Alagna-freeride.com & Sommerschi.com

liberté sans limites...
Aktuelle Zeit: Do, 19.12.2024, 13:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi, 19.10.2005, 18:49 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Wollte Euch die Bilder nicht vorenthalten. Hatte die schonmal auf skipass gepostet, aber die Mehrzahl der Leute kennt sie wohl noch nicht, schätz ich. Falls jemand Fragen oder Interesse an der Infrarotphotographie hat, gebe ich auch gerne Auskunft dazu. Es ist ein spannendes Thema wie ich finde, und ich kann mit ein paar Erfarhungen dienen.

Bild

Funitel Grand Fond.

Bild

Funitel Grand Fond.

Bild

Der Peyronlift in seinem ersten Betriebsjahr.

Bild

Bergstation des Peyronlifts.

Bild

Bergstation der geilsten und stylishsten KSB der Welt: Montaz mit Dieselantrieb: Rosael!

Bild

Nochmal Bergstation Rosael.

Bild

Ebenfalls im ersten Betriebsjahr Mont de la Chambre KSB.

Bild

Val Thorens.

Bild

Les Menuires (inverse).

Bild

Gipfel der Pointe de la Masse.

Bild

EUB von Orelle zum Plan Bouchet.

Bild

Auf der Piste La Maurienaise (Lieblingspiste!).

Bild

Ex-3300 Sessellift (geilster Lift der Welt!).

Bild

Funitelbergstation.

Bild

Bergstation der KSB Portette (moment, wer kennt das Bild? ... ;) )

Bild

Caronbergstation.

Bild

Bouchetbergstation vom Caron.

Bild

Station und Funitel Péclet.

Bild

ex-Fond II Sessellifttalstation.

Bild

Le grand circuit!

Bild

Rosaelstütze.


Zuletzt geändert von ::: trincerone am Mo, 21.05.2007, 12:14, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi, 19.10.2005, 18:52 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Infrarotphotograhie - wie funktioniert das?

Tendenziell haben Infrarotphotos eine ganz eigene Optik, die man mit normalen SW Photos nicht erreicht und die sich auch mit dem Rechner nicht erreichen lässt. Der hohe Kontrast ist ein Teil davon, wobei dieser auch durch gewisse andere Effekte "vorgetäuscht" wird, wie ich unten beschreiben werde. Ansonsten ist der Kontrast bei Papierabzügen ja auch immer etwas materialabhängig.

Ich hol jetzt etwas weiter aus, in der Hoffnung, alle Fragen umfassend zu erläutern.

Licht ist ein Teilspektrum der eletromagnetischen Wellen, und zwar diejenigen Wellen zwischen ca. 500 nm (Nanometer = milliardstel Meter) Wellenlänge und ca. 700 nm Wellenlänge. 500nm entspricht violett bis blauem Licht, 700 nm ist tiefstes Rot. Unterhalb 500nm ist unser Auge nicht mehr in der Lage die elektromagnetischen Wellen, die auftreffen in Signale zu verarbeiten, die unser Gehirn versteht. hier liegt der UV Bereich. Ebenso oberhalb 700nm: dort schließt sich der ebenfalls unsichtbare Infrarotbereich an (Nahinfrarot). Bei noch höheren Wellenlängen folgt Wärmestrahlung, wie wir wieder über die Haut wahrnehmen können, später Mikrowellen und schlißelich Radio. Unterhalb des UV liegen Röntgenstrahlung und schließlich Gammastrahlung aus radioaktiven Zerfällen und kosmischen Strahlungen.

Bei der Photographie muss man jetzt unterscheiden zwischen der Sensitivität des Films (input) und der Wiedergabe auf dem Bild (Output). Es geht also darum: erstens: welches Licht bzw. welches Spektrum belichtet den Film und zweitens: wie wird dieses vom Bild nacher wiedergeben.

