10.2.2018 Alpe Devero
Nach dem leider nur kurz währenden Schönwetter Intermezzo im Saaneland ging es am Samstag Richtung Süden. Ind er berechtigten Hoffnung, das Wetter wäre dort Besser.
Die Wahl traf an diesem Tag die Alpe Devero im oberen Ossola. Dazu musste aber zuerst der Alpen Hauptkamm überwunden werden.

Am einfachsten geht das mit der BLS und dem Autoverlad Lötschberg.

Danach der nächste Pass, der Simplon. Habe nicht den Autoverlad genommen, da ich 1,5h warten müsste. Vielleicht mal den direkten Autoverlad Kandersteg-Iselle.

Der Simplon ist so eine lustige Halbautobahn, Schnellstrasse. Hier der Flugzeugträger für Camions ohne Bremse.

Das obere Ossola lebt hauptsächlich von der Wasserkraft. Auch in Còglio gibt es mehrere Kraftwerke. Teilweilse LSAP.

Auch die Strasse nach Devero ist dem Kraftwerk zu schulden. Ziemlich Enge Sache mit einem recht langen Tunnel ohne geteerte Fahrbahn.

Der obere Parkplatz bzw. das Parkhaus war voll. Daher musste man das Auto auf dem unteren Abstellen der auch kostenpflichtig ist und für Italienische Verhältnisse vom Preis her auf Rimini Niveau.
Der Shuttlebus (kostenpflichtig) bringt einem zur Alpe Devero

Der Bus ladet einem vor dem Parkhaus ab. Liegt ordentlich Schnee

Ins Skigebiet kommt man vom Parkhaus aus, welches in den Berg gebaut ist, durch diesen Stollen der mit einem Aufzug direkt im Restaurant endet.

Pistenbully aus der Schweiz

Talstation der 2SB Cazzola I. Ich habe an der Kasse einen Skipass gelöst für 19 Euro. Dann wollte ich auf den Lift. "fuori orario".
Mist. Zurück zur Kasse. Die Dame hat gmeint, es sei eine Halbtageskarte die ab 1230 gültig sei. Es war aber erst 1220. Also 10min Zeit totschlagen.
Andernorts hätte man aber für solche Volldeppen wie mich einfach den Vollen Tagespass verkauft, hätte es eh nicht gemerkt.

Ziemlich Flache Sache die Alpe Devero. Die Kraftwerkseilbahn ist leider LSAP.

Die 2SB ersetzte einen Tellerlift von Leitner. Keine Ahnung wann. Dürfte aber noch nicht so lange her sein.

Blick auf die Strecke. Erstaunlicherweise halten sich die roten Fangzäune hier noch in Grenzen. Für Sonntag war ein Skirennen im Aufbau und die roten Dinger wurden mehr.

Bergstation 2SB Cazzola I. Der Lift Endet irgendwo im Nirgendwo ohne Restaurant oder dergleichen.

Weiter gehts mit dem Skilift Cazzola II

Trasse des von CCM aufgemotzten Leitner Skiliftes.

So wie es ausschaut hat man aus dem Fördertopf von Turin 2006 noch ein paar Kröten gefunden und in den Lift investiert.

Piste am Skilift Cazzola II der nur ca 800m lang ist sind relativ flach aber schön trassiert.

Das eigentliche Highlight stellt aber der Skilift Cazzola III dar.

Ein waschechter Leitner Dieselschlepper.

Skilift Cazzola III mit Dieselantrieb.

Abfahrten am Skilift Cazzola III, keim präpariert. Ein seltene Ausnahme im sonst planplanierten Italien.

2SB Cazzola I

Die Pisten an dem Lift sind teilweise angenehm steil und allesamt schön trassiert.

Talstationd er 2SB Cazzola I

Restaurant mit Eiszapfen

Als Übungslift gibts dieses Förderband. So ein Schrott. Muss immer ausgegraben werden.

In der 2SB Cazzola I

Von CCM neu erstellte Talstation des Skilift Cazzola II

Gazzola III mit Röhrendem Dieselsound.

Technische Daten Skilift Cazzola III

Das Helsenhorn hält das schlechte Wetter ab.

Skilift Cazzola III noch mit original Leitner Stützen.

Zoom Richtung Tessin. Da müsste man Cima di Trubbio sehen?

Der Lift verbinde ich irgendwie mit Nostalgie, denn genau an so einem habe ich Skifahren gelernt.

Schöner Lift fernab vom grossen Skirummel.

Weils so schön war.

Trasse im Zoom. Immer eine schöne Kombination die roten Gehänge mit den Grünen Stützen auf weissem Schnee.

Talstation mit Einstiegniederhalter

Trotz den gemütlichen -12° ist die Verkleidung zum luftgekühlten Dieselmotor offen.

Trasse Skilift Cazzola III

Zoom auf die Trasse Cazzola II mit den schicken metalicroten Tellerstangen.

Wechsellast alla CCM

Bergstation der Leitner 2SB Cazzola I

Trasse im oberen Teil. Im Bild unten Lift werden schon die Fangzäune fürs Skirennen aufgebaut.

Zu sehen die doch recht ansprechenden Abfahrten an der 2SB Cazzola I

Wechsellast

In der 2SB kurz vor der Bergstation

Trasse der 2SB Cazzola I

Flotte aussenrum Abfahrt an der 2SB

Cazzola III im Streiflicht.

Talstation. Bei -12° und steifer Bise recht unangenehm zu Filmen.

Ich liebe diese Gipfellifte ins Nirgendwo.

Temperaturcheck. Windchill ca -20°

Die Lifte laufen trotzt Wind.

Skilift Cazzola I

Skilift Cazzola II und III

Rettungsheli. Haben was gesucht, aber nicht im Skigebiet.

Abschiedsbild vom Cazzola III

Letzter Sonnenstrahl auf dem Cazzola II

Zurück zum Bus kommt man mit den Skiern. Die Seilbahn hat man entfernt.

LSAP Kraftwerksbahn die nur flach über die Ebene führte.

Der Bus fährt einem wieder runter auf den Parkplatz. Doof ist, dass er keinen Skiständer besitzt.

Talfahrt durch den Tunnel.

Centovalli zurück. Die Brücken sind neuerdings nur noch für 3,5 Tonnen.
Fazit: Tolles Skigebiet! Gerne wiedermal. Unter den italienischen Skigebieten ein Highlight!