Ich hab letztes Jahr am SAAC-basic-Camp in Kleinarl-Flachauwinkl teilgenommen und kann die positiven Feedbacks nur bestätigen.
Am 1. Tag gibt´s einen ca. 2-3-stündigen Theorieteil, der nicht trocken aufbereitet ist, sondern in einer lebendigen und - je nach Präsentator durchaus auch lustigen -Form dargeboten wird, gleichzeitig wird aber natürlich mit aller Deutlichkeit auf die alpinen Gefahren hingewiesen.
Wer sich am Praxistag erwartet, endlose Powderhänge zu befahren, der hat sich aber geschnitten. Es handelt sich dabei keinesfalls um einen Gratis-Guide für das jeweilige Skigebiet (aber das erwartet sich in diesem Forum hier eh niemand).

Viel mehr steht die praktische Umsetzung der am Vortag besprochenen Inhalte im Vordergrund - und das ist auch gut so.
Wir haben zum Beispiel gemacht:
-Hangneigungen einschätzen
-mögliche Gefahrenstellen erkennen
-LVS-Suche (eine Gruppe vergräbt ihre LVS, die zweite sucht und umgekehrt)
-Schneeprofil graben
Wie gesagt - ich kann´s nur jedem empfehlen, das mal mitzumachen - auch wenn man jetzt nicht der Variantenfahrer ist, sondern auch dann, wenn man nur mal kurz abseits der Piste unterwegs ist. Auch da kann nämlich allerhand passieren. Die meisten Camps sind (nahezu) gratis, aber mit Sicherheit nicht umsonst.
Ich hab mir gerade die Termine für 2008/09 angesehen - ich kann mir gut vorstellen, am basic-Camp in Kleinarl oder am Krippenstein wieder dabei zu sein. Übung kann man schließlich nie genug haben.