So ist beispielsweise beim Röntgen in der Arztpraxis der Output gegen den Input verschoben. Belichtet wird der Film nämlich durch Röntgenstrahlung, wiedergegeben wird jedoch sichbares Licht, also ein anderes Spektrum, als das aufgeezeichnete.

Bei der normalen Photgraphie ist das aber nicht der Fall, so dass man sich von gewissen Gedanken erstmal lösen muss, um die Infrarotphotographie zu verstehen.

Bei einem normalen Farbfilm entsprechen sich Input und Output. Das Licht wird - aufgesplittet nach Rot, Grün und Blau - auf dem Film nach seiner Intesität aufgezeichnet (der Film wird an bestimmten Punkten mehr oder weniger stark belichtet) und genau diese Intensitätsverteilung findet sich hinterher auf dem Papierbild auch wieder: eine tiefblaue Stelle im Motiv ist auf dem Bild tiefblau, eine blassrote wird ebenso wiedergeben.

Schon etwas anders ist es beim Schwarzweißfilm: Hier ist der Film ebenfalls für das gesamte sichtbare Spektrum empfindlich, auf dem Bild werden jedoch keine Farben wiedergeben, sondern nur noch Helligkeiten. Eine dunkelblaue Stelle des Motivs wird genauso wie eine dunkelrote Stelle des Motivs auf dem Bild nachher als schwarz wiedergegeben.

Da das etwas langweilig ist, kann man dann das den Filmbelichtende Spektrum mit einem Filter beschränken. Eine übliche Technik ist z.B. die Verwendung eines Rotfilters beim Schwarzweißfilm. Jetzt kann nur noch rotes Licht den Film belichteten, weil nach oben hin das Filter dicht macht (kurzwelligeres Licht als rot wird gesperrt) und nach unten hin der Film selbst dicht macht (langwelligeres Licht als rot belichtet den Film gar nicht erst).

Was passiert jetzt mit dem wiedergegeben Bild? Dessen Spektrum ändert sich nicht. Das Schwarzweißbild wird jetzt nicht rot. ABER: Die Intensitätsverteilung ändert sich drastisch und gibt dem Bild eine ganz andere Optik. Der hellblaue Himmel, der ohne Filter hellgrau wiedergeben wurde, kann - da die Farbe blau vom Filter gepserrt wird - jetzt nicht mehr den Film belichteten. Resultat: der Himmel wird fast schwarz (einen Rest Rotanteil hat auch der Himmel). Die Wolken jedoch - von Natur aus weiß - enthalten einen hohen Anteil an rotem Licht (weiß ist ja Mischfarbe aller Farben), der immer noch das Filter passieren kann. Resultat: die Wolken bleiben weiß, der Kontrast zu dem jetzt schwarzen Himmel ist aber deutlich gestiegen.

Das rote Haus hebt sich jetzt ganz anders von der grünen Wiese ab, ebenso der orange Mülleimer vor der blauen Wans etc. Die Tatsache, dass die Farben nicht mehr gleichberechtigt den Film belichtet führt also logischerweise zu erhöhten Kontrasten und - je nach verwendetem Filter - entsteht durch die Übergewichtung einer Farbe relativ zu den anderen eine bestimtme neue Optik.

Diesen Effekt gibt es auch umgekehrt. Technisch bedingt reagieren viele Farbfilme nicht nur auf die drei Grundfarben, sondern auch auf das nicht sichtbare UV Licht. Dieses belichtet zusätzlich zu den entsprechenden Farben ALLE drei Farbschichten des Films. Wenn man bedenkt, dass die Mischung aller drei Grundfarben wieder weiß ergibt, dann ist auch klar, dass das UV Licht, das ein Gegenstand reflektiert, dessen Farbe auf dem Film hin in Richtung weiß verschiebt, was einem Verblassen der Farbe entspricht (die wir am Motiv mit dem Auge nicht erkennen, da wir das UV Licht ja nicht sehen können). Setzt man jetzt ein UV Sperrfilter auf die Linse, kann nur noch das sichtbare Licht passieren, so dass man sattere und sauberer getrennte Farben erhält. Heute werden allerdings schon werkseitig alle Linsen beinahe UV undurchlässig gemacht, ebenso enthalten Filme UV Sperrschichten, so dass dieser Effekt bei modernen Kameras nicht mehr so deutlich ist.

