@Nordlicht: Ich bin ja auch ein Nordlicht, aber Du hast die cooleren Smileys
starli hat geschrieben:
Hast du zufällig auch ein Foto, auf dem man die Treppe von unten sieht? ...
Hier:

starli hat geschrieben:
Gelten deine Anmerkungen hinsichtlich der Routenbefahrung auch für diese Ost-Seite? Oder ist diese doch eher auch für "Normalos" zu machen, zumindest ab der 2. Mittelstation?
Du meinst die Cresta Youla / Cresta d´Arp Seite: Ja, da die Anmerkungen gelten auch für Cresta Youla (abgesehen von der einzigen Piste dort und die Tiefschneehänge direkt daneben).
Noch einmal aus aktuellem Anlass (siehe Topic "Kleine Frage einer Umsteigerin"):
Die im Pistenplan eingezeichneten Routen als auch dieser Bericht sollen niemanden dazu verleiten, diese Routen OHNE LWS+Schaufel+Sonde zu fahren. Ganz im Gegenteil!
Zudem sind ORTSKENNTNIS + ALPINERFAHRUNG absolut empfehlenswert. In Ermangelung dieser, sollte man ernsthaft die Begleitung eines jemanden erwägen, der über beides verfügt, z.B. Bergführer.
Und by the way: Ich hasse es, Oberlehrer zu spielen.
starli hat geschrieben:
Bzgl. deines Vergleichs mit St.Anton: Ich dachte eher an die Nordkette - wenn's Lawinensprengungen gibt oder die Lawinengefahr zu groß ist, wird halt kein Skifahrer mit der PB raufgelassen, d.h. im Umkehrschluss, wenn man als Normal-Skifahrer mit der PB rauf darf, kann man davon ausgehen, die Karinne "gefahrlos" befahren zu können, aber die ist natürlich auch als offizielle Skiroute ausgezeichnet. Ist halt Schad, dass das die Italiener nicht auch so machen.
Aber genau das ist es doch, was Freeriden in Italien so interessant macht!?

Noch einmal: Es gibt kein gefahrloses Freeriden.
3303 hat geschrieben:
pancugolo hat geschrieben:
Welche 3 Gebiete meinst Du?
^^Mit einem hatte ich schonmal richtig gelegen.
2. Aiguille Du Midi und 3. Les Grands Montets.
Mit den anderen beiden Tipps lagst Du falsch, he he.
3303 hat geschrieben:
Wie ist denn die Talabfahrt nach Palud. Findet man die ohne Probleme, oder wäre da auch Begleitung besser?
Die Abfahrten oben dürften ja ganz gut zu finden sein, wenn schon Spuren da sind...
Richtig, ist ganz einfach zu finden.
Die Spuren könnten z.B. von so service-orientierten Menschen wie Helmut oder Pancugolo gelegt sein?
Und eh man sich versieht, vergnügt man sich dann in wunderschönen, 50° steilen, 3 Meter breiten Rinnen.
k2k hat geschrieben:
Ich würde von der Helbronner im April andererseits auch nicht zu spät abfahren. Die Sonne knallt dort nämlich schon morgens mit voller Wucht in den Hang.
@pancugolo: Wie war denn das Gelände oben wo es zur Treppe hin geht?
Ja, die Sonne ist generell das Problem bei den Routen da herunter. Am Besten am Tag 1 nach Neuschneefällen fahren.
Oder im Frühjahr, wenn eine Kaltluftfront idealerweise die Gegend heimsuchen sollte.
Bzgl. Treppen-Gelände: Problemlos, ich kann mir da aber auch keine Probleme vorstellen.
Man kann die Treppe aber auch umfahren:
Knapp oberhalb der 2.Sektion geht der Canalone del Cesso (Dt. "Klo-Rinne") links weg (von unten gesehen).