@phb der Antrieb ist MW im Tal nicht wie im Film im Berg. Haben und nicht mals das Grandiose Drehrestaurant im innern angesehen nur von Aussen.
@Christoph, 3303, Piano: Normalerweise poste ich keine solchen Perspektiven oobwohl massig vorhanden. Solche Bilder könnten zu anstössen führen. Habe es hier gepostet weil ich schlichtweg keine anderen von der 1ten und 2 Sektion habe.
Noch ein paar Videos:
Zusammenschnitt diverser Schilthornvideos.
Das Geniale Von Roll Laufwerk der 1, 2 und 3 Sektion im Einsatz.
Luftseilbahn Grütschalp. Video der genialen Windenpendelbahn.
Für 3303 die Gipfelabfahrt im Detail:
Treppenabgang im Italostyle mit Holztunnel verkleidet.
Keep your head down. 180° gedreht sicht Richtung Piste.
Etwas weiter vorne beim Mast.
nach links der Bretterverhau gegen abrutschen des Schnees an der Steilen Flanke.
Gegenrichtung die Einfahrt in die Piste. Davor Piano mit Board.
Bretterverhau.
Einfahrt der Kabine. All zu gross darf man nicht sein.
Erster Steillhang. Hier gibt es 2 Schneekanonen. Wasser wird per Bahn hochgefahren.
Abschnitt über den Grat.
Das ganze von unten.
Von oben auf den Ziehweg.
Einfahrt von oben.
Möchte noch anfügen, dass es sich hier um eine offizielle schwarze Piste in einem Weltbekannten Skiort handelt und nicht um eine Wildsauabfahrt irgendwo in einem Gottverlassenen Eck.
Schöner Bericht aus einem mir bisher noch weitgehend unbekannten Skigebiet. Vor allem die PBs gefallen mir. Der Rest der Lifte und auch die Pisten haben mich aber jetzt nicht sonderlich beeindruckt. Wie so oft in Skigebieten mit vielen PB gibt es hier zwar viele Anlagen aber verhältnismässig wenige Pisten.
Am Schilthorn wird auch das berühmte Inferno Race augetragen. Das ist ein Rennen das erstmals 1928 von Engländern ausgetragen wurde und mittlerweile extrem beliebt ist. Ziel ist es die 15,8 km lange Piste vom Schilthorn nach Lauterbrunn möglichst schnell zu bewältigen Link: http://www.inferno-muerren.ch/frame_d.html
Ist das wirklich die steilste Seilbahn in Europa? Kommt auf den Bildern gar nicht so rüber. Wenn ich mir da so die 2. Sektion der Aguille du Midi Bahn anschaue kommt die mir doch steiler vor. Aber es ist wie so oft: Auf Bildern kommt die Steilheit von Seilbahnen und Pisten oft ganz anders rüber wie in der Realität.
Ist das wirklich die steilste Seilbahn in Europa? Kommt auf den Bildern gar nicht so rüber. Wenn ich mir da so die 2. Sektion der Aguille du Midi Bahn anschaue kommt die mir doch steiler vor. Aber es ist wie so oft: Auf Bildern kommt die Steilheit von Seilbahnen und Pisten oft ganz anders rüber wie in der Realität.
Bahn ist wirklich Extrem steil! Die Steigung beträgt zwischen Talstation und Stütze 1 168.8% Aguille du Midi beträgt die Steigung kurz vor der Gipfelstation 110%. Davor kommt noch die abgebrochene Pendelbahn Pierre Pointes in les Diablerets mit 129% und der Wetterhornaufzug mit 195% Steigung. Sind aber beide nichtmehr. Steiler als die Mürrenbahn ist lediglich der Schrägaufzug auf den Olympiatower in Montreal CND (188%)
atv, dem ich für den ausführlichen bericht nochmals herzlich danke, schrieb: Erster Steillhang. Hier gibt es 2 Schneekanonen. Wasser wird per Bahn hochgefahren.
die "spinnen", die schweizer. vormittags fahren sie das wasser hoch und nachmittags die akkus für die schneekanonen oder?