Wie ist das jetzt mit dem Infrarot? Erstmal ist klar, dass auch hier der Input und der Output verschoben sein müssen. Der Film wird durch das infrarote (unsichtbare) Spektrum belichtet, wiedergegeben wird auf dem Papierbild nachher aber Licht (wie beim Röntgenfilm). Alles andere wär ja auch Blödsinn, dann könnte man die Bilder ja nicht sehen.

Das interessante an dieser Verschiebung ist aber, dass man sich klar machen muss, dass - anders als beim Rotfilter - jetzt nur noch ein normalerweise nicht sichtbares Spektrum den Film erreicht. Dementsprechend sehen die photographierten Objekte auch ganz anders aus, als im sichtbaren Licht, und zwar je stärker, je wieter man sich vom sichtbaren Spektrum entfernt. Die Wiedergabe der Helligkeiten hat nichts mehr mit dem zu tun, was wir sehen, sondern nur noch mit der Intensität des reflektierten Infrarotlichts.

Nun kann aber von zwei Körpern, die beide ganz stark blaues Licht reflektieren (das den Infrarotfilm ja nicht erreicht), der eine zusätzlich noch stark infrarotes Licht reflektieren, der andere jedoch nicht. Plötzlich hat man dadurch dann auf dem Photo zwei völlig unterschiedlich Objekte (ein helles und ein dunkles), die im realen Licht völlig identisch aussehen. Das führt zu einer sehr seltsamen und spacigen Optik. Dieser Effekt wird auch in der Luftbildphotographier genutzt, um mehr Details aufzunehmen (optisch ähnliche Objekte lassen sich über ihren Infrarotanteil differnezieren).

Beispielsweise reflektiert Chlorophyll sehr sehr stark infrarotes Licht. EIn teifgrüner Baum vor einer grünen Wand erscheint auf dem Bild als überstrahltes weißes Objekt vor einer dunklen schwarzen Wand (grüne Wand reflektiert kaum Infrarot). Wasser wird schwarz (keine Infrarotreflexion), ebenso der Himmel, was einen Weltraumeffekt hervorruft. Aus technischen Gründen überstrahlen bei diesen Filmen gerne Lichtreflexionen auf Metall (siehe z.B. Caronseilbahnkabine), so dass die Weltraumeffekt nochmal verstärkt wird (Auraeffekt).

Für uns weißer Schnee hingegen reflektiert je nach Zusammensetzung sehr unterschiedlich stark infrarotes Licht, so dass er eher sher unterschiedlich Grautöne annimmt, auf denen dann die Pisten sehr untershiedliche Helligkeiten annehmen und man sogar manchmal verborgene Gleterspalten sehen kann. Hier bietet der Infrarotfilm mehr Details als das sichtbare Licht.

Künstlerisch lässt sich festhalten, dass man mit Infrarotfilmen gut eine etwas überirdische Stimmung erzeugen kann. Nicht nur dadurch, dass sie generell kontrastreicher sind, sondern das Helligkeiten eben komplett anders wiedergegeben werden, als wir es gewöhnt sind. (Mehr kontrast hieße ja nur das dunkle dunkler machen und das Helle heller).

Bild

Man beachte heir z.B. die Skifahrer vor dem schattigen Hang, die - ohne dass sie extra angestrahlt würden - deutlich zu hell zum Hintergrund sind.


