sektion 1. Diese Bahnen wurden 1965 gebaut.
beide Sektionen besitzen 100er Fahrzeuge. Ursprünglich besass das Zugseil eine Doppelte Seilschleife während das Gegenseil nur einfach ausgeführt war. Wurde 88 ersetzt.
Das Zug und Gegenseil wird in der Winkelstation mehrfach umgelenkt.
Die einzige Stütze der Sektion 1 neu verstärkt und mit neuem Anhebebock.
die steile Transportbahn in Aktion.
Bahn besitzt 3 Stützen sowie offene Stationen.
Falls sich jemand an den Fotos stört beschwerden an mich oder info@stahlseil.ch
Zuletzt geändert von ATV am So, 11.01.2009, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Die direkte Bahn ist wirklich extrem, und die Photos sind nicht minder extrem. Solche Perspektiven bekommt man ja nicht gerade alle Tage geboten. Danke dafür
Allerdings sagt mein Hirn bei den einspurigen Bahnen immer "Portalstütze", wegen der Symmetrie eben. Aber gut, die Seilrückführung läuft ja offenbar auf der Gegenseite
btw.: Wieso sollte sich jemand an den Bildern stören?
@3303: Am Gipfel wurde an der Abfahrt seit dem Bau kaum etwas gemacht. unter der Stütze hats einen Bretterverhau der den Schnee aufhalten soll und darüber ein paar Fangnetze. Rechts auf dem Grat hats einen Schneefangzaun aus Holz. Thats it. Sehr exponierte Lage. Neu sind in dem bereich 2 Schneekanonen die dafür sorgen, dass an diesem Windexponierten Hang trotzdem Genug Schnee liegt. Daher war der obere Teil aber auch sehr eisig.
Hier gut zu sehen was der Verfolger für eine waffe bei sich trägt. Eine SIG 510. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... 000720.jpg Diese Waffe wurde von 1957 bis 1990 jedem schweizer Armeeangehörigen ausgehändigt. Warum man die Bösewichte mit solch einer hervorragenden aber unhandlichen Waffe ausgerüstet hat ist mir ein Rätsel. Wahrscheinlich waren von denen einfach genug vorhanden da jeder Schweizer so eine hatte. Aus einem anderen Land kann sie nicht stammen da nur die südamerikanischen Staaten Chile und Bolivien dieses Gewehr ebefalls verwendet haben allerdings mit kürzerem Lauf. Schon alleine das Gewicht von 6,46 kg machen das Ding für Verfolgungsjagden auf Skis unbrauchbar.
@k2k: nein war irgend etwas wegen Soundaufnahmentechnik der Waffen die vorher bei der Armee getestet wurden und man daher für Realistische Waffengeräusche auch gleich das Sturgewehr 57 benutzte und dabei mit echten anstelle von Spielzeugwaffen geschossen hat um ein möglichst reales Tonbild zu erhalten. Man bedenke wie sonst Waffen in alten Filmen tönen. Jenseits von der Realität zum Beispiel "The longest Day" oder "Letzte Schlacht"
War übrigens der erste Bond in Stereo.
Skifahrer und Kameramänner waren von Willy Borgner bekannt aus dem Skifilm Fire & Ice. Auch der Andermatter Bernhard Russi war einer der verfolger. derjenige der in die Schneeschleuder gerät.
Wirklich tolle Bilder des genialen Bahnsystems in Mürren, vielen Dank. Die Sektionen I und II kommen sonst immer zu kurz bei Berichten. Ungewöhnliche Perspektiven und aufschlussreich beschriftet!
Registriert: Sa, 10.05.2008, 20:33 Beiträge: 45 Wohnort: Detmold
Hach mein lieblings Bond.. wobei er mir mit Sean COnnery besser gefalln hätte. Ich hab den bestimmt schon 100mal gesehen. Interessant ist, das für die totale Sprengung am ende ein Modell gebaut wurde. bei genauem hinsehen, sieht man dies im FIlm durch die zu großen Flammen Das ganze wird aud meiner DVD erklärt ist eine von dieser Überarbeiteten Version. Ist zu empfehlen .
@ATV warst du auch Im Labor?! Gibts das Virus Omega noch?! Ist ja schön dass sie dich nicht in den Antrieb gesteckt haben und du heile mit super Bildern wieder zurückgekehrt bist:P
Mir gefallen andere James Bond Filme besser. Abgesehen von den Seilbahn- und Skiszenen ist er nicht so der Brüller. Z.B. verstecken sich Bond und Bondgirl in der Alphütte im Wald, und am nächsten Morgen steht die Hütte, oh Wunder, fast zu oberst auf einem baumfreien Hang...
@ATV: interessante Perspektiven bei den Bildern von den Zubringerbahnen. 4 Sektionen Luftseilbahn, das hat was.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.