_________________ im "winter" auf atomic beta race & movement random im "sommer" nur auf movement random & hagan chimera 3.1 & scott scale 29 sram xx1 http://de.wikipedia.org/wiki/Firngleiter
Dann solltest du den Herren dringend zur 2SB Winteregg schicken. Ahh ja übrigens die Gehänge am Skilift Allmendhubel heissen GB 101 die grösseren GB 201 Beide verwandt mit dem BSG 77 und vom Liftbauer Borer
Wäre mal interessant zu sehen, ob und wenn ja wie die Abfahrt vom Schilthorn ohne Pistenbaumaßnahmen ausgesehen hat/hätte. Der Einstieg oben und der Grat sind ja so schon geil (wenn wohl oft auch verblasen), aber ohne die Stützmauer (?), die Ziehwegähnliche Einfahrt an der Stütze und so weiter wäre es sicher noch viel cooler, alleine vom Feeling her, wenn man an so einen Panoramagrat heranfährt. Der Zeihweg unten ist ja wirklich ätzend. Da fände ich es wesentlich besser, wenn man einfach schräg traversieren würde. Ziehwege sind so ziemlich das ätzdendste, was es gibt und ich persönlich finde jede Alternative, und wenns nur eine Rippendurchsetzte Traverse ist, wesentlich besser. Außerdem finde ich Ziehwege einfach super unangenehm zu fahren. Trotz alledem fasziniert mich besonders der Anfang der Abfahrt immer noch enorm, wegen des Einstieges mit dem Grat und dem Panorama. Außerdem ist die Landschaft irgendwie genial und "individuell" mit diesen Felsabgründen; und natürlich sind die Pendelbahnen, die dort hinauf führen (wie ich sicher schonmal irgendwo geschrieben habe) genau mein Geschmack
Im Buch "Schilthorn umsteigen" hat es eine grosse Aufnahme des Gipfels vor dem Bau der Bahn. Zudem ein Bild bei dem man sehen kann, das die Piste früher links der Stütze 6 auf der Traverse geführt wurde und die Bahn erst darunter kreuzte. Heute fährt man schon oberhalb unter der Bahn durch.
Reichlich spät, aber hoffentlich nicht zu spät sage auch ich noch einmal danke für diesen genialen bericht!! Szenerie und Anlagen sind schon etwas sehr besonderes, auch ist das Schilthorn für mich einer der gefühlt höchsten Nicht-Dreitausender, wenn ihr wisst was ich meine....
OHMSS ist natürlich für mich der beste James Bond Film überhaupt, aber das war ja klar... an Lazenby musste ich ich gewöhnen, mag ihn aber über weite strecken des Filmes eigentlich sehr gern. Ungeschlagen bis heute ist aber vor allem Diana Rigg!!
_________________ ... the echo of a distant time ...
Naja die paar Meter zu einem 3000er. Was ist mit dem Gemsstock in Andermatt ist auch kein 3000er trotzdem dunkt mich der viel hochalpiner als das Schilthorn. OK die Zugspitze ist auch kein 3000er trotzdem wird da immer ein Theater drum gemacht wie hochalpin der Hügel ist.
Bin ja kein sonderlicher Bond Fan. Hab glaub nicht mal alle gesehen, trotzdem find ich OHMSS spannend gemacht, vor allem freude hatte ich an den Seilbahnszenen. Gibt sonst keum ein Spielfilm mit mehr Seilbahntechnik. Gut die Szene mit dem Laufwerk hat man mE beschissen, denn die Laufrollen sind im Film aus Metall, im Buch "Schilthorn umsteigen" weisst man aber extra darauf hin, dass man bei den Laufwerken Gummigefütterte Laufrollen eingesetzt hat. Könnte durchaus sein, dass man hier einfach für Trickaufnahmen auf anderes Laufwerk genommen hat. im VHS in Luzern gibt es eines das gleich ausschaut wie das im Film. Stammt aber vom umbau der alten Luftseilbahn Gerschnialp-Trübsee.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.