Insgesamt ist dieser Effekt zwar sehr subtil, aber doch deutlich wahrnehmbar: man mekrt, dass diese Bilder irgenwie eineer seltsamen Optik unterworfen sind, die irgendwie, wenn auch nicht ganz greifbar, ungewohnt erscheint. Diesen Effekt mag ich.


Ich habe auch schon mit Farbinfrarotfilmen gearbeitet, die ebenfalls sehr interessante Bilder ergeben, allerdings sind das Dias, die ich hier nicht posten kann.

Abschließend ein kleiner Ausflug zu den Digitalkameras: auch deren Chips sind mehr oder weniger empfindlich auf infrarotes Licht (anders als Filme). Man kann das ausprobieren, indem man in einem dunklen Raum mit Langzeitbelichtung mit einer Fernbedienung auf deren Tasten man drückt, auf die Kamera zielt.

Dieser Effekt hatte anfangs auch nachteile. Das mitaufgezeichnete Infrarot wird von den Kameras als rot wiedergegeben. Da dieses Rot aber im Motiv für das Auge nicht existiert, war eine Farbverschiebung die Folge. Da aber wiederum nicht alle Objekte gleichmäßig Infrarotreflektieren, folgte eine sehr ungleichmäßige Farbverschiebung, die man auch durch Nachbearbeitung nicht wegbekommen hat, weil die Nahcbearbeitung ja ohne Maske überall gleich wirkt, der Farbstich aber eben sehr untersdhiedlich ausgeprägt war.

Dieses Problem haben die heutigen Kameras nicht mehr, obwohl sie infrarotes Licht immer noch aufzeichnen. Wie das geht, weiß ich nicht. Mit einem IR Filter kann man jedenfalls mit einer Digitalkamera auch infrarot Bilder machen. Diese taugen aber meist nicht sehr viel, weil die digicam anders als der IR Film eben nicht dafür ausgelegt ist und abgesehen davon der IR Bereich, den eine Digicam noch aufzeichnet sehr gering ist. (Die Filme gehen z.T. bis 1000nm rauf, d.h. 300 nm infrarotes Licht, digicams zeichnen viel viel weniger auf). Da die digicam dichter am sichtbaren Bereich bleibt, bekommt man kaum IR typische Effekte und die Bilder sehen auch ziemlich verrauscht aus.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di, 22.05.2007, 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa, 03.03.2007, 12:53
Beiträge: 1543
Sehr geile Fotos :)

Vernünftige digitale Infrarotfotos kann man am besten mit einer umgebauten Cam machen, aus der der Infrarotfilter ausgebaut wurde.
Ansonsten ist die Restlichtmenge, die durch den IR-Filter noch den Sensor erreicht so gering, dass ewige Belichtungszeiten erforderlich sind.
Ich habe das mal ausprobiert, kam mit meiner Kamera aber zu keinem brauchbaren Ergebnis.

Die einmalige Aura eines Kodak HIE ohne Lichthofschutz erreicht man aber dennoch nicht, es wird ein ganz anderer, sehr sauberer Bildeindruck entstehen, der aber durchaus auch seinen Reiz haben kann.

Eigentlich etwas off-topic, aber:
Ich habe auch schon im Winter HIE-Infrarotfotos gemacht:


Dateianhänge:
Dateikommentar: Die Bernina, 4049m auf Kodak HIE mit Rotfilter Nr.25
schi1.jpg
schi1.jpg [ 105.3 KiB | 3211-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

Dateikommentar: Friedhof in Sils-Baselga, Oberengadin auf Kodak HIE, Rotfilter Nr. 25
schi2.jpg
schi2.jpg [ 96.31 KiB | 3219-mal betrachtet ]
Bild herunterladen


_________________
Archiv
Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di, 22.05.2007, 15:06 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Sehr geil! Der HIE ist auch echt ein genialer Film. Je weiter man rausgeht mit dem Sperrfilter, desto geiler find ich ihn persönlich. V.a. wenn man ihn dann noch ein bisschen pusht.

Hast du mal was mit dem Macophot gemacht? Taugt der was?

Wir sollten heir mehr über Bilder reden. Ich liebe das Thema!!! :D :D


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di, 22.05.2007, 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa, 03.03.2007, 12:53
Beiträge: 1543
Ich habe im Infrarotbereich bisher fast ausschließlich mit HIE und EIR fotografiert.
Einmal habe ich, als es ihn noch gab, der Konica IR 750 belichtet, der war aber deutlich "normaler", so dass ich wieder zu'm HIE gegriffen habe.

Den Macophot sowie den Rollei habe ich also noch nicht getestet.
Aus der Fotocommunity weiß ich nur, dass die dort eingestellten Bilder von diesen Filmen nicht so "krass" wie der HIE wirken.
Das liegt wohl zum einen an der stärksten IR Empfindlichkeit bis 900, am Korn und am fehlenden Lichthofschutz des HIE.
Dies zusammen bringt den geilen Effekt :D

Hast Du übrigens die Negative gescannt?
Wenn ja, müsste ein Diascan doch auch möglich sein. :?:
Wenn allerdings kein Durchlichtscanner zur Hand ist, geht bei Dias nunmal nichts.
Außerdem sind so hart arbeitende Filme wie der EIR sowieso nicht so toll scanbar, so dass man eine ziemlich teures Gerät braucht, sonst säuft soviel ab, die Details verschwinden etc...

Zurzeit fotografiere ich außerdem landschaften auf Polaroid Polacolor Packfilm, das versetzt einen glatt zurück in die 70er :lol:

Ach ja, und Diafilme in C41 crossen, das mache ich zurzeit auch oft.
Das bringt je nach Film unterschiedlichste Farben, von total quietschig bis grünlich, rötlich oder sonst wie stichig, außerdem körnt es schön, wenn man möglichst alte Filme, ohne T-Kristalltechnologie verwendet 8)
Zum Thema Photographie fällt mir immer wieder was ein.

Diese beiden hat Du vielleicht schon gesehen.


Dateianhänge:
Dateikommentar: Kodak Elitechrome 160T - bei DM für 95 Cent in C41 gecrosst, scan vom Negativ
cross3.jpg
cross3.jpg [ 143.26 KiB | 3217-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

Dateikommentar: Kodak Ektachrome 160T professional (EPT) - bei DM für 95 cent in C41 gecrosst, scan vom Negativ
Randolph Aviator.jpg
Randolph Aviator.jpg [ 142.12 KiB | 3209-mal betrachtet ]
Bild herunterladen


_________________
Archiv
Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi, 23.05.2007, 1:10 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Also gerade das obere Bild finde ich farblich echt extrem cool!! Ich habe bei meinen Cross-Experimenten bisher eher immer Ergebnisse wie das untere Bild erzielt, was ich zwar interessant finde, was aber nicht so ganz meinen persönlichen Vorlieben entspricht.

Die Bilder oben sind von den Abzügen gescannt - anders kann ich leider nicht. Hinsichtlich des EIR hatte ich bisher selbst bei Profiscans das Problem, dass insbesondere das Magenta des Films nie richtig raus kam. Das Leuchtende fehlt, auch werde oft Schattierungen in den krassen Farben ausgelöscht, so dass man eine einheitliche "langweilige" Farbgebung bekommt. Mit einem eigenen guten Filmscanner, mit dem man vertraut ist, lassen sich sicher wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Deine Scans finde ich auch sehr gelungen. Meine waren beim EIR wie gesagt meist nicht so berauschend, dafür sind die Originale allerdins kaum schlagbar.

Zitat:
Polaroid Polacolor Packfilm


Hättest Du mal ein Beispielscan? Das wär ja dann genau meine Liga. Wobei ich natürlich eh wenn dann nur KB photographieren kann.

Hast du mal mit Pull-Belichtungen gearbeitet? Irgendwie ist das gerade so ein bisschen mein Forschungsprojekt, was man da so rausholen kann, so richtig coole Effekte habe ich aber noch nicht hinbekommen (wobei ich den EIR gerne um eine halbe bis eine Blende gepullt habe und der möglicherweise eingebildeten Annahme, dass dann die Sättigung eine Nummer dezenter ausfällt).

Was ich auch gerne gemacht habe, was aber sehr extrem rauskommt, ist den TMAX 3600 um 3 Blenden zu puschen - das sieht dann schon sehr weltraummäßig und gestört aus. Ich mag die kaputte Optik aber sehr, auch wenn sich sicher nur wenige Einsatzbereiche finden lassen.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi, 23.05.2007, 1:13 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Passo Tonale, Presenamassiv, Herbst 2001.

TMAX 3600 (TMZ) auf 12800 ASA gepuscht: (suboptimaler Scan allerdings); KEIN FILTER!


Dateianhänge:
Tonale 1-Test.jpg
Tonale 1-Test.jpg [ 56.99 KiB | 3224-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi, 23.05.2007, 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa, 03.03.2007, 12:53
Beiträge: 1543
Ach so, für die Polas braucht man natürlich eine Polaroid Kamera.
Packfilme sind eine Kassette mit 10 Bildern drin.
Nach der Belichtung zieht man ein Sandwich aus Negativ und Bild aus der cam und muss ca. 1-2 Minuten warten, bis es entwickelt ist, dann zieht man es auseinander.
Trennbildverfahren heißt das.

Das Ergebnis kannst Du in meinem Fotohome (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/289951) im Polaroid Ordner ansehen (aus den Bergen hab ich noch nichts gescannt, bin ja noch dort :wink:).
Dann gibt es noch die Integralfilmkameras (SX-70 z.B.), das sind die Quadratbilder mit dem charakteristischen Rahmen, ist auch was drin.

Der TMZ ist ja extrem krass.
Ohne Filter? Mit Blende 22 und eine 8000stel Sekunde? *g*
Obwohl mir die T-Maxe irgendwie ein zu hartes Korn haben, wenn man das so sagen kann. ?
Ich nehme lieber Tri-X oder Ilford PanF als feinen Film, mit den klassichen Emulsionen...
Aber der 3200er ist natürlich konkurrenzlos, was die Empfindlichkeit angeht.

Zum Pullen.
Mir hat letztens jemand erzählt, dass die Kontraste dann abflachen, die Sättigung aber steigt. Kam mir komisch vor.
Das böte sich für den EIR sonst an, denn der ist im e6 ja eigentlich eh zu hart und übersättigt, ist ja eigentlich ein AR5 Film. Den Prozess gibt es aber nicht mehr.

Zur Scanbarkeit kann ich bestätigen, dass das sehr schwierig ist.
Ich werde nochmal einen Versuch starten, wenn von den Bildern, die ich gerade mache, was vernünftiges herausgekommen sein sollte.

Zum crossen:
Also ohne irgend einen Farbstich kommt der Ektachrome 320T, schön körnig und manchmal leicht aquarellmäßig.
Kodak Ektachrome 100 EPN wird auch recht Farbstichfrei. Deutlich feiner.
Da muss man, sofern man Lust drauf hat, glaube ich einfach probieren, was einem zusagt.

Die Fotos haben auf jeden Fall mehr Style, als normale.

_________________
Archiv


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo, 21.01.2019, 13:09 
Offline

Registriert: Mo, 21.01.2019, 13:07
Beiträge: 1
Guten Tag.
So viele tolle Bilder. Können Sie bitte angeben, welche Art von Foto-Cam Sie für die Erstellung verwendet haben?
Vielen Dank für das Thema.
Schöne Grüße
James


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo, 21.01.2019, 19:19 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Das wird eine Canon T70 gewesen sein, Film war ein Kodak HIE. Filter glaube ich ein RG710.

_________________
... the echo of a distant time ...


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de